|
Teilzeit
Blindengasse 44, 1080 Wien
17.04.2025
Blindengasse 44, 1080 Wien
Deine Aufgaben:
- Psychosoziale Betreuung von geflüchteten Menschen im Rahmen der Wiener Grundversorgung
- Unterstützung in individuellen Notsituationen
- Umfassendes Case-Management für KlientInnen mit erhöhtem Betreuungsbedarf
- (bei Bedarf) Krisenintervention und Konfliktmanagement
- Falldokumentation und Berichtswesen
- Zusammenarbeit sowie Vernetzung mit anderen Einrichtungen
|
Womit Du uns überzeugst:
- Abgeschlossene Heimhilfeausbildung
- Freude im Umgang mit älteren, betreuungsbedürftigen Menschen
- Gute Deutschkenntnisse und gepflegte Umgangsformen
- Bewerber*innen mit ausländischer Berufsausbildung verfügen über einen gültigen Bescheid des Bundesministeriums zur Anerkennung der Ausbildung
|
Teilzeit
Korneuburg, Stockerau
16.04.2025
Korneuburg, Stockerau
Deine Aufgaben:
- Palliativbetreuung von schwer und unheilbar kranken Menschen zuhause in deren vertrauter Umgebung
- Psychosoziale Unterstützung in der letzten Lebensphase
- Miteinbeziehung sowie Mitbetreuung der An- und Zugehörigen
- Beratung und Unterstützung der mobilen Dienste vor Ort
- Interdisziplinäre / multiprofessionelle Zusammenarbeit
- Rufbereitschaft
- Einsatzgebiet im Bezirk Korneuburg / Stockerau
|
Was Sie erwartet:
- Mit Ihrer Kompetenz und Erfahrung im Bereich der klinisch-psychologischen Diagnostik & klinisch-psychologischen Behandlung sind Sie ein wichtiger Teil unseres multiprofessionellen Teams in der Psychosoziale Information.
- Sie unterstützen Patient*innen durch Ihre versierten Kommunikationsfähigkeiten und Ihre Beobachtungsgabe.
- Sie bringen die wichtigsten persönlichen und fachlichen Voraussetzungen mit, können aber immer mit dem Rückhalt der Kolleg*innen in schwierigen Behandlungssituationen rechnen.
- Sie führen Informations-, Entlastungs- und Motivationsgespräche (Empowerment) und stehen auch in psychosozialen Krisensituationen unterstützend zur Seite (telefonisch und persönlich).
- Telefonische und persönliche Beratungsgespräche bei psychiatrischen, gesundheitlichen und sozialen Fragen und Krisen
- Gefährdungseinschätzungen und Krisenintervention (u.a. auch bei suizidalen Krisen)
- Koordinierung und Vermittlung von Weiterbehandlungen
- Fortbildungen für Professionist*innen und Vernetzungen mit anderen Einrichtungen
- Ihre gute Auffassungsgabe und Ihre selbständige und strukturierte Arbeitsweise tragen dazu bei, dass Sie als zuverlässig und professionell wahrgenommen werden.
- Sie werden durch Ihre Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, sich selbst zu reflektieren und sich auch dadurch fachlich und persönlich stetig weiterzuentwickeln sehr geschätzt.
- Einsätze im Sozialpsychiatrischen Notdienst erfolgen max. einmal pro Monat im Rahmen eines Tag-/Nacht- oder Sonn- und Feiertagsdiensts verpflichtend und werden gut entlohnt. Auf freiwilliger Basis können auch mehr Dienste übernommen werden.
|
Was wir bieten:
- Menschen in psychischen Krisen benötigen unverzüglich, unbürokratisch und professionell Hilfe. Der Sozialpsychiatrische Notdienst (SND) steht daher rund um die Uhr als Not- und Krisendienst zur Verfügung.
- Als erste Anlaufstelle in psychischen Krisen- und Notfällen bieten wir interessante, abwechslungsreiche und sinnstiftende sozialpsychiatrische Tätigkeiten mit langfristiger Perspektive bei einem attraktiven, innovativen und stabilen Arbeitgeber im Auftrag der Stadt Wien.
- Sie entwickeln gemeinsam mit den Patient*innen individuelle Notfallpläne.
- Sie führen Beratungs- und Entlastungsgesprächen und geben Hilfe und Rat für Angehörige.
- Medizinischen Akut-Interventionen sowie medikamentöse Unterstützung liegen in Ihrer Verantwortung.
- Psychosoziale und psychotherapeutische Kurzbetreuung sind für Sie Standard.
- Gerne möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre Dienstzeit flexibel zu gestalten. Planen Sie Ihre Arbeitszeit in Form von 12 Stunden-Bausteinen (Dauer eines Dienstes). Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung zu finden!
|
Deine Aufgaben:
- Leitung des Hauses mit Personal-, Finanz- und Konzeptverantwortung
- Fachliche und personelle Führung eines interdisziplinären Mitarbeiterinnen*-Teams
- Sicherstellung der Betreuungsqualität
- Konzeptuelle Weiterentwicklung der Einrichtung
- Sicherstellung einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Optimierung der Dienstleistungen und Angebote für Klientinnen* sowie der Arbeitsqualität der Mitarbeiterinnen* in der Einrichtung
|
Deine Aufgaben:
- Leitung der Einrichtungen Mutter-Kind-Haus Immanuel und Beratungsstelle Muki-mobil mit Personal-, Budget- und Konzeptverantwortung
- Sicherstellung des laufenden Betriebes und der Betreuungsqualität
- Fachliche Anleitung des multiprofessionellen Teams mit ca. 15 Kolleg*innen in Zusammenarbeit mit der*dem Teamkoordinator*in
- Enge arbeitsteilige Zusammenarbeit aller Caritas MuKi Einrichtungsleiter*innen
- Letztverantwortung für das Einzugs- und Auszugsmanagement der Klient*innen des Hauses inkl. direktem Klient*innenkontakt sowie Beschwerde- und Konfliktmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit: Vertretung der Einrichtung in Medien und gegenüber Spender*innen, Fördergeber*innen und Kooperationspartner*innen
- Mitarbeit bei der konzeptuellen und strategischen Weiterentwicklung
- Verantwortung für die Instandhaltung des Gebäudes - inkl. Mitwirkung an der geplanten Generalsanierung des Hauses
- Vernetzung sowie Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, externen Fördergeber*innen und dem internen Förderwesen
|
Was Sie erwartet:
- Als Pflegefachassistent*in arbeiten Sie in einem multiprofessionellen Team eng mit Ärzt*innen, Psycholog*innen und Therapeut*innen zusammen, um Patient*innen in ihrer Betreuung und Behandlung zu unterstützen. Sie begleiten professionell und kompetent Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit psychiatrischen Erkrankungen und psychosozialem Betreuungsbedarf im Genesungsprozess. Nach entsprechender Anleitung setzen Sie die Ihnen übertragenen Aufgaben eigenverantwortlich um.
- Es besteht die Möglichkeit, Ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen gezielt bei der Unterstützung in der Betreuung von Patient*innen mit beginnenden Persönlichkeitsstörungen vom Borderline-Typ einzubringen.
- Der Schwerpunkt Ihres Tätigkeitsfeldes umfasst vor allem administrative Verwaltungstätigkeiten. Dazu gehört das Anlegen und die Verwaltung von Patient*innenkarteien am PC.
- Sie übernehmen die Aufnahme von Patient*innen sowie die Terminvergabe.
- Als Kommunikationsschnittstelle fungieren Sie telefonisch, persönlich, per E-Mail oder Post.
- Allgemeine Bürotätigkeiten wie Dokumentation, Ablage, Bestellungen, Kassaabrechnungen und Besorgungen fallen ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich.
- Sie unterstützen das multiprofessionelle Team aktiv bei der Co-Leitung von therapeutischen Gruppen.
- Der Umgang mit EDV- und medizinischen EDV-Verwaltungsprogrammen ist Teil Ihrer täglichen Arbeit.
- Die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Tätigkeit.
|
Was Sie erwartet:
- In Ihrem außergewöhnlichen Arbeitsalltag agieren Sie als Brückenbauer*in. Sie begleiten, betreuen und unterstützen Ihre Patient*innen vom Übergang von der Kinder- und Jugendpsychiatrie bis hin zur Allgemeinpsychiatrie.
- Dazu erarbeiten Sie eigenverantwortlich die notwendigen Übergangspläne, um für die jungen Erwachsenen den Übertritt in die allgemeine Psychiatrie so reibungslos wie möglich zu gestalten.
- Sie motivieren die jungen Erwachsenen mit kreativen und aktivierenden Methoden, sich über ihre Stärken und Interessen bewusst zu werden.
- Außerdem sind Sie für das Nahstellenmanagement zuständig. Sie vermitteln und kooperieren mit Einrichtungen des Wiener Gesundheitswesens und sichern damit die umfassende Versorgung Ihrer Patient*innen.
- Sie arbeiten im multiprofessionellen Team und sind dabei im stetigen Austausch mit anderen engagierten und kompetenten Kolleg*innen.
|
Was Sie erwartet:
- In Ihrem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsalltag betreuen Sie eigenständig fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Erkrankungen.
- Durch Ihre wertschätzende Grundhaltung führen Sie auf einfühlsame Weise Beratungs-und Abklärungsgespräche mit den Patient*innen.
- Sie arbeiten mit (med.) EDV-Verwaltungsprogrammen, übernehmen Terminvereinbarung und führen Arbeiten aus mitverantwortlichen Tätigkeitsbereichen durch (Medikamentenvergabe, Verabreichung Depotmedikation).
- Durch Ihre strukturierte Art halten Sie Ihre Dokumentation immer aktuell und gewährleisten so eine reibungslose Zusammenarbeit des multiprofessionellen Teams.
- Einsätze im Sozialpsychiatrischen Notdienst erfolgen max. einmal pro Monat im Rahmen eines Tag-/Nacht- oder Sonn- und Feiertagsdiensts verpflichtend. Auf freiwilliger Basis können auch mehr Dienste übernommen werden.
|
Was Sie erwartet:
- Sie planen ergotherapeutische Behandlungen mit psychisch belasteten Menschen und führen diese im Einzel- und Gruppensetting durch.
- Diverse organisatorische Aufgaben, die im täglichen Dienstbetrieb aufkommen, setzten Sie zuverlässig und eigenverantwortlich im Rahmen Ihres Tätigkeitsbereiches um.
- Sie arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich in Ihrem Bereich. Aber auch die Arbeit im Team und ein kollegiales Miteinander sind ein wesentlicher Bestandteil Ihres Arbeitsalltags.
- Durch Ihre strukturierte und sorgfältige Art halten Sie Ihre Dokumentation betreffend gesetzten Maßnahmen, dem Therapieverlauf sowie dem ergotherapeutischen Behandlungsbericht immer aktuell und gewährleisten so eine reibungslose Zusammenarbeit des multiprofessionellen Teams.
- Für Ihren Arbeitsalltag nutzen Sie einschlägige medizinische und andere EDV-Programme.
|
Was Sie erwartet:
- Durch Ihre fachliche und soziale Kompetenz ergänzen Sie das interdisziplinäre Team der Präventivkräfte und tragen dazu bei, die Gesundheit der Mitarbeitenden in den drei Unternehmen zu erhalten, fördern und wiederherzustellen.
- Sie führen regelmäßige Evaluierungen an Arbeitsplätzen durch und wirken bei der Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen und Festlegung geeigneter Maßnahmen mit.
- Sie stehen für arbeits- und präventivmedizinische Fragestellungen (Wiedereingliederung nach Krankenständen, arbeitsbedingte Erkrankungen) zur Verfügung und bieten Schutzimpfungen an, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Mitarbeitenden stehen.
- Sie beraten Mitarbeitende, Führungskräfte sowie die Unternehmensleitung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes und der arbeitsmedizinischen Vorsorge.
- Sie bringen Ihre Erfahrung und Expertise im betrieblichen Gesundheitsmanagement ein und unterstützen bei der Entwicklung von Programmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit sowie Beratung zu ergonomischen und arbeitshygienischen Fragestellungen.
- Sie haben einen hohen Anspruch an die Qualität Ihrer Arbeit, deswegen ist Ihr Fachwissen „up to date“ und Sie schätzen die Möglichkeit stetig dazuzulernen und sich durch verschiedene Maßnahmen weiterzuentwickeln.
- Sie unterstützen bei der Organisation der Ersten Hilfe.
- Sie beraten werdende Mütter und andere besonders schutzbedürftige Mitarbeiter*innen.
- Sie führen Augenuntersuchungen für Bildschirmbrillen durch.
|
Was erwartet Sie?
- Sie planen und führen eigenverantwortlich therapeutische Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention überwiegend im Gruppensetting durch.
- Sie trainieren mit unseren Kund:innen deren Beweglichkeit sowie Mobilität (Gangsicherheitstraining, Sturzprophylaxe etc.) und bieten spezielle Angebote für Kund:innen mit demenzieller Erkrankung an
- Sie dokumentieren Ihre Maßnahmen in einem digitalen Pflege- und Betreuungsdokumentationssystem.
- Sie führen Fachvorträge zum Thema Gesundheitsvorsorge und Prävention durch und beraten zu Hilfsmitteln
- Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team mit Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegeassistent:innen, Seniorenanimator:innen und weiteren Expert:innen.
|
Was Sie erwartet:
- Durch Ihre fachliche und soziale Kompetenz ergänzen Sie das interdisziplinäre Team der Präventivkräfte und tragen dazu bei, die Gesundheit der Mitarbeitenden in den drei Unternehmen zu erhalten, fördern und wiederherzustellen.
- Sie führen regelmäßige Evaluierungen an Arbeitsplätzen durch und wirken bei der Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen und Festlegung geeigneter Maßnahmen mit.
- Sie stehen für arbeits- und präventivmedizinische Fragestellungen (Wiedereingliederung nach Krankenständen, arbeitsbedingte Erkrankungen) zur Verfügung und bieten Schutzimpfungen an, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Mitarbeitenden stehen.
- Sie beraten Mitarbeitende, Führungskräfte sowie die Unternehmensleitung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes und der arbeitsmedizinischen Vorsorge.
- Sie bringen Ihre Erfahrung und Expertise im betrieblichen Gesundheitsmanagement ein und unterstützen bei der Entwicklung von Programmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit sowie Beratung zu ergonomischen und arbeitshygienischen Fragestellungen.
- Sie haben einen hohen Anspruch an die Qualität Ihrer Arbeit, deswegen ist Ihr Fachwissen „up to date“ und Sie schätzen die Möglichkeit stetig dazuzulernen und sich durch verschiedene Maßnahmen weiterzuentwickeln.
- Sie unterstützen bei der Organisation der Ersten Hilfe.
- Sie beraten werdende Mütter und andere besonders schutzbedürftige Mitarbeiter*innen.
- Sie führen Augenuntersuchungen für Bildschirmbrillen durch.
|
|
Deine Aufgaben:
- Durchführung und Koordination von Einzelstunden für Kinder und Jugendliche im Haus Frida gemäß pädagogischem Konzept.
- Planung und Koordination der Einzelstunden gemeinsam mit einer Kolleg*in
- Dokumentation und Reflexion der Einzelstunden
- Beziehungsarbeit
- Rolle der AnwältIn* der Kinder und Jugendlichen im Haus übernehmen und ihre Sichtbarkeit im Team erhöhen
- Krisenintervention
- Organisation und Durchführung von Workshops und Hausversammlungen für Kinder
- Organisation von Ausflügen oder externen Angeboten
- Umsetzung des Kinderschutzkonzeptes im Haus Frida
|