Ihr Arbeitsplatz:
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß von durchschnittlich 8 SWS pro Semester. Die Bereitschaft zur Erhöhung des Anstellungsverhältnisses bei entsprechendem Bedarf ist erwünscht.
- Sie halten zentrale Vorlesungen im Bereich der interdisziplinären Grundlagen der Politikwissenschaft und des politikwissenschaftlichen Arbeitens ab.
- Sie unterrichten außerdem im Bereich Internationale Politik mit den Schwerpunkten Theorien der Internationalen Beziehungen und der Internationalen Politischen Ökonomie.
- Sie werden auch in Bachelorseminaren sowie bei inhaltlichen und forschungsorientierten Seminaren im MA (z.B. Proposalseminaren) eingesetzt.
- Sie übernehmen Verwaltungstätigkeiten, insbesondere in der Administration der Lehre.
- Wir erwarten uns von Ihnen die laufende Rezeption des aktuellen Stands der Wissenschaft und die didaktische Weiterbildung, die Beteiligung am Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrenden und an Qualitätssicherungsmaßnahmen.
|
Ihre Aufgaben:
- Forschungstätigkeiten in mind. 2 der folgenden Forschungsschwerpunkte
- Finanzwissenschaft, insb. öffentliche Finanzen/Budgets, Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Sektors, Vermögens- und Finanzierungsrechnung, Finanzausgleich
- Infrastrukturökonomik, z.B. (fiskalische) Wirkungsanalysen i.w.S.
- Räumliche Ungleichheit bzw. Verteilungsfragen (z.B. Einkommen, Erreichbarkeit)
- Weiterführung und Weiterentwicklung von Datenbanken und Modellierungs-/Simulationssystemen (z.B. öffentliche Haushalte, Finanzausgleich) sowie Austausch dazu mit anderen relevanten Forschungsbereichen der TU Wien (z.B.: mit dem FB Ökonomie)
- Durchführung von Lehre - dazu gehören insbesondere Vorlesungen und Seminar (Bachelor, Master) sowie studentische Projektarbeiten sowie Mitarbeit bei Prüfungen
- Projektarbeit und Führung von Projektgruppen/Arbeitsgruppen
- Wissenschaftliche Publikationstätigkeiten
- Teilnahme und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Betreuung von Studierenden
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben (insb. IT-Management) sowie Evaluierungsmaßnahmen
|
Ihr persönlicher Spielraum
- Sie bauen Ihr Forschungsprofil aus und bringen sich proaktiv in die Abteilung ein.
- Sie publizieren in internationalen, hochrangigen Zeitschriften.
- Sie stellen Ihre Forschung im Rahmen von nationalen wie internationalen Konferenzen, Tagungen und Symposien vor.
- Sie wirken aktiv bei der Beantragung von drittmittelfinanzierten Projekten mit.
- Sie halten selbständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen ab.
- Sie übernehmen Studierendenbetreuung sowie Prüfungstätigkeit im Bachelor- und Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
- Sie arbeiten bei Evaluierungsmaßnamen sowie in der Qualitätssicherung mit.
|
Tasks:
- Proactive collaboration in the integration and development of concepts for implementing of AI/ML in research into the ethics review process and the services provided by the Unit of Responsible Research Practices
- Continuous development and ensuring the quality of the research ethics review process, workflows and follow-up of the TU Wien Research Ethics Committee
- Independent consulting and training in the field of research ethics and integrity
- Development of policy documents, shaping structures, and creating training activities for research ethics and integrity for different audiences in the TU Wien
- Conceptualization and creating materials to be used for research ethics and integrity capacity building, consulting, training and raising awareness
- Consulting with the Head of Unit for Research Ethics and Integrity in formulating policy and concepts
- Active participation in identifying and addressing new emerging topic areas in research ethics and research integrity / responsible research
- Documenting and communicating the activities of the Research Ethics Committee and the Service Unit
- Participation in the Unit’s projects and support in organization of its events
|
Ihr Arbeitsplatz:
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß von durchschnittlich 8 SWS pro Semester. Die Bereitschaft zur Erhöhung des Anstellungsverhältnisses bei entsprechendem Bedarf und nach budgetären Möglichkeiten ist erwünscht.
- Sie lehren in den Bereichen quantitative Methoden und österreichisches politisches System.
- Sie werden auch in Bachelorseminaren sowie bei inhaltlichen und forschungsorientierten Seminaren im MA (z.B. Proposalseminaren) eingesetzt.
- Sie übernehmen Verwaltungstätigkeiten, insbesondere in der Administration der Lehre.
- Wir erwarten uns von Ihnen die laufende Rezeption des aktuellen Stands der Wissenschaft und die didaktische Weiterbildung, die Beteiligung am Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrenden und an Qualitätssicherungsmaßnahmen.
|
Deine Aufgaben
- Fachliche und strategische Leitung der Fachstelle Pflege und Menschen mit Behinderung
- Grundlagenarbeit (Policy / Advocacy)
- Erstellung von Analysen und Einschätzungen zu sozialpolitischen Entwicklungen
- Koordination des fachlichen Austausches im österreichischen Caritasnetzwerk
- Informationsmanagement und Qualitätssicherung
- Vernetzung mit nationalen und europäischen Partnerorganisationen
- Repräsentation der Caritas Österreich in relevanten Gremien und Fachforen
|
Ihr Arbeitsplatz:
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß von durchschnittlich 8 SWS pro Semester. Die Bereitschaft zur Erhöhung des Anstellungsverhältnisses bei entsprechendem Bedarf und nach budgetären Möglichkeiten ist erwünscht.
- Sie lehren im Bereich Qualitative Methoden, Policy Studies, und ergänzend in den Bereichen interdisziplinäre Grundlagen und wissenschaftliches Arbeiten.
- Sie werden auch in Bachelorseminaren sowie bei inhaltlichen und forschungsorientierten Seminaren im MA (z.B. Proposalseminaren) eingesetzt.
- Sie übernehmen Verwaltungstätigkeiten, insbesondere in der Administration der Lehre.
- Wir erwarten uns von Ihnen die laufende Rezeption des aktuellen Stands der Wissenschaft und die didaktische Weiterbildung, die Beteiligung am Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrenden und an Qualitätssicherungsmaßnahmen.
|
Dein Aufgabenbereich:
- Beratung und Unterstützung von Kund:innen den Arbeitnehmer:innenschutz betreffend (gem. §81 Abs. 3 ASchG)
- Besichtigung von Arbeitsstätten und Baustellen
- Teilnahme an Behördenbegehungen
- Evaluierung von berufsbedingten Erkrankungen sowie Durchführung von Unterweisungen
- Durchführung von Eignungs- und Folgeuntersuchungen
- Durchführung von Schutzimpfungen
- Untersuchungen nach dem Arzneimittelgesetz
- Selbständige Terminkoordination mit Kund:innen, Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
- Dokumentation inkl. Berichterstellung
- Erstellung und Aktualisierung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumenten
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Beratung und Unterstützung von Forschenden und Projektpartner*innen bei FDM-Themen, inkl. Data-Management-Plänen, Datenorganisation und Open-Science-Praktiken
- Erhebung, Aufbereitung und Monitoring von relevanten Forschungs- und Projektdaten zu klimaneutralen Städten
- Entwicklung disziplinspezifischer und interdisziplinärer Services für nachhaltiges FDM im Kontext der EU-Mission „Stadt“
- Erstellung, Unterstützung & Umsetzung von Trainings- und Veranstaltungsformaten zu FDM, transdisziplinärer Forschung und Wissensaustausch
- Durchführung von Bedarfserhebungen unter den Forschenden zur EU-Mission „Stadt“
- Networking in universitären, nationalen und internationalen Initiativen
- Zusammenarbeit mit städtischen Akteuren, Verwaltung, Unternehmen und Zivilgesellschaft zur Unterstützung datengetriebener Projekte
- Mitwirkung an Förderanträgen sowie an nationalen und internationalen Mission-Initiativen
- Mitarbeit an der Entwicklung von vielfältigen Verwertungsstrategien von universitären, stadtbezogenen Forschungsdaten
- Unterstützung der Technologie- und Wissensaustauschaktivitäten der Universität Wien
- Mitwirkung an datenbasierten Verwertungsinitiativen und der Entwicklung entsprechender Strategien
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Management-Programmen, z.B. M. Sc. in Business
|