Your Tasks
- Completed MA in a humanities field relevant to the study of modern Iran or Central Asia
- Excellent knowledge of Judeo-Persian and religious thought among Iranian and / or Central Asian Jewish communities
- Excellent written and verbal communication skills the languages relevant to your research (Russian, Persian, Hebrew, Tajik)
- Good written and verbal communication skills in English, ability to publish academic articles in English
- Openness to interdisciplinary collaboration and dialogue
- Initiative and ability to work in a team
|
Ihr zukünftiger Arbeitsplatz:
- Sie bauen ein selbstständiges Forschungsprofil im Bereich der englischen funktionellen Sprachwissenschaft auf.
- Sie wirken in der Forschung des Fun*Cog Forschungsteams mit.
- Sie publizieren international und halten Vorträge.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Bereich der theoretischen Sprachwissenschaften.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in der Forschung & Lehre.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Sie bauen ein selbstständiges Forschungsprofil im Bereich Älteren deutsche Literatur auf.
- Sie wirken in Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien im Bereich der Älteren deutsche Literatur mit.
- Sie publizieren international und halten Vorträge.
- Sie beantragen Projekte und werben Drittmittel ein.
- Sie bereiten eine publikationsreife Habilitation vor und stellen diese fertig.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie betreuen Studierenden.
- Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit.
|
Ihre Aufgabenbereiche:
- Sie entwickeln ein eigenständiges Forschungsprofil im Bereich der Byzantinischen Kunst. Zudem beteiligen Sie sich an Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Studien zur Byzantinischen Kunst mit besonderem Fokus auf den Kaukasus und wirken bei der Vorbereitung und Einreichung von Forschungsprojekten mit.
- Sie publizieren international und halten Vorträge.
- Sie bereiten eine publikationsreife Habilitation vor und stellen diese fertig.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung & Lehre.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Sie bauen ein selbstständiges Forschungsprofil im Bereich der empirischen Bildungsforschung mit Schwerpunkt in einem der genannten Bereiche auf.
- Sie wirken in Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien mit.
- Sie publizieren international und halten Vorträge.
- Sie beantragen Projekte und werben Drittmittel ein.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie betreuen Ihre Studierenden.
- Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung & Lehre.
|
Zur ausgeschriebenen Stelle:
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten abschließen.
- Sie arbeiten an Ihrer Dissertation und deren Fertigstellung.
- Sie halten eigenständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung & Lehre.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
-
Erforderliche Qualifikationen: - Masterabschluss oder gleichwertiger Abschluss in Biochemie, mit Erfahrung in neurowissenschaftlichen und lichtsensorischen Themenbereichen
- Bestandene Aufnahmeprüfung in das Vienna Biocenter PhD Programme
- Erfahrung mit RNA-Sequenzierungsdaten aus komplexen Geweben (idealerweise einschließlich des Nervensystems)
- Erfahrung in der Datenanalyse unter Verwendung chronobiologischer Algorithmen (z. B. RAIN, Metacycle)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (kein offizielles Zertifikat erforderlich)
- Starkes Interesse an molekularen und neuronalen Netzwerken (mit Fokus auf GABA), die funktionell für tägliche und monatliche Zeitsteuerung sowie deren evolutionäre Entwicklung relevant sind
Wünschenswerte Qualifikationen: - Sehr gute Fähigkeit, Forschungsfragen strukturiert zu präsentieren und zu bearbeiten
- Selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
- Publikationen oder grundlegende Erfahrung in wissenschaftlichem Arbeiten und Forschungsmethoden
- Lehrerfahrung
- Kenntnisse akademischer Abläufe und Strukturen
- Erfahrung außerhalb Österreichs (Forschung, Studium oder beides)
- Hohe soziale Kompetenz
- Ausgeprägte Eigeninitiative und hohe Motivation für Forschung
Vertragsdauer: Die Vertragsdauer beträgt vier Jahre. Das Beschäftigungsverhältnis ist zunächst auf 1,5 Jahre befristet und verlängert sich automatisch auf insgesamt 4 Jahre, sofern der Arbeitgeber innerhalb der ersten 12 Monate keine Nichtverlängerung erklärt.
|
Tenure Track-Professur für Öffentliches Recht im internationalen Kontext
- Doktorat/PhD
- Zwei Jahre internationale Forschungserfahrung während oder nach dem Doktoratsstudium
- Herausragende Forschungsleistungen, exzellente Publikationen, Erfolge bei Drittmittelprojekten, internationale Reputation
- Gender- und Diversitätskompetenzen
- Erfahrung in der Konzeption von und Beteiligung an Forschungsprojekten, Fähigkeit zur Leitung von Forschungsgruppen und zur Einwerbung von Drittmitteln
- Begeisterung für exzellente Lehre und Betreuung auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene
|
Ihr beruflicher Tätigkeitsbereich:
- Mitarbeit und Forschung auf dem Gebiet der Variationsrechnung und partiellen Differentialgleichungen:
|
Aufgabenbereiche
- Vertretung des Fachgebietes Kieferorthopädie in Forschung und Lehre
- Verantwortung des Fachgebietes im Rahmen der klinischen Versorgung
- Entwicklung und Umsetzung moderner, innovativer Lehrkonzepte in der zahnmedizinischen Ausbildung
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Curriculums im Sinne des problemorientierten Lernens (POL)
- Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten (Diplom-, Master- und PhD-Thesen)
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit an der Fakultät
- Förderung der interfakultären Zusammenarbeit der Fakultäten der SFU
- Aktive Forschungstätigkeit
- Aktive Mitgestaltung des fakultären Forschungsschwerpunktes „Integrierte Gesundheit“
- Engagement in der nationalen und internationalen Forschungszusammenarbeit
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
|
Ihr persönlicher Spielraum:
Die Fakultät für Psychologie der Universität Wien umfasst das Dekanat, ein Studien-Service-Center (SSC), vier Institute und die Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz.
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr beruflicher Tätigkeitsbereich:
- Mitarbeit und Forschung auf dem Gebiet der partiellen Differentialgleichungen insb. Aspekte der Geophysik (Ozeanographie, Atmosphäre):
o Erarbeitung eigener Lösungsansätze als Teil der Forschungsgruppe von Prof. Constantin. o Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12 - 18 Monaten wird erwartet. o Die Mitgliedschaft in der Vienna School of Mathematics und die aktive Beteiligung an ihren Aktivitäten werden vorausgesetzt. - Interdiziplinäres Zusammenarbeiten:
o Sie wirken aktiv an internationaler Forschung, sowie an internationalen Konferenzen und Workshops mit. - Mitarbeit in der Lehre und Administration:
o Sie wirken selbständig in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration mit. o Sie halten Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen und betreuen Studierende.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- die Entwicklung und Evaluation von Gesundheitsverhaltensinterventionen, inkl. auf die physische Umwelt fokussierter und digitaler Interventionen
- die Auswirkung der Studienteilnahme auf das Erleben und Verhalten der Proband*innen (research participation effects)
- soziale Ungleichheiten in der digitalen Gesundheitsförderung (Digital Divide)
- Frauen*gesundheit
- Wissenschaftskommunikation.
|
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Klinische Versorgung pädiatrisch-onkologischer Patient*innen mit der aktiven Teilnahme an fachspezifischen Expertenrunden (z.B. Tumorboards, etc.)
- Planung, Durchführung und Publikation eines eigenen Forschungsprogramms
- Führung der im Rahmen der Forschungsfinanzierung zugeordneten Mitarbeiter*innen an der St. Anna Kinderkrebsforschung
- Beteiligung an multizentrischen Studien und translationalen Projekten
- Verfassen von Drittmittelanträgen und strategische Projektentwicklung
- Supervision von Studierenden und Doktorand*innen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Teilnahme an internen und externen Fortbildungen sowie Kongressen
- Lehrtätigkeit
|