Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie haben ein abgeschlossenes Studium.
- Sie verfügen über gute Kenntnisse universitärer Strukturen und Abläufe (naturwissenschaftliche Ausrichtung wünschenswert).
- Sie haben mehrjährige Berufserfahrung im Hochschulbereich (wünschenswert) und sind ein*e gute*r Networker*in.
- Sie haben bereits operative Verantwortung für einen Dienstleistungsbereich übernommen, Erfahrung im Management einer Abteilung inkl. Personal- und Budgetverantwortung.
- Sie haben Erfahrung im Management eines Expert*innenteams. Sie können gleichermaßen geschickt mit Wissenschafter*innen, Funktionsträger*innen und Studierenden umgehen. Die Fähigkeit zur Kommunikation mit Wissenschafter*innen diverser Disziplinen bringen Sie mit. Diversität von Zielgruppen und Teams haben Sie bereits erfolgreich gemanagt.
- Sie sind versiert im sprachlichen Ausdruck in Englisch und Deutsch in Wort und Schrift.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie unterstützen bei der Lehre (sowohl organisatorisch, aber auch mit Moodle) sowie bei der Lehrplanung.
- Sie bereiten selbständig Prüfungsunterlagen vor (Moodle) und unterstützen bei der Prüfungsaufsicht und der Auswertung.
- Sie helfen mit bei der Betreuung von Studierenden im Rahmen von Sprechstunden.
- Sie übernehmen Funktionen (zum Beispiel Zeit- und Reisebeauftragte*r) in EDV gestützten Systemen der universitären Administration.
- Sie unterstützen bei generellen administrativen Tätigkeiten (Reisemanagement, Organisation von Transporten, Abwicklung von Versicherungen, etc.).
- Sie administrieren den Ausschreibungs-/Recruitingprozess und unterstützen bei der Aufnahme neuer Mitarbeiter*innen bis hin zum Onboarding.
- Sie betreuen Gastwissenschaftler*innen und Kooperationspartner*innen und unterstützen bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.
- Sie betreuen die Homepage und unterstützen bei der Öffentlichkeitsarbeit.
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Durchführung anleitender Lehre in den experimentalphysikalischen Pflichtmodulen im Bereich der Laborlehre des Bachelorstudiums Physik und des Bachelorstudiums Lehramt UF Physik.
- Aktiver Beitrag bei Aktualisierung, Umbau und Aufbau von physikalischen Experimenten.
- Laufende Rezeption des aktuellen Stands der Wissenschaft sowie die didaktische Weiterbildung werden erwartet.
- Die Beteiligung an Outreach-Aktivitäten der Fakultät für Schüler*innen ist erwünscht.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen vorwiegend auf Bachelorlevel
- Leitung und Organisation der Lehrenden-Teams der Laborkurse
- Weiterentwicklung von Experimenten und Lernmaterialien zur Vor- und Nachbereitung dieser, um modernen wissenschaftlichen und didaktischen Anforderungen gerecht zu werden.
- Weiterentwicklung der Lehr- und Prüfungsformate, insbesondere der KI-gestützten Erarbeitung von Laborprotokollen als wesentlicher Bestandteil des Erlernens wissenschaftlichen Schreibens.
- Implementierung computergestützter Experimentiertechniken.
- Einschulung von Studienassistent*innen und Tutor*innen.
- Laufende Rezeption des aktuellen Stands der Wissenschaft sowie die didaktische Weiterbildung und die Übernahme von Forschungsaufgaben werden erwartet.
- Die Beteiligung an Outreach-Aktivitäten der Fakultät für Schüler*innen ist erwünscht.
- Mitarbeit an Aufgaben im Bereich Verwaltung und Koordination der Lehre in der experimentellen Grundausbildung.
|
Your working environment:
- Via our job portal/ Apply now - button
- Please include
• Your academic CV, including publications list and the details of two referees (who will only be contacted if shortlisted). • A motivation letter explaining how you meet the selection criteria, and how your previous work experience could be relevant (max 2 pages). • A writing sample: an article, book chapter, thesis chapter, or unpublished manuscript, ideally no longer than 10,000 words
|
Ihr Aufgabenbereich
- strengthening of our analysis activities with the CMS experiment, in particular, taking a key role in the area of physics of the top quark
- data analysis, including the improvement of existing and the development of novel analysis strategies with novel machine-learning techniques and unbinned methodology
- interpretation of results in the context of SM effective field theory
- supervision of students
- contributions to maintenance and development of the reconstruction and the calibration of physics objects
|
Your workplace:
- Designing, organising and delivering courses, primarily at the Bachelor's level.
- Leading and organising the teaching teams for laboratory courses.
- Developing experiments and learning materials for the preparation and follow-up of courses to meet modern scientific and didactic standards.
- Advancing teaching and assessment formats, particularly in the use of AI-supported methods for creating laboratory reports as a key component of learning scientific writing.
- Implementing computer-based experimental techniques.
- Training student assistants and tutors.
- Keeping up to date with the latest scientific developments, engaging in ongoing didactic training and taking on research tasks.
- Participating in the Faculty's outreach activities for school students is encouraged.
- Contributing to administrative and coordination tasks related to teaching in experimental basic education.
|
Your workplace:
- Conducting instructional teaching in the experimental physics core modules, particularly in the laboratory courses of the Bachelor`s programme in Physics and the Bachelor's programme in Teaching Education (Physics).
- Actively contributing to the updating, redesign and development of physics experiments.
- Keeping up to date with the latest scientific developments and engaging in ongoing didactic training are expected.
- Participating in the Faculty's outreach activities for school students is encouraged.
|
Ihre Aufgaben:
- Verfeinerung ab-initio QED-Methoden (analytisch und numerisch), die eine verlässliche Beschreibung der Licht-Materie-Wechselwirkung für realistische Materialien zum Ziel haben
- Durchführung von Simulationen für molekulare Systeme an (plasmonischen) Oberflächen, Untersuchung der Reaktivität und spektroskopischer Veränderungen durch plasmonische und optische Wechselwirkungen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen, Workshops und Veranstaltungen zur Präsentation von Forschungsergebnissen und zum Austausch mit der akademischen Gemeinschaft
- Verfassen und Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten sowie Anfertigung einer Dissertation im Rahmen der Promotion
- Mitwirkung an Lehrveranstaltungen, einschließlich Unterstützung von Kursen und Betreuung von Studierenden
- Betreuung und Zusammenarbeit mit Studierenden in Forschungsprojekten und internationalen Kooperationen
|
Your personal sphere of influence
- Applicants and supervisors must be VDSEE-members
- Applicants must have successfully passed the public presentation at the Faculty (FÖP) within the first 12 months after the start of Doctoral Studies, signed the doctoral thesis agreement and submitted all annual progress reports (from WS2020 on: including TAC-minutes).
- Applicants are expected to have an excellent record of Doctoral Studies and have made relevant academic achievements such as publications, conference presentations, etc.
- Applicants are expected to complete and submit their doctoral thesis within the funding period of the completion grant.
- All laboratory and analytical work must be completed before the start of the completion grant.
|
Your personal sphere of influence:
- Contribute to the further development of the Lagrangian transport model FLEXPART;
- Use FLEXPART, you will conduct research in the topical field of the doctoral thesis;
- Teach within the scope of the provisions of the collective bargaining agreement;
- Publish your scientific results in peer-reviewed journals;
- Strengthen the collaborative culture of our team and the Department;
- Become an active member of the Vienna International School of Earth and Space Sciences (VISESS / doctoral school).
|
Your Tasks
- Familiarise yourself with the scientific objectives of the L4 mission and related science and sensor know-how at the IWF. This requires focused communication with the IWF science and hardware experts from four research groups (Solar System Planetary Physics, Space Plasma Physics, Onboard Computing and Space Magnetometers).
- Conduct research based on literature studies, data analysis and/or theoretical studies to prepare the IWF for the ESA L4 mission.
- Development of initial sensor performance requirements needed to achieve the science objectives for both, the orbiter and the lander.
- Support acquisition of third-party postdoc funding from e.g., the Austrian Science Fund to continue and/or finalize this study. Aspirations for submitting an ERC grant will be very welcome.
|
Your personal topics and interests:
- You will contribute to research projects and scientific studies in the field of spatial planning and empirical social research.
- You will work on your dissertation and its completion.
- You become an active member of the doctoral school "Vienna International School of Earth and Space Sciences" (VIESESS).
- You will independently conduct teaching activities within the scope of the collective agreement regulations. Topics include, for instance, conflicting interests in space as well as innovation and technology for collective spatial action.
- You will take on administrative tasks in research and teaching.
|
Ihr Aufgabenbereich
- strengthening of our analysis activities with the CMS experiment, in particular, taking a key role in the area of physics of the top quark and measurements with energy correlators
- data analysis, including the improvement of existing and the development of novel analysis strategies with novel machine-learning-based unfolding techniques and
- interpretation of results in the context of SM
- supervision of students
- contributions to maintenance and development of the reconstruction and the calibration of physics objects
|
Ihr Aufgabenbereich
- Conduct original scientific research in the field of inverse problems applied for extremely large telescopes (theoretical analysis, development and implementation of algorithms, simulations and experimental tests) Be part of a doctoral training and work towards obtaining a PhD in technical sciences
- Collaborate with scientists and students working in other fields covered by the mathematical and astronomical research network
- Publish scientific findings in renowned international journals and at conferences
- Complete trainings or short-term research stays at international collaboration partners
|
Your Tasks
- Develop Neural Network models to predict three dimensional complex molecular cluster structures and thermo-chemical properties.
- Support cloud formation modelling.
- Support scientific data interpretation (e.g., CHEOPS, JWST) and preparation for future missions.
- Publication and support in proposal writing activities, and collaborate with group members.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
Ihr künftiger Arbeitsplatz ist am Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie (AECC Chemie) am Zentrum für Lehrer*innnenbildung (ZLB) an der Universität Wien. Das AECC Chemie ist eine Schnittstelle zwischen Lehrer*innenaus- und fortbildung, Schulen, Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Österreich. Aufgaben sind unter anderem die Konzeption, Durchführung und Implementation innovativer fachdidaktischer Forschungs-, Entwicklungs- und Fortbildungskonzepte im Bereich der Chemiedidaktik. In unsere Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen für (angehende) Chemielehrer*innen bringen wir aktuelle Erkenntnisse fachdidaktischer Forschung und Entwicklung ein. Außerdem sind wir regelmäßig in die Überarbeitung von Lehrplänen involviert. Unsere derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind Forschendes Lernen, Grüne und Nachhaltige Chemie, Naturwissenschaftliches Argumentieren und System Thinking sowie Sprache beim Lehren und Lernen von Chemie. Für unsere Arbeitsgruppe suchen wir eine*n engagierte*n promovierte*n Chemiedidaktiker*in (Postdoc, 4 Jahre befristet), die*der Interesse hat, sich aktiv in diesen Bereichen einzubringen. Gerne unterstützen wir auch Ideen zum Aufbau eines eigenen Schwerpunkts.
|