TU-ID: 166 | 2025 | 52 | 260828
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften an der TU Wien ist (voraussichtlich ab Februar 2026) eine Stelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc) unter der Leitung von Prof. Georg Pesch zu besetzen (30 Wochenstunden, befristet auf voraussichtlich 4 Jahre).
Die Stelle ist angesiedelt im Forschungsbereich Mechanische Verfahrenstechnik und Luftreinhaltetechnik. Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer elektrokinetischer Methoden zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus Stäuben vom Elektroschrottrecycling.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an Forschungs- und Lehraufgaben sowie Prüfungen
- Weiterentwicklung und Untersuchung eines Prozesses zur elektrokinetischen Trennung von mikrometerskaligen Partikeln in Schrottströmen für die Kreislaufwirtschaft (mittels Dielektrophorese)
- Betreuung von Studierenden und Abschlussarbeiten
- Verfassen einer Dissertation und von Publikationen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen (Konferenzen, Symposien, ...).
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- Abschluss eines passenden Master- oder Diplomstudiums in Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbaren Ingenieursdisziplinen
- Sehr gute theoretische Grundkenntnisse im Bereich Verfahrenstechnik in Kombination mit praktischem Geschick (im Labor oder bei simulativen Arbeit)
- Ausgeprägtes Interesse an ingenieurstechnischer Grundlagenforschung in Verknüpfung mit interessanten Anwendungsgebieten
- Erfahrung mit Labortätigkeit und/oder in computergestützten Simulationen (FVM, FEM, …)
- Interesse an der Entwicklung neuartiger Methoden
- Englisch-Kenntnisse zumindest auf B2-Niveau, Deutsch-Kenntnisse auf B1-Niveau von Vorteil
- Selbständige und lösungsorienterte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
- Hybride Arbeitsweise mit bis zu 60% Teleworking Möglichkeit
- Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Benefits)
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden derzeit EUR 2.786,10 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 08.01.2026.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem
Karriereportal. Technik für Menschen Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.