Ihre Aufgaben sind:
- Psycho-soziale Beratung und Begleitung von Bewohner*innen beim Neueinzug sowie in der Alltagsbewältigung
und schwierigen Lebensphasen - Beratung zu sozialrechtlichen Fragen und Unterstützung bei der Durchsetzung von Ansprüchen
- Hilfe bei der Erschließung interner und externer Ressourcen
- Arbeit mit Angehörigen
- Interdisziplinäre Vernetzungsarbeit
|
Ihr Aufgabengebiet:
- Sozialanamnestische Erhebungen
- Betreuung der jugendlichen InsassInnen (Einzel- und Gruppensettings)
- Assistenz im Aufbau und bei der Aufrechterhaltung bzw. Intensivierung von Außen- und Angehörigenkontakten
- Besichtigung und Bewertung potentieller Nachsorgeeinrichtungen
- Verfassen von berufsspezifischen Stellungnahmen
|
Was Sie erwartet:
- Als Sozialarbeiter*in im Gerontopsychiatrisches Zentrum arbeiten Sie im multiprofessionellen Team mit medizinischen Fachkräften (Ärzt*innen, diplomierten Pflegepersonen, Klinischen Psycholog*innen) bei der Betreuung und Behandlung von Patient*innen zusammen.
- Sie beraten, fördern und begleiten Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen und komplexem psychosozialem Betreuungsbedarf professionell und kompetent. Dabei unterstützen Sie die Patient*innen und deren Angehörige bei der Bewältigung altersbedingter Herausforderungen, wie der Alltagsorganisation, dem Umgang mit kognitiven und emotionalen Veränderungen sowie finanziellen Anliegen. Sie fördern die Selbstständigkeit durch Unterstützung in den Bereichen Wohnen, Arbeit/ Beschäftigung/ Freizeit und helfen beim Aufbau und der Pflege sozialer Kontakte sowie stabiler Netzwerke.
- Sie führen Entlastungs- und Motivationsgespräche (Empowerment) und stehen auch in psychosozialen Krisensituationen unterstützend zur Seite.
- Sie vermitteln Informationen zu wichtigen Kontakt- und Anlaufstellen in Wien und bieten Hilfestellung im Umgang mit Behörden und bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
- Sie sind Ansprechpartner*in für Angehörige und für das Umfeld der Patient*innen in finanziellen und behördlichen Angelegenheiten. Sie beraten diese auch zum Umgang und zur Kommunikation, informieren über Unterstützungsangebote für Angehörige, und Sie führen Entlastungsgespräche mit Angehörigen.
|
Deine Aufgaben:
- Aufsuchende Sozialarbeit am und um den Hauptbahnhof Wien
- Sozialarbeiterische Beratung und Betreuung
- Beziehungsaufbau zu Einzelpersonen und Gruppen, die von unterschiedlichen Problemlagen betroffen sind
- Krisenintervention und Informationsweitergabe
- Unterstützung bei der Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse
- Vermittlung von wohnungslosen Personen in die Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe
|
Ihr Aufgabenbereich:
- Erstellung und laufende Aktualisierung des Betreuungskonzeptes
- Einzelgespräch/Beratung/Krisenintervention
- Gruppenangebote/Zusatzangebote/Workshops/Kompetenztraining/…
- Vernetzung und Vermittlung zu weiteren Betreuungsangeboten
- Betreuung der Klient*innen im Rahmen der Tagesbetreuung in den Werkstätten
- Administration und Dokumentation
- Teilnahme an Weiterbildung und Supervision
|
Was Sie erwartet:
- Als Sozialarbeiter*in arbeiten Sie in diesem Projekt in einem multiprofessionellen Team mit medizinischen Fachkräften (Ärzt*innen, Psycholog*innen, DPGKP, Ergotherapheut*innen ).
- Menschen mit verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen und psychosozialem Betreuungsbedarf werden durch Sie professionell und kompetent beraten, gefördert und begleitet. Sie helfen bei psychosozialen Schwierigkeiten wie bei finanziellen Problemen etc., unterstützen in den Bereichen Wohnen, Arbeit/Beschäftigung/Freizeit, sowie beim Aufbau und der Förderung von sozialen Kontakten und Netzwerken.
- Gemeinsam mit Patient*innen entwickeln Sie Perspektiven, unterstützen bei der Umsetzung des Behandlungsplanes und bei der Teilhabe und (Re-)Integration in die Gesellschaft.
- Sie vermitteln Informationen zu wichtigen Kontakt- und Anlaufstellen in Wien und bieten Hilfestellung im Umgang mit Behörden und bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
- Sie sind Ansprechpartner*in für Angehörige und für das Umfeld der Patient*innen in finanziellen und behördlichen Angelegenheiten.
- Sie setzen eigenverantwortlich die Aufgaben in Rahmen ihres Tätigkeitsbereiches um und führen diese im Ambulatorium, im stationären Bereich und in Form nachgehender Betreuung (Hausbesuche, Begleitungen, Erledigungen mit und/oder für Patient*innen) durch.
|
Was Sie erwartet:
- Als Sozialarbeiter*in im PSD-Wien arbeiten Sie im multiprofessionellen Team mit medizinischen Fachkräften (Ärzt*innen, diplomierten Pflegepersonen, Klinischen Psycholog*innen) bei der Betreuung und Behandlung von Patient*innen zusammen.
- Menschen mit verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen und psychosozialen Betreuungsbedarf werden durch Sie professionell und kompetent beraten, gefördert und begleitet. Sie helfen bei der Bewältigung des Alltags, bei finanziellen Problemen, unterstützen in den Bereichen Wohnen, Arbeit/Beschäftigung/Freizeit, sowie beim Aufbau und Förderung von sozialen Kontakten und Netzwerken.
- Sie führen Entlastungs- und Motivationsgespräche (Empowerment) und stehen auch in psychosozialen Krisensituationen unterstützend zur Seite.
- Gemeinsam mit Patient*innen entwickeln Sie Perspektiven, unterstützen bei der Umsetzung des Behandlungsplanes und bei der Teilhabe und (Re-)Integration in die Gesellschaft.
- Sie vermitteln Informationen zu wichtigen Kontakt- und Anlaufstellen in Wien und bieten Hilfestellung im Umgang mit Behörden und bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
- Sie sind Ansprechpartner*in für Angehörige und für das Umfeld der Patient*innen in finanziellen und behördlichen Angelegenheiten.
- Sie setzen eigenverantwortlich die Aufgaben in Rahmen ihres Tätigkeitsbereiches um und führen diese im Ambulatorium, im angeschlossenen Therapeutischem Tageszentrum oder auch in Form nachgehender Betreuung (Hausbesuche, Erledigungen mit und/oder für Patient*innen) durch.
|
Aufgaben
- Sozialarbeiterische Beratung und Betreuung von Menschen mit Suchtproblematik
- Vor- und Nachbetreuung unserer Klient*innen für ambulante/stationäre Therapien
- Arbeit in einem multiprofessionellen Team bestehend aus Sozialarbeiter*innen, Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen und anderem Fachpersonal
- Vernetzungsarbeit mit internen und externen Stellen (stationäre Einrichtungen, Ämter, Behörden, andere Betreuungseinrichtungen)
- Dokumentation und administrative Tätigkeiten
|
Deine Aufgaben:
- Du betreust und begleitest unsere Klient*innen in Hollabrunn sozialarbeiterisch und hilfst ihnen dabei, neue Lebensperspektiven zu entwickeln.
- Du führst Aufnahmegespräche, klärst Ressourcen und Rahmenbedingungen und erstellst gemeinsam Zielvereinbarungen.
- Mit deiner Unterstützung finden unsere Klient*innen Wege zur Einkommenssicherung, Haushaltsführung und Schuldenregulierung.
- Du begleitest sie bei Amts- und Behördengängen sowie zu Ärzt*innen und Therapien.
- Du intervenierst bei Krisen und nachbarschaftlichen Konflikten und stellst Verbindungen zu psychosozialen Einrichtungen her.
- Du dokumentierst die Fälle, koordinierst Handwerksbetriebe für Wohnungsinstandhaltung und unterstützt bei der Haushaltsführung.
- Du arbeitest aktiv an der Organisation und Weiterentwicklung der Einrichtung mit – von Teamsitzungen bis zur Supervision und Konzeptentwicklung.
- Du pflegst Schnittstellen und vertrittst die Einrichtung bei Vernetzungstreffen und Fachtagungen.
|
Zu Ihren Hauptaufgaben zählen:
- Förderung der Selbstständigkeit der Nutzer*innen
- Erarbeiten von Betreuungszielen und Zielvereinbarungen gemeinsam mit den Nutzer*innen und Unterstützung bei der Erreichung dieser
- Erschließung und Entwicklung individueller Ressourcen im Betreuungsprozess
- Beratung in Feldern, wie bspw. (Aus-)Bildungsangeboten, Arbeitssuche und Wohnversorgung, Finanzcoaching, Schuldenregulierung, Betreutes Konto und Gesundheit
- Beratung und Betreuung während Terminen am Standort, bei regelmäßigen Hausbesuchen, bei Begleitungen und telefonisch sowie Messenger
- Mitwirkung an und Weiterentwicklung von gruppenspezifischen Angeboten im Betreuungskontext
- Vernetzung mit externen Kooperationspartner*innen (Vereinen, Projekten, Einrichtungen usw.)
- Regelmäßige und fachspezifische Falldokumentation des Betreuungs- und Beratungsprozesses Übernahme von Diensten der Beratungsstelle IWORA
|
|
Teilzeit
Loosdorf
17.01.2025
Loosdorf
|
Teilzeit
Region Wr. Neustadt - Neunkirchen
15.01.2025
Region Wr. Neustadt - Neunkirchen
Unser Angebot:
- Gehalt inkl. Zulagen je nach Berufserfahrung für 15 Wochenstunden € 896,64 bis € 981,97 brutto, für 20 Wochenstunden € 1.195,51 bis € 1.309,30 brutto
- Jobticket: Zuschuss bis zu € 396,- pro Jahr für Öffi Jahreskarte oder Klimaticket
- Flexibilitätszuschlag für kurzfristiges Einspringen
- Gutscheine für Arbeitnehmer*innen mit Kindern
- Steuerbegünstigte Lebensmittelgutscheine
|
Deine Aufgaben:
- Umfassende und professionelle Planung, Gestaltung und Umsetzung von Workshops für erwachsene Kursteilnehmer*innen in fixen Gruppen zur Vermittlung und Erarbeitung von Inhalten im Bereich der Sozialarbeit und Sozialpädagogik.
- Durchführung von Einzelberatungen
- Planung und Umsetzung von Freizeitangeboten für unsere Teilnehmer*innen
- Administrative Aufgaben und Dokumentation im Rahmen des Angebots
- Vernetzung und Zusammenarbeit mit Berater*innen und Trainer*innen der Kursangebote
- Teilnahme an regelmäßigen Team-Besprechungen, Weiterbildung, Supervision in der Arbeitszeit
|
Als Mitarbeiter*in beschäftigen Sie u.a. folgende Aufgabenbereiche:
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung in krisenanfälligen Lebensphasen
- Unterstützung bei der psycho-sozialen Stabilisierung
- Tandem-Betreuung gemeinsam mit fallführenden Sozialarbeiter*innen
- Erschließung von Ressourcen
- Organisation von externen freizeitorientierten und tagesstrukturierenden Angeboten
- Begleitung zu Behörden, Einrichtungen, Ärzt*innen usw.
- Regelmäßige Falldokumentation
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Deine Aufgaben:
- Erziehung, Pflege und Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren mit intellektueller und mehrfacher Behinderung, auffälligem Verhalten und pflegerischem Aufwand
- Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, Therapeut*innen, etc.
- Assistenz in Belangen des täglichen Lebens, der Pflege und der Freizeitgestaltung, Gestaltung des Tages, Wochen- und Jahresablaufs, Bezugsbetreuung
- Verantwortung für die pädagogischen, organisatorischen und administrativen Abläufe in der Wohngruppe
- Dokumentation
- Turnusdienst
|
|
|
Deine Aufgaben:
- (Sozial)Pädagogische Arbeit mit schwer erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen während der Entlastungstage
im MOMO ZeitRaum /Kinderpalliativzentrum - Mitarbeit bei Gruppenangeboten im Kinderpalliativzentrum (z.B. Geschwistergruppe, Gruppe für erkrankte Jugendliche und junge Erwachsene, etc.)
- Pädagogische Begleitung der schwer erkrankten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im häuslichen
Umfeld nach entsprechender Einarbeitung - Beratung und Begleitung der Eltern
- Interprofessionelle Vernetzung und Mitarbeit in einem motivierten multiprofessionellen Team
|
Ihr Aufgabengebiet:
- Begleitung und Entlastung von Kindern und Jugendlichen (unter 16 Jahren) während eines
Obsorge- und Kontaktrechtsverfahrens - Umfassende Information der Minderjährigen über ihre Rechte und über das laufende Pflegschaftsverfahren
- Persönliche/r AnsprechpartnerIn und Sprachrohr der Kinder und Jugendlichen
|
Gestalte mit! Aktiv und interdisziplinär.
Du begleitest und unterstützt unsere jungen Bewohner*innen nach ihren Bedürfnissen, sowie in ihren Alltagsaufgaben und gestaltest eine gemeinsame Tagesstruktur Du arbeitest Seite an Seite mit Kolleg*innen aus dem multiprofessionellen Team (Pflege, Medizin, Therapie, Sozialarbeit) Du setzt dein entwicklungs-psychologisches Fachwissen in den Bereichen der Basalen Stimulation, Wahrnehmungsförderung und sensorisch-integrativen Förderung ein und gestaltest pädagogische Prozesse und Angebote Du bist Ansprechperson für Bewohner*innen, sowie An- und Zugehörige
|
Ihr Aufgabengebiet:
- Sammeln von Entscheidungsgrundlagen für die Familiengerichte mittels spezifischen Erhebungen und fachlichen Stellungnahmen
- Vermittlungsgespräche (Clearings) und Besuchsmittlung
- Unterstützung bei der Anbahnung oder Durchsetzung von persönlichen Kontakten
- Kooperation und Berichterstattung mit bzw. an RichterInnen
- Bei Bedarf Übernahme von Tätigkeiten im Arbeitsfeld Jugendgerichtshilfe
|
Wir bieten
- unbefristete Anstellung nach SWÖ-KV
- Zusammenarbeit in multiprofessionellem Team
- begleitende bezahlte Supervison und Fortbildung
- Mitarbeit in einer personenzentriert orientierten Organisation
- sehr wertschätzender Umgang miteinander
- die Chance, die Selbstbestimmtheit und Eigenverantwortung der NutzerI:innen zu stärken
- keine geteilten Dienste
- Möglichkeit zu beruflichen Auszeiten (Sabbatical, Bildungskarenz)
|
Wir suchen daher eine*n flexible*n und belastungsfähige*n Mitarbeiter*in mit entsprechenden Qualifikationen.
- einfühlsame Begleitung im Alltag
- professionelle Beziehungsgestaltung
- Erstellung von Entwicklungsplänen, Zielvereinbarungen und laufender Dokumentation
- Krisen- und Notfallmanagement
- Kooperation mit dem Herkunftssystem, Behörden, Erwachsenenvertreter, Ärzten und Therapeuten
- Mit den Kund:innen einen häuslichen Alltag leben und erleben
- einschlägige Erfahrung in der Betreuung / Begleitung von Erwachsenen mit Beeinträchtigung
|
Deine Aufgaben:
- Erstversorgung und Betreuung: Engagierte und verständnisvolle Unterstützung für wohnungslose Menschen im Schichtdienst (Früh-, Spät- und Nachtdienste sowie Sonn- und Feiertagsdienste)
- Zusammenarbeit: Enge Kooperation mit anderen Einrichtungen und Angeboten der Wiener Wohnungslosenhilfe
|
Teilzeit
Laa an der Thaya
13.01.2025
Laa an der Thaya
Deine Aufgaben:
- Du begleitest, unterstützt und leitest Klient*innen mit Behinderung in ihrem Alltag an.
- Du schaffst Strukturen, die sinnvolle Arbeit und Beschäftigung für unsere Klient*innen ermöglichen.
- Du assistierst bei pflegerischen Maßnahmen, immer abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Klient*innen.
- Du erstellst individuelle Zielpläne, setzt diese um und überprüfst regelmäßig den Fortschritt, um eine optimale Förderung sicherzustellen.
- Du kümmerst dich um die Dokumentation und die Arbeitsqualitätsplanung, um einen hohen Standard in der Betreuung zu sichern.
|
Ihre Aufgaben sind:
- Führung eines interdisziplinären Teams aus Betreuung, Sozialarbeit etc.
- Planung und Qualitätssicherung der alltagsstrukturierenden Aktivitäten für Bewohner*innen
- Verantwortung für die Durchführung unterschiedlicher Tagesbetreuungsvarianten u.a. für Senior*innen mit Demenz
- Sicherstellung der Einbindung von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in der Betreuung
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen
- Kooperation im Leitungsteam des Hauses für optimalen Informationsfluss
|
Deine Aufgaben:
- Du betreust, pflegst und begleitest Kinder und Jugendliche (6–18 Jahre) mit intellektueller und mehrfacher Behinderung, auffälligem Verhalten und pflegerischem Aufwand.
- Du arbeitest eng mit Eltern, Angehörigen und Fachkräften (z. B. Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, Therapeut*innen) zusammen.
- Du unterstützt im Alltag, bei der Pflege, Freizeitgestaltung und der Strukturierung von Tages-, Wochen- und Jahresabläufen. Dabei übernimmst du auch eine Bezugsbetreuung.
- Du verantwortest die pädagogischen, organisatorischen und administrativen Abläufe in der Wohngruppe.
- Du dokumentierst relevante Informationen zur Entwicklung und Betreuung der Kinder und Jugendlichen.
- Du arbeitest in Turnusdiensten.
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Deine Aufgaben:
- Begleiten, Anleiten und Unterstützen von Menschen mit Behinderung in der Wohngemeinschaft
- Assistenz in Belangen des täglichen Lebens, der Pflege und der Freizeitgestaltung in Form von Planung und Gestaltung des Tages-, Wochen- und Jahresablaufs
- Klient*innenspezifische Dokumentation
- Turnusdienst
|
Vollzeit | Teilzeit
Lanzendorf (Bezirk Bruck/Laitha)
13.01.2025
Lanzendorf (Bezirk Bruck/Laitha)
Deine Aufgaben:
- Du begleitest Senior*innen mit Lernschwierigkeiten und mehrfachen Behinderungen im Wohnbereich.
- Du unterstützt die Bewohner*innen im Alltag, bei der Pflege und der Freizeitgestaltung.
- Du förderst die Eigenständigkeit sowie die Selbstbestimmung der Frauen und Männer mit Behinderung.
- Du ermöglichst die Teilhabe an allen Lebensbereichen gemäß dem Leitbild des Bereichs Menschen mit Behinderung.
|