Ihr persönlicher Spielraum:
Die Arbeitssgruppe “Foundations of Cryptography” innerhalb der Forschungsgruppe “Theory and Applications of Algorithms” an der Fakultät für Informatik forscht an beweisbarer Sicherheit kryptographischer Systeme. Wir definieren neue Sicherheitsbegriffe für praktische Anwendungen, erforschen komplexitäts-theoretische Zusammenhänge, suchen nach neuen Beweismethoden und entwickeln Systeme, für die wir starke Sicherheitsgarantien mittels mathematischer Beweise belegen können. Wir suchen nach einer*m Universitätsassistent*in, der*die unser Team verstärkt und uns dabei unterstützt, die digitale Welt sicherer zu machen.
|
Ihr Aufgabenbereich
- Inhaltlich-Didaktische Konzipierung und Durchführung von Lehrveranstaltungen auf Bachelor-Niveau
- Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
- Aktive Mitwirkung in den Forschungsfeldern des Bachelorstudiengangs Ergotherapie
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen und Konferenzen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
- Einsatz und Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernmethoden unter Verwendung moderner Medientechnik im Bereich fallbezogenes und realitätsnahes Lernen
|
IHRE AUFGABEN
- Organisation des operationellen Studiengangbetriebs
- Unterstützung der Studiengangsleitung
- Abwicklung von Aufnahmeverfahren
- Digitale Administration der Studierenden über die gesamte Studienzeit (Inskription bis Studienabschluss)
- Beratung und Betreuung der Studierenden im Studiengang
- Betreuung der Hochschul-Lektor*innen in Bezug auf Studiengangsangelegenheiten
- Organisation von kommissionellen Prüfungen, Bachelor- und Masterprüfungen
- Vorbereitung von Meetings und Protokollführung
- Unterstützung bei der Organisation von Konferenzen und Veranstaltungen
|
IHRE AUFGABEN
- Facheinschlägige Lehrtätigkeit in Bachelor- und Masterstudiengängen inkl. Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen
- Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
- Inhaltliche und didaktische (Weiter-)Entwicklung von Bildungsprodukten
- Mitarbeit an Forschungsprojekten
- Beteiligung an der Publikation und Dissemination von Forschungsergebnissen gemeinsam mit Kolleg*innen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
- Mitarbeit bei Veranstaltungen des Departments (z. B. Schulworkshops, Open Days etc.)
- Administrative Tätigkeiten
|
IHRE AUFGABEN
- Facheinschlägige Lehrtätigkeit in Bachelor- und Masterstudiengängen inkl. Vor - und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen (z.B. Erstellung von Lehr- und Lernunterlagen, Betreuung studentischer Arbeiten, Praxisprojekte, Laborübungen, etc.)
- Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
- Mitarbeit an Forschungsprojekten
- Beteiligung an der Publikation und Dissemination von Forschungsergebnissen gemeinsam mit Kolleg*innen
- Mitarbeit bei Veranstaltungen des Departments (z.B. Schulworkshops, Open Days, etc.)
- Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
- Administrative Tätigkeiten
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- die Entwicklung und Evaluation von Gesundheitsverhaltensinterventionen, inkl. auf die physische Umwelt fokussierter und digitaler Interventionen
- die Auswirkung der Studienteilnahme auf das Erleben und Verhalten der Proband*innen (research participation effects)
- soziale Ungleichheiten in der digitalen Gesundheitsförderung (Digital Divide)
- Frauen*gesundheit
- Wissenschaftskommunikation.
|
IHRE AUFGABEN
- Akquise und Leitung von Forschungsprojekten im Themenbereich Energiesysteme, Energiegemeinschaften, und Entwicklungen auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien und der Energiewende
- Lehrtätigkeit und Modulverantwortung
- Publikation von Forschungsergebnissen
- Betreuen wissenschaftlicher Arbeiten
- Inhaltliche und didaktische (Weiter-)Entwicklung von Bildungsprodukten
- Gastlehre im In- und Ausland
- Mitwirken in Fachgremien bzw. Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
- Fallweise administrative Tätigkeiten
|
IHRE AUFGABEN
- Mitarbeit im Projekt INDIKO (Inklusion durch digital unterstützte Kommunikation)
- Entwickeln und Weiterentwickeln von sensorgestützten Eingabemethoden im Bereich der unterstützten Kommunikation (HW und SW)
- Akademische Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen in deutscher und englischer Sprache inkl. Vor- und Nachbereitung
- Abhalten standardisierter Lehrveranstaltungen
- Prüfungen vorbereiten, abhalten und korrigieren
- Betreuen wissenschaftlicher Arbeiten
- Durchführen von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie Mitwirken bei der Antragsstellung für Forschungsprojekte
- Mitwirken in Fachgremien bzw. Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Publikationstätigkeit
- Konkrete mögliche Lehrveranstaltungen/Labore:
- Grundlagen Elektrotechnik
- Messtechnik und Sensorik
- Grundlagen der IoT
|
IHRE AUFGABEN
- Facheinschlägige Lehrtätigkeit in Bachelor- und Masterstudiengängen in deutscher und englischer Sprache inkl. Vor- und Nachbereitung
- Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
- Inhaltliche und didaktische (Weiter-)Entwicklung von Bildungsprodukten
- Durchführung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie Mitwirkung bei der Antragstellung für Forschungsprojekte und ggf. Übernahme von Projektleitungen
- Mitwirken in Fachgremien bzw. Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
- Fallweise administrative Tätigkeiten
- Konkrete mögliche Lehrveranstaltungen:
- Embedded Systems
- Microelectronic Design
- Hardware/Software Co-Design
- System-on-Chip Design
|
IHRE AUFGABEN
- Akademische Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen in deutscher und englischer Sprache inkl. Vor- und Nachbereitung
- Erstellung von Lehr- und Lernunterlagen
- Prüfungen vorbereiten, abhalten und korrigieren
- Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
- Inhaltliche und didaktische (Weiter-)Entwicklung von Bildungsprodukten
- Durchführung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie Mitwirkung bei der Antragstellung für Forschungsprojekte und ggf. Übernahme von Projektleitungen im Bereich Heimautomatisierung oder IoT
- Mitarbeit in Fachgremien bzw. Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Publikationstätigkeit
- Konkrete mögliche Lehrveranstaltungen/Labore:
- Heimautomation
- Grundlagen Elektronik/Elektrotechnik
- Kommunikationsnetze
- IoT System Models
|
Gestalten Sie mit uns eine soziale Zukunft
- Sie beobachten, analysieren und interpretieren nationale und internationale Entwicklungen der Digitalisierung im Pflegesektor. Auf deren Basis entwickeln Sie innovative Digitalisierungskonzepte zur Unterstützung von Pflege- und Betreuungsprozessen und wirken an deren Umsetzung mit.
- Sie vernetzen sich mit Kooperationspartner:innen und Stakeholdern innerhalb und außerhalb der Pflege- und Betreuungslandschaft.
- Sie leiten Pilotprojekte im Bereich digitaler Anwendungen in der Pflege und Betreuung bzw. arbeiten an diesen mit.
- Sie sind die Schnittstelle zu den Statistik-, Reporting- und Datenmanagement-Abteilungen des FSW und unterstützen bei der Erstellung von Berichten sowie Erhebungen und Auswertungen von Daten.
- Sie erstellen Entscheidungsgrundlagen, Berichte und Präsentationen für die Geschäftsführung.
- Sie vertreten den FSW bzw. das Land Wien in nationalen und internationalen Gremien sowie bei Arbeitsgruppen und in Konferenzen.
|
Ihre Aufgaben:
- Empirische Forschungs- und Projekttätigkeit im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Studie zu akademischer Integrität
- Verfassen von Studienberichten und Publikationen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Netzwerkveranstaltungen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
|
Im Rahmen dieser Position haben Sie die Möglichkeit ein PhD-Projekt im Bereich Bioverfahrenstechnik mit Fokus Kreislaufwirtschaft durchzuführen. Ziel ist die Entwicklung biotechnologischer Verfahren zur Verwertung von Neben- und Abfallströmen aus der Milchwirtschaft. Dabei steht die Umwandlung organischer Reststoffe in wertvolle Produkte (waste-to-value) im Fokus.
- Forschungstätigkeit im Rahmen eines PhD-Projektes zur Entwicklung und Optimierung von biotechnologischen Verfahren zur Aufbereitung von Neben- und Abfallströmen der Milchwirtschaft
- Facheinschlägige Lehrtätigkeit (teilweise in englischer Sprache) in Bachelor- und Master-Studiengängen inkl. Vor- und Nachbereitung
- Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten, studentischer Praxisprojekte und Laborübungen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Mitarbeit am Aufbau eines Netzwerks im In- und Ausland
- Transfer von Forschungsergebnissen in die Lehre sowie Erarbeitung von Lehr- und Lernunterlagen für Präsenz- und Fernlehre
- Mitarbeit bei Ausbau, Betreuung und Instandhaltung von Laborinfrastruktur und bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen (z.B. Schulworkshops, Open Days, etc.)
- Publikationstätigkeit und Dissemination von Ergebnissen in relevanten Fachkreisen
|
Gestalten Sie mit uns eine soziale Zukunft
- Sie beobachten, analysieren und interpretieren nationale und internationale Entwicklungen im Pflegesektor auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und entwickeln in Folge Konzepte zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit in Wien.
- Sie entwickeln Standards zur Pflege- und Betreuungsqualität und erarbeiten Instrumente zu deren Überprüfungen, z. B. Qualitäts-Audittools und entwickeln diese weiter.
- Sie beantworten komplexe Fragestellungen im Bereich Pflege und Betreuung, wie z. B. Krisen- und Katastrophenmanagement.
- Sie sind Qualitätsbeauftragte der Abteilung und stellen als solche sicher, dass die Vorgaben nach dem zertifizierten, FSW-internen Qualitätsmanagementsystem nach ISO eingehalten werden (z. B. Erstellung, Evaluierung und Überarbeitung von Handlungsanweisungen, Merkblättern etc.)
- Sie vertreten den FSW bzw. das Land Wien in nationalen und internationalen Gremien sowie bei Arbeitsgruppen und in Konferenzen.
- Sie erstellen, evaluieren und überarbeiten Förderrichtlinien des Fonds Soziales Wien.
|
Ihre Aufgaben:
- Engagierte Mitarbeit in der Vorbereitung und Umsetzung von assoziierten Forschungsprojekten
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben der Forschungsgruppe
- Betreuung von Studierenden in Laborübungen des Bachelor- und Masterstudiums Technische Chemie in deutscher und englischer Sprache
- Organisatorische und administrative Unterstützung bei diversen Lehraufgaben in deutscher und englischer Sprache - Seminare, Vorlesungen sowie Prüfungen
- Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen (z.B. Konferenzen, …)
- Verfassen einer Dissertation und von Publikationen
|
Das erwartet Sie:
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten abschließen
- Sie wirken bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln mit.
- Sie wirken bei Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien mit
- Sie unterstützen bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien.
- Sie beantragen Projekte und werben Drittmittel ein.
- Sie halten selbständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie betreuen Studierende.
- Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung und Lehre
|
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige administrative und organisatorische Verwaltungstätigkeiten (Einkauf, Infrastruktur, Budget- und Rechnungsverwaltung, Personalverwaltung, Administration Lehre) unter Nutzung der TU-Softwarelandschaft (TISS, SAP Services)
- Kommunikations- und Auskunftstätigkeiten für Mitarbeiter_innen und Studierende in deutscher und englischer Sprache
- Unterstützung der Mitarbeiter_innen und der Lehrbeauftragten in allen administrativen Belangen als Schnittstelle zur TU Administration und externen Stellen wie Behörden, Fördergebern, Institutionen etc.
- Mitarbeit bei Organisation, Betreuung, Verwaltung und Abrechnungen von Exkursionen sowie wissenschaftlichen Veranstaltungen (Konferenzen, Kongressen und Workshops) etc.
- Unterstützung bei der Aussenpräsenz (Website, Medien) des Forschungsbereiches
- Verwaltung der Bibliothek des Forschungsbereiches
- Ggf. weitere Tätigkeiten wie z.B. im Bereich der Visability oder der Anbahnung und Pflege von Kooperationen etc.
|
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung der Mitarbeiter_innen in allen administrativen Belangen sowie Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen (Konferenzen, Kongressen und Workshops auf nationaler und internationaler Ebene)
- Management/Verwaltung des Verrechnungs- und Bestellwesens mittels SAP bzw. TUInsight; Verwaltung der Nutzer der beiden Zentren
- Verwaltung und Abwicklung des Labor- und Instrumentzugang (Zugangskontrolle, Überwachung und Verwaltung der Sicherheitsbelehrung; Instrumentbuchung, Verwalten der Buchungstatistiken; Abrechnungsorganistation der Buchungen) der Zentren mittels eines Labormanagementsystems
- Verwaltung und Organisation der Strahlenschutzgenehmigungen im Austausch mit dem MA64
- Unterstützung im Erstellen von internationalen Ausschreibungen zur Gerätebeschaffung; Geräte-Inventarverwaltung
- Buchhaltung und finanzielle Verwaltung von Forschungsprojekten, sowie die Durchführung und Kontrolle der fristgerechten Zwischen- und Endabrechnungen unterschiedlicher Förderprogramme unter Berücksichtigung der geltenden Projektrichtlinien (FFG, WWTF, EU, etc.)
- Unterstützung der Projektleitung bei der Abwicklung von Forschungsprojekten (von der Antragsphase bis zur Koordination Budget, Budgetreports, Personalressourcen, etc.), Ansprechpartner_in für Projektabrechnungen und evtl. externe Finanzprüfungen (Audits)
- Kommunikation mit nationalen und internationalen Geldgebern, Projektpartner_innen und externen Prüfer_innen
- Betreuung der Webseiten der beiden Zentren im System der TU Wien (i.A. TYPO3) oder Bereitschaft sich in das System einzuarbeiten (Fortbildungsmöglichkeiten gegeben)
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Sie wirken in Forschungsprojekten mit.
- Sie wirken bei Publikationen und wissenschaftlichen Artikeln mit.
- Sie wirken bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen und Symposien mit.
- Sie arbeiten an Ihrer medienwissenschaftlichen Dissertation und deren Fertigstellung.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung & Lehre.
- Sie betreuen Studierende.
|
Ihr wissenschaftliches Profil:
- Sie verfügen über einen Masterabschluss mit Schwerpunkt Molekularbiologie oder Zellbiologie.
- Sie haben das Auswahlverfahren für das Vienna Biocenter PhD-Programm erfolgreich durchlaufen.
- Sie besitzen fundierte Kenntnisse in der Meioseforschung, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Stoffwechsel.
- Sie bringen methodische Kompetenzen in der Molekularbiologie und fortgeschrittener Mikroskopie mit.
- Sie verfügen über praktische Erfahrung und theoretisches Wissen in Genom-Engineering, Hefegenetik und Zellbiologie.
- Sie haben idealerweise bereits Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln (z. B. Forschungsstipendien).
- Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben sind vorhanden.
|
Ihr wissenschaftliches Profil:
- Sie müssen einen Masterabschluss mit Schwerpunkt Molekularbiologie oder Zellbiologie besitzen.
- Sie müssen das Auswahlverfahren für das Vienna Biocenter PhD-Programm erfolgreich bestanden haben.
- Grundlegende Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben sowie fundierte Kenntnisse der Signalwege der integrierten Stressantwort (ISR) und der Antwort auf fehlgefaltete Proteine (UPR), mit besonderem Fokus auf die Rolle von PERK bei der Reaktion auf proteotoxischen Stress.
- Methodische Kompetenzen in den Bereichen Molekularbiologie, Biochemie und Strukturanalyse von Biomolekülen.
- Praktische Erfahrung und theoretisches Wissen in der Proteinreinigung, biophysikalischen und biochemischen Charakterisierung von Proteinen sowie im Genom-Engineering.
- Sie sollten über Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln (z. B. Forschungsstipendien) verfügen
|
Dein persönlicher Spielraum
- Du unterstützt bei der Vorbereitung und in der Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Bereichen Werbeforschung und der Methodenausbildung.
- Du unterstützt und berätst Studienkolleg*innen bei Fragen zu den von dir betreuten Lehrveranstaltungen.
- Du unterstützt bei der Vorbereitung von Veranstaltungen (Workshops, Tagungen, Konferenzen, Symposien, etc.) des Teams und des Instituts.
- Du übernimmst Aufgaben wie Informationsrecherche.
- Du agierst unterstützend bei der Aufbereitung von Projektunterlagen.
- Du wirkst bei Bedarf in der Institutsadministration mit.
|
Das machen Sie konkret:
- Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration
- Mitwirkungen bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln und Studien / Vortragstätigkeit / Forschungsprojekten
- Mitwirkung an und selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten wird erwartet
|
Dein persönlicher Spielraum
- Du unterstützt bei der Vorbereitung und in der Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Bereichen Werbeforschung und der Methodenausbildung.
- Du unterstützt und berätst Studienkolleg*innen bei Fragen zu den von dir betreuten Lehrveranstaltungen.
- Du unterstützt bei der Vorbereitung von Veranstaltungen (Workshops, Tagungen, Konferenzen, Symposien, etc.) des Teams und des Instituts.
- Du übernimmst Aufgaben wie Informationsrecherche.
- Du agierst unterstützend bei der Aufbereitung von Projektunterlagen.
- Du wirkst bei Bedarf in der Institutsadministration mit.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Koordination und Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Unterstützung von Studierenden mit besonderem Unterstützungsbedarf
- Bereitschaft studentische Mitarbeiter*innen einzuarbeiten und zu koordinieren
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Evaluation der Angebote des CTL im Bereich Wissenschaftliches Schreiben und Peer Learning
- Zusammenarbeit mit angrenzenden Arbeitsbereichen in der Dienstleistungseinrichtung Studienservice und Lehrwesen, insbesondere Team Barrierefrei und CTL
- Pflege relevanter inneruniversitärer Schnittstellen
- Mitwirkung in nationalen und internationalen Fachnetzwerken
|
Das erwartet Sie:
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten abschließen
- Sie wirken bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln mit.
- Sie wirken bei Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien mit
- Sie unterstützen bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien.
- Sie beantragen Projekte und werben Drittmittel ein.
- Sie halten selbständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie betreuen Studierende.
- Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung und Lehre
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Mitwirkung in Forschungsprojekten / bei wissenschaftlichen Studien
- Mitwirkung bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln / Vortragstätigkeit
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten wird erwartet
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien
- Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration
|
Ihre Aufgaben:
- Spezifische Lehr- und Forschungstätigkeiten in den Bereichen: Theorie und Geschichte der Landschaftsarchitektur, Freiraum- und Landschaftsplanung
- Verknüpfung aktueller und historischer Fragestellungen
- Aktive Mitarbeit in einem innovativen Forschungsbereich, der sich mit Urbanisierung als tiefgreifenden, multidimensionalen, öko-sozialen Prozess, der weit über den Bau von Städten und die Verstädterung ländlicher Räume hinausgeht, befasst (siehe dazu landscape-tuwien.at/leitbild/vision)
- Innovative Weiterentwicklung der oben genannten Themen und Mitwirkung in am Leitbild und Profil des Forschungsbereichs und der Fakultät
- Durchführung von Forschungsprojekten inklusive der Initiierung, Antragsstellung und Leitung von Forschungsprojekten
- Strategische Positionierung des Forschungsbereichs innerhalb relevanter fachlicher, universitärer, gesellschaftlicher Diskurse durch die Weiterentwicklung und Stärkung theoretischer Zugänge in der Landschaftsarchitektur
- Unterstützung von forschungsgeleiteter Lehre oder forschendem Lernen
- Eigenständige Durchführung von Lehrtätigkeiten: u.a. Konzeption, Organisation und Betreuung von Studienprojekten im Bachelor und Master-Studium (Raumplanung und Architektur), Vorlesungen, Abhalten von Prüfungen, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, Seminaren und Exkursionen
- Publikationsarbeit (wissenschaftliche Veröffentlichungen, Skripte, Lektorat)
- Eigenständige Durchführung von Organisations- und Verwaltungsaufgaben, Evaluierungsmaßnahmen sowie allgemeine Unterstützung des Forschungsbereichs (z.B. Konferenzen und Kolloquien)
- Mitwirkung in Gremien, Kommissionen o. ä. auf Forschungsbereichs-, Instituts- und Fakultätsebene
- Ausbau und Betreuung internationaler Netzwerke zu anderen Universitäten (in Forschung und Lehre)
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Mitwirkungen bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln / Vortragstätigkeit
- Mitwirkung an und selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Mitwirkung im Prüfungswesen, insbesondere in der Betreuung von StEOP-Prüfungen
- Studierendenbetreuung, Mitwirkung bei der Administration von Lehrveranstaltungen
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien
- Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monate wird erwartet
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr persönlicher Spielraum:
- Mitarbeit in Forschung, Lehre und Administration: Mitwirkung in Forschungsprojekten
- Mitwirkung bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln / Vortragstätigkeit
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12 Monaten wird erwartet
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien
- Mitwirkung in der Instituts-, Lehr - und Forschungsadministration
|