Ihr Aufgabenbereich
- Inhaltlich-Didaktische Konzipierung und Durchführung von Lehrveranstaltungen auf Bachelor- und Masterniveau
- Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
- Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Mitwirkung an der Einwerbung von Drittmitteln (z.B. durch Forschungsanträge)
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen und Konferenzen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
- Einsatz und Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernmethoden unter Verwendung moderner Medientechnik
|
Unser Angebot
- Qualifizierte und motivierte Teams
- Familiäres Umfeld mit flachen Hierarchien und verlässlichen Strukturen
- Strukturierte Einarbeitung und Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeiter_innen
- Ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot inklusive bezahlter Sonderurlaube für Fort- und Weiterbildung
- Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten
- Günstige Wohnmöglichkeiten je nach Verfügbarkeit
|
Ihr persönlicher Spielraum
- Sie bauen Ihr Forschungsprofil aus und bringen sich proaktiv in die Abteilung ein.
- Sie publizieren in internationalen, hochrangigen Zeitschriften.
- Sie stellen Ihre Forschung im Rahmen von nationalen wie internationalen Konferenzen, Tagungen und Symposien vor.
- Sie wirken aktiv bei der Beantragung von drittmittelfinanzierten Projekten mit.
- Sie halten selbständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen ab.
- Sie übernehmen Studierendenbetreuung sowie Prüfungstätigkeit im Bachelor- und Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
- Sie arbeiten bei Evaluierungsmaßnamen sowie in der Qualitätssicherung mit.
|
|
|
|
Ihre Aufgaben:
- Aktive Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten
- Verfassen und Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen und Veranstaltungen
- Verfassen einer Dissertation und die Möglichkeit von weiteren wissenschaftlichen Weiterentwicklungen
|
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung in Forschungsprojekten
- Mitwirkung bei Publikationen/wissenschaftlichen Artikeln/Vortragstätigkeit
- Mitwirkung an und selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien
- Mitwirkung in der Team-, Lehr- und Forschungsadministration
- Ein Abschluss Ihrer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten wird erwartet.
- Eigene wissenschaftliche Tätigkeiten (vor allem das Verfasser einer Dissertation) werden unterstützt und gefördert.
|
Ihr neuer Arbeitsplatz:
Am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik ist eine Stelle als Universitätsassistent*in Praedoc (Univ.- Prof. Dr. Andreas E. Müller) zu besetzen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 30h/Woche. Interessent*innen mit abgeschlossenem Studium, überdurchschnittlichen Studienerfolgen insbesondere aus dem Themenfeld der Rezeptions-/Wissenschaftsgeschichte des Faches werden eingeladen, sich zu bewerben.
|
Das erwartet Sie:
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten abschließen
- Sie wirken bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln mit.
- Sie wirken bei Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien mit
- Sie unterstützen bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien.
- Sie beantragen Projekte und werben Drittmittel ein.
- Sie halten selbständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie betreuen Studierende.
- Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung und Lehre
|
Das machen Sie konkret:
- Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration
- Mitwirkungen bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln und Studien / Vortragstätigkeit / Forschungsprojekten
- Mitwirkung an und selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten wird erwartet
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Arbeiten an der Dissertation und deren Fertigstellung
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten
- Wissenschaftliche Publikationen und Vorträge
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Administrative Tätigkeiten in Forschung und Lehre am Institut
- Organisation von Arbeitstreffen, Symposien, Konferenzen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Sie wirken in Forschungsprojekten/bei wissenschaftlichen Studien mit.
- Sie arbeiten zu zentralen Themen im Bereich der Bildungspsychologie.
- Sie wirken bei Publikationen/wissenschaftlichen Artikeln/Vortragstätigkeiten mit und arbeiten an Ihrer Promotion in Psychologie.
- Sie halten Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie betreuen Studierende.
- Sie werden Mitglied der Doktoratsschule VDS CoBeNe.
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr persönlicher Spielraum:
- Entwurf, Recherche und Fertigstellung einer Dissertation, dazu gehört der Abschluss einer Dissertationsvereinbarung mit der Fakultät innerhalb der ersten zwölf Monate.
- Aufbau eines eigenständigen Lehr- und Forschungsprofils
- internationale Publikations- und Vortragstätigkeit
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien und Workshops
- Mitwirkung an Projektentwicklung und Drittmitteleinwerbungen
- selbstverantwortliche Abhaltung von Lehrveranstaltungen, Prüfungstätigkeit und Studierendenbetreuung in mittelalterliche Geschichte im B.A. und M.A. Geschichte im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben im Lehr-, Forschungs- und Institutsbereich sowie an Evaluierungsmaßnahmen
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Personalagenden: Ausschreibungen von Stellen, Betreuung des Recruitings, Einstellung, Onboarding, Reise- und Zeitagenden, Lösen von Dienstverhältnissen
- Finanzfragen: Verwaltung und Abrechnung von Drittmittelprojekten, Budgetübersicht, Controlling, Belegorganisation, Reisekostenabrechnung, Rechnungsprüfung
- Organisation der Lehre: Planung, Anwesenheitslisten, Noteneintragung
- Dokumentation von Forschungsergebnissen
- Organisation und Koordination von: Gastvorträgen, Gastprofessor*innen, Kooperationspartner*innen, Doktorand*innen, Events, Konferenzen, Forschungsanträgen, Retreats
- Marketingagenden
- Lösen von logistischen Aufgaben unterschiedlicher Art
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie formulieren empirisch überprüfbare Fragestellungen und führen eigenständig Analysen zu hochschulrelevanten Themen (z. B. Studienerfolg) auf Basis institutioneller Daten durch.
- Sie erstellen und optimieren automatisierte Reports in R.
- Sie entwickeln eigenständig aussagekräftige Visualisierungen für die Darstellung komplexer Daten und bereiten Analyseergebnisse verständlich und zielgruppenadäquat auf.
- Sie wirken proaktiv an der Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur (neue Quellen und Schnittstellen) sowie am Aufbau eines systematischen Wirkungsmonitorings mit.
- Sie präsentieren institutionelle Erkenntnisse auf wissenschaftlichen Veranstaltungen und in Fachpublikationen und wirken proaktiv an der Einbindung aktueller (inter-)nationaler Forschung mit.
- Sie koordinieren und begleiten Projekte zur strategischen und nachhaltigen Weiterentwicklung der Lehre.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Management-Programmen, z.B. M. Sc. in Business
|