Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Bringen Sie Ihre Expertise ein, um u:rise strategisch weiterzuentwickeln, indem Sie fachbereichs- und universitätsübergreifende Projekte konzipieren und leiten.
- Sie koordinieren gemeinsam mit Kolleg*innen und externen Partner*innen den operativen Betrieb und die kontinuierliche Optimierung technischer Funktionalitäten und sorgen dafür, dass das LMS sowohl aus technischer als auch inhaltlicher Sicht aktuell ist.
- Sie sind Hauptansprechperson für Anwender*innen und Partner*innen, unterstützen Nutzer*innen bei allen Fragen rund um u:rise und erstellen/überarbeiten Schulungsformate und -materialien für den operativen Betrieb.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie entwickeln mit uns die Prozesse im Datenmanagement und der Prüfungsadministration weiter.
- Sie führen bei Bedarf Datenqualitätsmaßnahmen durch.
- Sie geben fachlichen Support für administrative Mitarbeiter*innen im Bereich der Prüfungsadministration (hinsichtlich Anwendungen in u:space und der dahinter liegenden Datenbank).
- Visuelle Modellierung der universitären Curricula (in MS Visio) sowie technisches Aufbereiten, Erfassen und Verwalten der Curricula in der universitätsweiten Datenbank i3v.
- Sie unterstützen bei universitären Versandanfragen (v.a. Massmailer).
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie installieren, konfigurieren und betreuen die Hardware- und Softwareausstattung (PCs, Laptops, Medientechnik, etc.)
- Installation/Betrieb (managed, unmanaged) und Wartung von Anwendungssoftware
- First und Second Level Support für Applikationssysteme und Systemkomponenten
- Netzwerkadministration und technische Betreuung peripherer Infrastruktur (z.B. Drucker, Medientechnik)
- Support der Mitarbeiter*innen vor Ort, per Telefon und E-Mail auf Deutsch und Englisch
- Betreuung und Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur
- Beratung und Mitwirkung bei der Planung und Beschaffung von Hard- und Softwareausstattung
- Unterstützung bei Investitionsplanung im IT- und Infrastrukturbereich
- Unterstützung im Bereich Datensicherheit und Datenschutz
- Fernwartung von Betriebssystem und Anwendungssoftware
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie unterstützen die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bei der Organisation und Administration ihrer Forschungs- und Lehraufgaben. Das bedeutet u.a.: Sie organisieren Meetings, Workshops und Reisetätigkeiten. Sie protokollieren und bereiten Daten auf. Sie unterstützen in der Vorbereitung von Publikationen und Veranstaltungen.
- Sie sind zentrale*r Ansprechpartner*in und übernehmen die englisch- und deutschsprachige Korrespondenz mit allen Schnittstellen (team-intern, universitär, Projektpartner*innen, Studierende, etc.).
- Sie betreuen Gastwissenschafter*innen und Kooperationspartner*innen.
- Sie unterstützen bei der Beantragung von Drittmittelprojekten und verwalten Projektbudgets.
- Sie administrieren den Ausschreibungs-/Recruitingprozess und unterstützen bei der Aufnahme neuer Mitarbeiter*innen bis hin zum Onboarding.
- Sie unterstützen bei der Betreuung der Website sowie der Öffentlichkeitsarbeit.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Sie arbeiten im Bereich der Forschungsgruppe CAST (Care and State: https://carestate.univie.ac.at) mit.
- Sie publizieren Ihre Forschung in internationalen, hochrangigen Zeitschriften.
- Sie stellen Ihre Forschung im Rahmen von nationalen sowie internationalen Konferenzen, Tagungen und Symposien vor.
- Sie arbeiten aktiv an Drittmittelanträgen mit.
- Sie unterstützen in der Organisation von internationalen Workshops und Konferenzen, und in der Vorbereitung von Publikationen.
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten abschließen.
- Sie arbeiten an Ihrer Dissertation und deren Fertigstellung.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung & Lehre
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- laufende monatliche Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Ansprechpartner*in für Mitarbeiter*innen in lohnsteuer-, sozialversicherungs- und abgabenrechtlichen Fragen
- Erstellung von Reports und Statistiken
- Korrespondenz mit Behörden
- Mitarbeit HR- und IT-Projekte
- Schnittstellenfunktion zu Personaladministration und Zeitwirtschaft
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie administrieren – inkl. Stipendienauszahlung und Finanzmonitoring – die Mobilitätsprogramme
- Erasmus+ Short-Term PhD Mobility
- Erasmus+ Trainingsmobilitäten für Doktorand*innen
- Kurzfristige wissenschaftliche Auslandsstipendien
- Sie unterstützen bei der Abwicklung der europäischen und außereuropäischen Erasmus+ Staff Mobility Programme
- Sie führen eigenständige Beratungstätigkeiten durch und kümmern sich um die Betreuung von Teilnehmenden an Mobilitätsprogrammen Ihres Aufgabengebiets
- Sie unterstützen bei der Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen dieser Mobilitätsprogramme
- Sie stehen in Kontakt zu Partneruniversitäten, zu universitätsinternen Schnittstellen sowie der Österreichischen Nationalagentur (OeAD)
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Mitwirkung in Forschungsprojekten / bei wissenschaftlichen Studien
- Mitwirkung bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln / Vortragstätigkeit
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten wird erwartet
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien
- Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration
|
Das erwartet Sie:
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten abschließen
- Sie wirken bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln mit.
- Sie wirken bei Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien mit
- Sie unterstützen bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien.
- Sie beantragen Projekte und werben Drittmittel ein.
- Sie halten selbständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie betreuen Studierende.
- Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung und Lehre
|
Das erwartet Sie:
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten abschließen
- Sie wirken bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln mit.
- Sie wirken bei Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien mit
- Sie unterstützen bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien.
- Sie beantragen Projekte und werben Drittmittel ein.
- Sie halten selbständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie betreuen Studierende.
- Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung und Lehre
|
Ihr Aufgabengebiet
- Unterstützung des Kommunikationsteams bei administrativen und organisatorischen Aufgaben – insbesondere der Personalagenden
- Technische Unterstützung der Mitarbeiter*innen der DLE bei der Nutzung digitaler Software/IT-Support für die Abteilung
- Organisation von Veranstaltungen, Workshops und Meetings (interaktiv/digital/hybrid)
- Kommunikationsschnittstelle zu anderen Abteilungen und außeruniversitären Einrichtungen
- Weiterentwicklung und Optimierung von administrativen Prozessen
|
Ihr persönlicher Spielraum:
Ihr künftiger Arbeitsplatz ist am Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie (AECC Chemie) am Zentrum für Lehrer*innnenbildung (ZLB) an der Universität Wien. Das AECC Chemie ist eine Schnittstelle zwischen Lehrer*innenaus- und fortbildung, Schulen, Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Österreich. Aufgaben sind unter anderem die Konzeption, Durchführung und Implementation innovativer fachdidaktischer Forschungs-, Entwicklungs- und Fortbildungskonzepte im Bereich der Chemiedidaktik. In unsere Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen für (angehende) Chemielehrer*innen bringen wir aktuelle Erkenntnisse fachdidaktischer Forschung und Entwicklung ein. Außerdem sind wir regelmäßig in die Überarbeitung von Lehrplänen involviert. Unsere derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind Forschendes Lernen, Grüne und Nachhaltige Chemie, Naturwissenschaftliches Argumentieren und System Thinking sowie Sprache beim Lehren und Lernen von Chemie. Für unsere Arbeitsgruppe suchen wir eine*n engagierte*n promovierte*n Chemiedidaktiker*in (Postdoc, 4 Jahre befristet), die*der Interesse hat, sich aktiv in diesen Bereichen einzubringen. Gerne unterstützen wir auch Ideen zum Aufbau eines eigenen Schwerpunkts.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie unterstützen die kontinuierliche Weiterentwicklung des Learning Management Systems u:rise in enger Zusammenarbeit mit einem engagierten internen Team und externen Partner*innen.
- Sie übernehmen und koordinieren das Testing neuer Funktionalitäten und tragen aktiv zur Verbesserung des Systems bei.
- Sie übernehmen das Project Office für größere Weiterentwicklungsprojekte und unterstützen die Projektleitung bei Terminorganisation, Protokollerstellung, Mitarbeit an Arbeitspaketen und Korrespondenz mit Projektpartner*innen und Anwender*innen.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Mitwirkung in Forschungsprojekten / bei wissenschaftlichen Studien
- Mitwirkung bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln / Vortragstätigkeit
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten wird erwartet
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien
- Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Beratung der Fakultäten/Zentren und DLEs: Ideensammlung, Bedarfserfassung und Unterstützung bei der Entwicklung passgenauer Maßnahmen zu "Künstlicher Intelligenz" in Studium und Lehre, sowie zur Verbesserung von administrativen Services. Monitoring des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes, Entwicklung von hochschuldidaktischen Konzepten, Ableitung von Szenarien und universitären Strategien zur Unterstützung der Lehre und des Lernens mit Umsetzungsverantwortlichen, Lehrenden sowie beteiligten Mitarbeiter*innen und Studierenden.
- aktives Programm-Management: Koordination der KI-Projekte und KI-Vorhaben in der Lehre durch übergeordnetes Ziel-, Zeit- und Umsetzungscontrolling. Analyse und Erstellung von Berichten über den Stand der Entwicklung und Vorschläge für die Weiterentwicklung an die DLE-Leitung und das Rektorat. In Absprache mit der DLE-Leitung und dem Rektorat übernehmen Sie auch die eigenverantwortliche Steuerung und Umsetzung von Projekten oder Aktivitäten im Lead oder arbeiten aktiv an strategischen Projekten (zu Prüfen, Lehren und Lernen in Zeiten von KI) mit.
- Weiterbildung von (studentischen) Mitarbeiter*innen und Studierenden: eigenverantwortliche Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen zur reflektierten KI-Nutzung zur Erweiterung von Lehr- und Lernmethoden bzw. für eine zweckmäßige Integration von KI in der Administration (in Abstimmung mit den Bedarfen in der Personalentwicklung). Transfer von Best Practices durch Wissensmanagement, Konferenzen, Vortragstätigkeit sowie durch die laufende Weiterentwicklung der KI-Guidelines in der Lehre auf Basis der Rückmeldung der Lehrenden, Studierenden und Verantwortungsträger*innen und aufgrund hochschuldidaktischer und technischer Entwicklungen.
- Vernetzung mit Expert*innen im Bereich KI in der universitären Lehre: Zusammenführung und Vernetzung von Expertise aus unterschiedlichen Bereichen der DLE(s), Fakultäten und Zentren. Erweiterung des Netzwerks um externe Partner*innen für Kooperationen, z. B. an der Schnittstelle Schule-Universität, zwischen universitärer Bildung und Arbeitsmarkt etc.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Mit Ihrem wissenschaftlichen Lebenslauf (PDF)
- Mit Ihrem Motivationsschreiben (PDF, max. 1 Seite)
- Mit Ihrem Arbeitsplan (PDF, max. 1 Seite)
- Mit Ihrem Publikationsverzeichnis (PDF, relevante Publikationen hervorgehoben)
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Allgemeine Sekretariatsagenden: Korrespondenz, Sitzungsvorbereitung, Homepageaktualisierung, Reisemangement und Abwesenheitsverwaltung, Termin- und Raumkoordination, Ablage, Bestellwesen, Inventarverwaltung
- Unterstützung im Lehr- und Forschungsbetrieb: Studierenden- und Lehrendenbetreuung, Erstellung und Vervielfältigung von Lehrmaterialien, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsunterstützung, Mithilfe bei der Organisation von Gastvorträgen, Tagungen, Symposien
- Budgetverwaltung und Buchhaltung: Führen von Handkassa, Eingänge und Ausgänge kontrollieren und verbuchen, Veranlassung von Überweisung für Honorarnoten und Rechnungen
|
Ihr Arbeitsplatz:
- Auf- und Ausbau eines selbstständigen Forschungsprofils
- Mitwirkung in Forschungsprojekten / bei wissenschaftlichen Studien
- Internationale Publikations- und Vortragstätigkeit
- Projektbeantragung und Drittmitteleinwerbung
- Vorbereitung / Fertigstellung einer (publikationsreifen) Habilitation
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung
- Mitwirkung in der Forschungs-, Lehr- und Institutsadministration
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr persönlicher Spielraum:
- Sie wirken in Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien und insbesondere Publikationsprojekten im Arbeitsbereich mit.
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten abschließen.
- Sie arbeiten an Ihrer Dissertation und deren Fertigstellung.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung & Lehre.
- Sie wirken bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen und Symposien mit.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Aktive Beteiligung an Forschung, Lehre und Administration im ausgeschriebenen Bereich
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von Projektanträgen und der Einwerbung von Drittmitteln
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, in Forschungsprojekten, bei Publikationen und Vortragstätigkeiten
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- (Mitwirkung bei der) Studierendenbetreuung
- Mitwirkung in der Lehr- und Forschungsadministration
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie unterstützen bei der Abwicklung und Optimierung unserer Ausschreibungsprozesse im Recruitingtool SAP Success Factors (z.B. in der Qualitätssicherung von Ausschreibungen, beim Erstellen von Vorlagen und in der Rechnungsabwicklung für Inseratschaltungen).
- Sie kommunizieren mit Recruitingverantwortlichen und Bewerber*innen bei Fragen zum Recruitingprozess.
- Sie betreuen die Arbeitgeberbewertungsplattformen Plattformen Kununu und Glassdoor.
- Sie bringen gute Ideen für die Contentgestaltung für soziale Medien (LinkedIn, Instagram, etc.) sowie Karriereseite und Intranet ein und setzen diese gemeinsam mit Kolleg*innen um.
- Sie wirken bei Recruiting-Schulungsmaßnahmen und zielgruppenspezifischen Veranstaltungen für Recruitingverantwortliche und Jobinteressierte mit.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
Als Universitätsassistent*in Postdoc werden Sie die Forschung im Umfeld der Professur für Geschichte Ostmitteleuropas verstärken. Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der Geschichte dieses Raumes vom 19. Jahrhunderts bis in die rezente Zeitgeschichte.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Sie bauen ein selbstständiges Forschungsprofil im Bereich Ernährung und Epidemiologie auf.
- Sie wirken in Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien im Bereich Ernährung, Epidemiologie und Ernährungsphysiologie mit.
- Sie publizieren international und halten Vorträge.
- Sie beantragen Projekte und werben Drittmittel ein.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung & Lehre.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Sie wirken in Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien im Bereich des Lernens wenig unterrichteter Sprachen, insbesonders minorisierter Sprachen mit.
- Sie arbeiten an Ihrer Disseration zu einem Thema des Arbeitsbereichs und deren Fertigstellung.
- Sie beteiligen sich aktiv an der Einwerbung von Drittmitteln.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie werden in einem engagierten Team tätig sein und Aufgaben in den Bereichen Lehre, Forschung und Administration (Organisation von Kolloquien, Vorträgen etc.) übernehmen.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
-
Programm-Management: Koordination von Projekten und durch übergeordnetes Ziel-, Zeit- und Umsetzungscontrolling. Analyse und Erstellung von Berichten über den Stand der Entwicklung und Vorschläge für die Weiterentwicklung an die DLE-Leitung und das Rektorat. In Absprache mit der DLE-Leitung und dem Rektorat übernehmen Sie auch die eigenverantwortliche Steuerung und Umsetzung von Aktivitäten im Lead oder arbeiten aktiv an strategischen Projekten mit: -
Eigenverantwortliche Planung, Umsetzung und Qualitätssicherung eines überfachlichen Lehrangebots am Studienbeginn (z.B. Module zu Lernstrategien, Reflektion der Studienwahl, Deutch als Wissenschaftssprache), Abstimmung dieser Aktivitätenmit den Fakultäten und Zentren, Auswahl und Begleitung von Trainer*innen, studentischen Mitarbeiter*innen und Lehrenden -
Umsetzung von zentralen Angeboten (z.B. Studienmessen, Einsatz von Studienbotschafter*innen, Schulbesuche, Beratungsangebote Welcome Weeks) und Vernetzung mit fakultären Angeboten (z.B. Orientierungsveranstaltungen). -
Entwicklung und Umsetzung von Strategien, um alle Aktivitäten der Universität besonders für Studierende in den MINT-Studien, Studierende aus anderen Sprach- und Kulturräumen sowie “First-in-Family"-Studierende zu öffnen.
|
Das Projekt:
- Sie wirken in Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien im Bereich Plant Ecological Genomics mit.
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12 abschließen.
- Sie arbeiten an Ihrer Disseration und deren Fertigstellung.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie bauen ein selbstständiges Forschungsprofil im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement auf.
- Sie wirken in Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien im Fachbereich mit.
- Sie publizieren international und halten Vorträge.
- Sie beantragen Projekte und werben Drittmittel ein.
- Sie bereiten eine publikationsreife Habilitation vor und stellen diese fertig.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie betreuen die Studierenden des Fachbereichs.
- Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung & Lehre.
|