Hanusch-Krankenhaus
- Stellvertretende Leitung des Technischen Dienstes (ZLT) und des Teams Haustechnik
- Priorisierung, Kontrolle und Dokumentation von Reparaturen durch das eigene Technikerteam, bei akuten Störungsfällen sowie im Rahmen von Wartungsarbeiten
- Organisation und Durchführung von Notstromtests
- Schnittstellenfunktion (beauftragte Firmen, interne und externe EDV-Dienstleister)
- Mitwirkung bei der Definition von haustechnischen Anforderungen bei Bauvorhaben
|
Familienhilfe Wien, mobile Betreuung
FaHiKiB Familienhilfe für Kids mit Behinderung – intensiv NEUEWEGE gGmbH
|
Wir bieten
- unbefristete Anstellung nach SWÖ-KV
- Zusammenarbeit in multiprofessionellem Team
- begleitende bezahlte Supervison und Fortbildung
- Mitarbeit in einer personenzentriert orientierten Organisation
- sehr wertschätzender Umgang miteinander
- die Chance, die Selbstbestimmtheit und Eigenverantwortung der NutzerI:innen zu stärken
- keine geteilten Dienste
- Möglichkeit zu beruflichen Auszeiten (Sabbatical, Bildungskarenz)
|
Was Sie erwartet:
- einen wohlwollenden Umgang der Patient*innen mit sich selbst zu fördern.
- gemeinsam eine genesungsfördernde Haltung und wirksame Bewältigungsstrategien zu erarbeiten.
- individuelle Ressourcen und Fähigkeiten der Patient*innen zu erkennen und zu fördern.
- bei der (Wieder-)Aufnahme von sozialen Beziehungen zu unterstützen und die soziale Teilhabe und gesellschaftliche Inklusion zu fördern.
- die Übernahme von Eigenverantwortung und die persönliche Entscheidungskompetenz zu stärken.
- Selbstentstigmatisierung zu fördern.
- die Definition, Planung und Umsetzung persönlicher Ziele der Patient*innen durch die Anwendung von Methoden und Instrumenten (z.B. Fragebögen, Checklisten, Pläne) zu begleiten.
- Informationen über hilfreiche Strategien und Angebote (z.B. Alltagsaktivitäten, Selbsthilfegruppen, Trialog, etc.) zu geben.
- gemeinsam mit den Patient*innen individuelle Notfallpläne und Krisenpräventionsstrategien zu entwickeln.
- um in akuten Belastungssituationen zu einer Entlastung beizutragen.
|
Ihre Aufgaben sind:
- Staatlich anerkanntes Studium oder Diplom als Fachkraft für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder äquivalente Ausbildung inkl. Berufsberechtigung
- Mit Studium: Bereitschaft, während ihrer Anstellung einen Deutsch B2 Kurs inkl. Zertifikat zu absolvieren
- Mit Pflegeschulabschluss:
- anerkanntes Deutsch-Zertifikat B1 absolut erforderlich (z. B. Goethe-Institut, telc, ÖSD), damit ist bis zum Erlangen des B2 Niveaus ein vorübergehendes Arbeiten als Pflege(fach)assistenz möglich
- Ihre Bereitschaft langfristig das Studium Gesundheits- und Krankenpflege zu absolvieren – als Voraussetzung für den gehobenen Dienst; die Studium-Zulassung bedarf Englisch B2 / Reifeprüfungs-Niveau
- Erfahrung in der ganzheitlichen Betreuung und Pflege von Bewohner*innen
- Erfahrung in der Feststellung der Pflegebedürfnisse, Erstellung der Pflegeplanung und Umsetzung des Pflegeprozesses
- Einfühlungsvermögen im Umgang mit Senior*innen und hochbetagten Menschen
|
Was Sie erwartet:
- Sie beraten und begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit psychiatrischen Erkrankungen.
- Sie führen eigenständige Gruppen- und Einzeltherapien innerhalb des integrativen psychosomatischen Behandlungsmodells durch.
- Durch Ihre einfühlsame Art motivieren Sie die jungen Patient*innen selbst kreativ aktiv zu werden und sich somit besser kennen zu lernen.
- Es besteht die Möglichkeit Ihre Kompetenzen und Erfahrungen bei der Behandlung von Patient*innen mit Suchterkrankungen einzubringen.
- Durch Ihre strukturierte Art halten Sie Ihre Dokumentation immer aktuell und gewährleisten so, eine reibungslose Zusammenarbeit der multiprofessionellen Teams.
|
Was wir bieten:
- Als erste Anlaufstelle in psychischen Krisen- und Notfällen bieten wir Ihnen eine breite, interessante, abwechslungsreiche und sinnstiftende sozialpsychiatrische Sonderfachausbildung.
- Sie haben die Möglichkeit das vielschichtige ambulante und teilstationäre/tagesklinische Versorgungsangebot der Psychosozialen Dienste in Wien kennenzulernen, mitzugestalten und bei zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken.
- Als Teil eines multiprofessionellen Teams, bieten wir Ihnen Spielraum für Kreativität und Methodenvielfalt innerhalb des eigenen Fachgebiets und die Möglichkeit, Patient*innen auch längerfristig in Absprache und mit Unterstützung Ihres/r Ausbildungsverantwortlichen zu betreuen und so eine eigenverantwortliche Arbeitsweise zu entwickeln bzw. zu festigen.
- Sie erhalten die Gelegenheit zum stetigen Austausch mit anderen engagierten und kompetenten Kolleg*innen, wodurch sich Ihre Fachkompetenz weiter entfalten kann.
- Ein interessantes kontinuierliches Fort- und Weiterbildungsbildungsangebot samt der Möglichkeit, sich darin auch selbst einzubringen, ist bei uns selbstverständlich.
- Die Bezahlung ist abhängig von anrechenbaren Vordienstzeiten, beträgt jedoch inklusive Zulagen mindestens 86.200 Euro Jahresbrutto bei 40h/Woche.
|
Was Sie erwartet:
- Als Sozialarbeiter*in im PSD-Wien arbeiten Sie im multiprofessionellen Team mit medizinischen Fachkräften (Ärzt*innen, diplomierten Pflegepersonen, Klinischen Psycholog*innen) bei der Betreuung und Behandlung von Patient*innen zusammen.
- Menschen mit verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen und psychosozialen Betreuungsbedarf werden durch Sie professionell und kompetent beraten, gefördert und begleitet. Sie helfen bei der Bewältigung des Alltags, bei finanziellen Problemen, unterstützen in den Bereichen Wohnen, Arbeit/Beschäftigung/Freizeit, sowie beim Aufbau und Förderung von sozialen Kontakten und Netzwerken.
- Sie führen Entlastungs- und Motivationsgespräche (Empowerment) und stehen auch in psychosozialen Krisensituationen unterstützend zur Seite.
- Gemeinsam mit Patient*innen entwickeln Sie Perspektiven, unterstützen bei der Umsetzung des Behandlungsplanes und bei der Teilhabe und (Re-)Integration in die Gesellschaft.
- Sie vermitteln Informationen zu wichtigen Kontakt- und Anlaufstellen in Wien und bieten Hilfestellung im Umgang mit Behörden und bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
- Sie sind Ansprechpartner*in für Angehörige und für das Umfeld der Patient*innen in finanziellen und behördlichen Angelegenheiten.
- Sie setzen eigenverantwortlich die Aufgaben im Rahmen ihres Tätigkeitsbereiches um und führen diese im Ambulatorium, im angeschlossenen Therapeutischem Tageszentrum oder auch in Form nachgehender Betreuung (Hausbesuche, Erledigungen mit und/oder für Patient*innen) durch.
|
Was Sie erwartet:
- Sie planen ergotherapeutische Behandlungen mit psychisch belasteten Menschen und führen diese im Einzel- und Gruppensetting durch.
- Diverse organisatorische Aufgaben, die im täglichen Dienstbetrieb aufkommen, setzten Sie zuverlässig und eigenverantwortlich im Rahmen Ihres Tätigkeitsbereiches um.
- Sie arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich in Ihrem Bereich. Aber auch die Arbeit im Team und ein kollegiales Miteinander sind ein wesentlicher Bestandteil Ihres Arbeitsalltags.
- Durch Ihre strukturierte und sorgfältige Art halten Sie Ihre Dokumentation betreffend gesetzten Maßnahmen, dem Therapieverlauf sowie dem ergotherapeutischen Behandlungsbericht immer aktuell und gewährleisten so eine reibungslose Zusammenarbeit des multiprofessionellen Teams.
- Für Ihren Arbeitsalltag nutzen Sie einschlägige medizinische und andere EDV-Programme.
|
Was Sie erwartet:
- Zu Ihren Hauptaufgaben zählen die eigenständige und zuverlässige Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen im Lebensumfeld der Patient*innen, die intensive Zusammenarbeit mit dem stationären Bereich und anderen psychosozialen Vernetzungspartner*innen.
- Durch Ihre wertschätzende Grundhaltung führen Sie auf einfühlsame Weise Beratungs-/ Abklärungsgespräche mit den Patient*innen.
- In Ihrem abwechslungsreichen Arbeitsalltag arbeiten Sie außerdem mit (med.) EDV-Verwaltungsprogrammen, übernehmen Terminvereinbarungen und führen Arbeiten aus mitverantwortlichen Tätigkeitsbereichen durch (Medikamentenvergabe, Verabreichung, Depotmedikation).
- Durch Ihre strukturierte Art halten Sie Ihre Dokumentation immer aktuell und gewährleisten so, eine reibungslose Zusammenarbeit der multiprofessionellen Teams.
- Einsätze im Sozialpsychiatrischen Notdienst erfolgen max. einmal pro Monat im Rahmen eines Tag-/ Nacht- oder Sonn- und Feiertagsdiensts verpflichtend. Auf freiwilliger Basis können auch mehr Dienste übernommen werden.
|
Ihr Aufgabengebiet
- Sie pflegen evidenzbasiert nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Sie erwerben im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur Weiterentwicklung der Pflege an der Klinik beitragen
- Sie setzen sich im Team mit den pflegerischen Schwerpunktthemen an der Klinik auseinander und sind Teil der Projektumsetzung
|
Ihr Aufgabengebiet
- Sie überwachen und kontrollieren die Pflege-und Betreuungsqualität anhand definierter Qualitätskriterien, Verbesserung der Pflegequalität und der Pflegeorganisation.
- Sie wirken bei Führung und Einsatz der Mitarbeiter*innen im Pflegebereich, in der Personaleinsatzplanung sowie bei der Personalentwicklung mit.
- Sie sind für die Organisation der Sachmittel und Überwachung des Sachmitteleinsatzes verantwortlich.
- Sie arbeiten mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen zusammen.
|
Was wir bieten:
- Eine interessante, abwechslungsreiche und sinnstiftende sozialpsychiatrische Tätigkeit mit langfristiger Perspektive bei einem attraktiven, innovativen und stabilen Arbeitgeber im Auftrag der Stadt Wien.
- Eine attraktive Perspektive, Ihre Karriere im medizinischen Bereich weiter auszubauen.
- Die Möglichkeit im Rahmen des ambulanten und teilstationären/tagesklinischen Versorgungsangebotes der Psychosozialen Dienste in Wien mitzugestalten und bei zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken.
- Ein Arbeitsumfeld, in dem die Mitarbeiter*innen einen besonders hohen Stellenwert einnehmen. Wir ermöglichen selbstverständlich Einzel- und Teamsupervision und bieten familien- und freizeitfreundliche Arbeitszeiten, Weiterbildungsangebote, Arbeitsplatzergonomie und vieles mehr, was zu einem wertschätzenden und offenen Arbeitsklima beiträgt.
- Spielraum für Kreativität und Methodenvielfalt innerhalb des eigenen Fachgebiets und als Teil eines multiprofessionellen Teams
- Unterstützung verschiedene Lebensphasen unserer Mitarbeiter*innen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen (Teilzeit, Karenzen,Sabbatical).
|
Was wir bieten:
- Ihr fachärztlicher Tätigkeitsbereich ist im Rahmen eines nachgehenden und aufsuchenden Behandlungsmodelles im Lebensumfeld der Patient*innen, in einem Ambulatorium des PSD Wien sowie an der jeweiligen dazugehörigen psychiatrischen Abteilungen des Wiener Gesundheitsverbundes vorgesehen.
- Als erste Anlaufstelle in psychischen Krisen- und Notfällen bieten wir interessante, abwechslungsreiche und sinnstiftende sozialpsychiatrische Tätigkeiten mit langfristiger Perspektive bei einem attraktiven, innovativen und stabilen Arbeitgeber im Auftrag der Stadt Wien.
- Sie haben die Möglichkeit im Rahmen des ambulanten und teilstationären/tagesklinischen Versorgungsangebotes der Psychosozialen Dienste in Wien mitzugestalten und bei zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken.
- Weil unsere Kolleg*innen einen besonders hohen Stellenwert einnehmen, ermöglichen wir selbstverständlich Einzel- und Teamsupervision und bieten familien- und freizeitfreundliche Arbeitszeiten, Weiterbildungsangebote, Arbeitsplatzergonomie und vieles mehr, das zu einem wertschätzenden und offenen Arbeitsklima beitragen kann.
- Einsätze im Sozialpsychiatrischen Notdienst erfolgen max. einmal pro Monat im Rahmen eines Tag-/ Nacht- oder Sonn- und Feiertagsdiensts verpflichtend und werden gut entlohnt. Auf freiwilliger Basis können auch mehr Dienste übernommen werden.
- Bei Interesse können Sie auch extra bezahlte Liaisondienste im Bereich der Wiener Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe übernehmen.
- Als Teil eines multiprofessionellen Teams, bieten wir Ihnen Spielraum für Kreativität und Methodenvielfalt innerhalb des eigenen Fachgebiets und die Möglichkeit Patient*innen auch langfristig zu betreuen.
- Wir unterstützen verschiedene Lebensphasen unserer Mitarbeiter*innen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen (Teilzeit, Karenzen, Sabbatical).
|
Was wir bieten:
- Eine interessante abwechslungsreiche sozialpsychiatrische Tätigkeit im Rahmen des ambulanten Versorgungsangebotes der Psychosozialen Dienste Wien im Fachgebiet der Gerontopsychiatrie mit den Schwerpunkten der Abklärung, Differentialdiagnostik und Behandlung von Demenzerkrankungen, deren Begleitsymptomatik und anderen Erstmanifestationen psychischer Erkrankungen im Alter.
- Sie haben die Möglichkeit im Rahmen des ambulanten und teilstationären/tagesklinischen Versorgungsangebotes der Psychosozialen Dienste in Wien mitzugestalten und bei zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken.
- Weil unsere Kolleg*innen einen besonders hohen Stellenwert einnehmen, ermöglichen wir selbstverständlich Einzel- und Teamsupervision und bieten familien- und freizeitfreundliche Arbeitszeiten, Weiterbildungsangebote und vieles mehr, das zu einem wertschätzenden und offenen Arbeitsklima beitragen kann.
- Einsätze im Sozialpsychiatrischen Notdienst erfolgen max. einmal pro Monat im Rahmen eines Tag-/ Nacht- oder Sonn- und Feiertagsdiensts verpflichtend und werden gut entlohnt. Auf freiwilliger Basis können auch mehr Dienste übernommen werden.
- Bei Interesse können Sie auch gut bezahlte Liaisondienste im Bereich der Wiener Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe übernehmen.
- Als Teil eines multiprofessionellen Teams, bieten wir Ihnen Spielraum für Kreativität und Methodenvielfalt innerhalb des eigenen Fachgebiets und die Möglichkeit Patient*innen auch langfristig zu betreuen.
- Sie erhalten die Gelegenheit zum stetigen Austausch mit anderen engagierten und kompetenten Kolleg*innen, sowie die Freiheit einer eigenverantwortlichen Arbeitsweise, verbunden mit der wohlwollenden Unterstützung, die es manchmal braucht.
- Wir unterstützen verschiedene Lebensphasen unserer Mitarbeiter*innen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen (Teilzeit, Karenzen, Sabbatical).
- Die Bezahlung ist abhängig von anrechenbaren Vordienstzeiten beträgt jedoch inklusive Zulagen mindestens 117.348 Euro Jahresbrutto bei 40h/Woche.
|
Was Sie erwartet:
- Zu Ihren Hauptaufgaben zählt die eigenständige und zuverlässige Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
- Durch Ihre wertschätzende Grundhaltung führen Sie auf einfühlsame Weise Beratungs-/ Abklärungsgespräche mit den Patient*innen.
- In Ihrem abwechslungsreichen Arbeitsalltag arbeiten Sie außerdem mit (med.) EDV-Verwaltungsprogrammen, übernehmen Terminvereinbarungen und führen Arbeiten aus mitverantwortlichen Tätigkeitsbereichen durch (Medikamentenvergabe, Verabreichung, Depotmedikation).
- Durch Ihre strukturierte Art halten Sie Ihre Dokumentation immer aktuell und gewährleisten so, eine reibungslose Zusammenarbeit der multiprofessionellen Teams.
- Einsätze im Sozialpsychiatrischen Notdienst erfolgen max. einmal pro Monat im Rahmen eines Tag-/ Nacht- oder Sonn- und Feiertagsdiensts verpflichtend. Auf freiwilliger Basis können auch mehr Dienste übernommen werden.
|
IHRE AUFGABEN:
- Planung und Durchführung pflegerischer Maßnahme gemäß GuKG, insbesondere pflegerische Kernkompetenzen, Steuerung und Festlegung des Pflegeprozesses
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Implementierung von qualitätssichernden Maßnahmen
- Menschen in ihrem Zuhause pflegen und beraten
- Zusammenarbeit, Austausch und Berichterstattung an die internen Entscheidungsträger
- Datenerhebung, Auswertungen und Dokumentationen
- Verarbeitung und Aufbereitung von pflegeund betreuungsrelevanten Informationen in Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion und Leitung Gesundheits- und Soziale Dienste
- Kolleg:innen der Hauskrankenpflege (Heimhilfen und Pflegeassistenzberufe) fachlich unterstützen und anleiten
|
Deine Aufgaben
- Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess und dessen Dokumentation bei den KlientInnen ihrer/seiner Zuständigkeit inkl. Delegation von Tätigkeiten laut Gesetz an die Heimhilfe und Pflege(fach)assistenz sowie eigenverantwortliche Planung der Evaluierungen
- Durchführung von Ersteinsätzen sowie von Wiedereinsätzen nach Betreungsunterbrechungen bei KlientInnen mit Pflegebedarf überwiegend in ihrem/seinem Zuständigkeitsbereich
- Organisation von Hilfsmitteln und Heilbehelfen, Arztvisiten, mobilen Palliativteams, Therapeuten, mHKP, etc. für KlientInnen ihrer/seiner Zuständigkeit
- Abstimmung der KlientInnenwünsche mit den vorhandenen Möglichkeiten
- Kontaktpflege mit den KlientInnen und deren Angehörigen im vorgegebenen Zuständigkeitsbereich sowie deren Beratung und Edukation
- Durchführung pflegerischer und medizinischer Maßnahmen laut GuKG
- Entgegennahme und Mithilfe bei der Bearbeitung von Beschwerden zusammen mit der Qualitätssicherung
- Meldung und Mithilfe bei der Behebung von Betreuungsmissständen und -problemen zusammen mit der Qualitätssicherung
- Teilnahme an und Mitwirkung bei Teambesprechungen
- Einhaltung der Berufspflichten laut GuKG
- Anleitung und Begleitung von PraktikantInnen im Rahmen des Praktikums
|
Du bringst mit:
- Eine abgeschlossene oder laufende facheinschlägige Ausbildung (FSB-BB, FSB-BA, Pflegeassistenz oder ähnliches)
- Eine positive und wertschätzende Arbeitseinstellung
- Spaß und Freude an der Mitgestaltung
- Eine Arbeitshaltung, die die menschliche Würde achtet
- Eine UBV-Schulung (Unterstützung bei der Basisversorgung)
- Bereitschaft zu Sonntags- und Feiertags- sowie Nachtdiensten
|
Was Sie erwartet:
- Als Pflegefachassistent*in arbeiten Sie in einem multiprofessionellen Team eng mit Ärzt*innen, Psycholog*innen und Therapeut*innen zusammen, um Patient*innen in ihrer Betreuung und Behandlung zu unterstützen. Sie begleiten professionell und kompetent Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit psychiatrischen Erkrankungen und psychosozialem Betreuungsbedarf im Genesungsprozess. Nach entsprechender Anleitung setzen Sie die Ihnen übertragenen Aufgaben eigenverantwortlich um.
- Es besteht die Möglichkeit, Ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen gezielt bei der Unterstützung in der Betreuung von Patient*innen mit beginnenden Persönlichkeitsstörungen vom Borderline-Typ einzubringen.
- Der Schwerpunkt Ihres Tätigkeitsfeldes umfasst vor allem administrative Verwaltungstätigkeiten. Dazu gehört das Anlegen und die Verwaltung von Patient*innenkarteien am PC.
- Sie übernehmen die Aufnahme von Patient*innen sowie die Terminvergabe.
- Als Kommunikationsschnittstelle fungieren Sie telefonisch, persönlich, per E-Mail oder Post.
- Allgemeine Bürotätigkeiten wie Dokumentation, Ablage, Bestellungen, Kassaabrechnungen und Besorgungen fallen ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich.
- Sie unterstützen das multiprofessionelle Team aktiv bei der Co-Leitung von therapeutischen Gruppen.
- Der Umgang mit EDV- und medizinischen EDV-Verwaltungsprogrammen ist Teil Ihrer täglichen Arbeit.
- Die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Tätigkeit.
|
Was Sie erwartet:
- Sie betreuen eigenständig Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit psychiatrischen Erkrankungen.
- Durch Ihre wertschätzende Grundhaltung führen Sie auf einfühlsame Weise Beratungs- und Abklärungsgespräche mit den Patient*innen.
- Es besteht die Möglichkeit Ihre Kompetenzen und Erfahrungen bei der Behandlung von Patient*innen mit Essstörungen einzubringen.
- Im Rahmen Ihres abwechslungsreichen Berufsalltags arbeiten Sie mit (med.) EDV-Verwaltungsprogrammen, übernehmen Terminvereinbarungen und führen Arbeiten aus mitverantwortlichen Tätigkeitsbereichen durch (Medikamentenvergabe, Verabreichung Depotmedikation).
- Sie übernehmen außerdem nach Absprache die Fallführung für Ihre Patient*innen hinsichtlich professionsübergreifender Abstimmung.
- Durch Ihre strukturierte Art halten Sie Ihre Dokumentation immer aktuell und gewährleisten so eine reibungslose Zusammenarbeit der multiprofessionellen Teams.
- Einsätze im Sozialpsychiatrischen Notdienst erfolgen max. einmal pro Monat im Rahmen eines Tag-/Nacht- oder Sonn- und Feiertagsdiensts verpflichtend und werden gut entlohnt. Auf freiwilliger Basis können auch mehr Dienste übernommen werden.
|
Was wir bieten:
- Als erste Anlaufstelle in psychischen Krisen- und Notfällen bieten wir interessante, abwechslungsreiche und sinnstiftende sozialpsychiatrische Tätigkeiten mit langfristiger Perspektive bei einem attraktiven, innovativen und stabilen Arbeitgeber im Auftrag der Stadt Wien.
- Sie haben die Möglichkeit im Rahmen des ambulanten und teilstationären/tagesklinischen Versorgungsangebotes der Psychosozialen Dienste in Wien mitzugestalten und bei zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken.
- Weil unsere Kolleg*innen einen besonders hohen Stellenwert einnehmen, ermöglichen wir selbstverständlich Einzel- und Teamsupervision und bieten familien- und freizeitfreundliche Arbeitszeiten, Weiterbildungsangebote, Arbeitsplatzergonomie und vieles mehr, das zu einem wertschätzenden und offenen Arbeitsklima beitragen kann.
- Einsätze im Sozialpsychiatrischen Notdienst erfolgen max. einmal pro Monat im Rahmen eines Tag-/ Nacht- oder Sonn- und Feiertagsdiensts verpflichtend und werden gut entlohnt. Auf freiwilliger Basis können auch mehr Dienste übernommen werden.
- Bei Interesse können Sie auch gut bezahlte Liaisondienste im Bereich der Wiener Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe übernehmen.
- Als Teil eines multiprofessionellen Teams, bieten wir Ihnen Spielraum für Kreativität und Methodenvielfalt innerhalb des eigenen Fachgebiets und die Möglichkeit Patient*innen auch langfristig zu betreuen.
- Sie erhalten die Gelegenheit zum stetigen Austausch mit anderen engagierten und kompetenten Kolleg*innen, sowie die Freiheit einer eigenverantwortlichen Arbeitsweise, verbunden mit der wohlwollenden Unterstützung, die es manchmal braucht.
- Wir unterstützen verschiedene Lebensphasen unserer Mitarbeiter*innen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen (Teilzeit, Karenzen, Sabbatical).
- Die Bezahlung ist abhängig von anrechenbaren Vordienstzeiten beträgt jedoch inklusive Zulagen mindestens 113.390 Euro Jahresbrutto bei 40h/Woche.
|
Was wir bieten:
- Als erste Anlaufstelle in psychischen Krisen- und Notfällen bieten wir Ihnen eine breite, interessante, abwechslungsreiche und sinnstiftende sozialpsychiatrische Sonderfachausbildung.
- Sie haben die Möglichkeit das vielschichtige ambulante und teilstationäre/tagesklinische Versorgungsangebot der Psychosozialen Dienste in Wien kennenzulernen, mitzugestalten und bei zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken.
- Als Teil eines multiprofessionellen Teams, bieten wir Ihnen Spielraum für Kreativität und Methodenvielfalt innerhalb des eigenen Fachgebiets und die Möglichkeit, Patient*innen auch längerfristig in Absprache und mit Unterstützung Ihres/r Ausbildungsverantwortlichen zu betreuen und so eine eigenverantwortliche Arbeitsweise zu entwickeln bzw. zu festigen.
- Sie erhalten die Gelegenheit zum stetigen Austausch mit anderen engagierten und kompetenten Kolleg*innen, wodurch sich Ihre Fachkompetenz weiter entfalten kann.
- Ein interessantes kontinuierliches Fort- und Weiterbildungsbildungsangebot samt der Möglichkeit, sich darin auch selbst einzubringen, ist bei uns selbstverständlich.
- Die Bezahlung ist abhängig von anrechenbaren Vordienstzeiten, beträgt jedoch inklusive Zulagen mindestens 86.200 Euro Jahresbrutto bei 40h/Woche.
|
Was wir bieten:
- Als erste Anlaufstelle in psychischen Krisen- und Notfällen bieten wir interessante, abwechslungsreiche und sinnstiftende kinder- und jugendpsychiatrische Tätigkeiten mit langfristiger Perspektive bei einem attraktiven, innovativen und stabilen Arbeitgeber im Auftrag der Stadt Wien.
- Sie haben die Möglichkeit im Rahmen des ambulanten und teilstationären/tagesklinischen Versorgungsangebotes der Psychosozialen Dienste in Wien mitzugestalten und bei zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken.
- Weil unsere Kolleg*innen einen besonders hohen Stellenwert einnehmen, ermöglichen wir selbstverständlich Einzel- und Teamsupervision und bieten familien- und freizeitfreundliche Arbeitszeiten, Arbeitsplatzergonomie und vieles mehr, das zu einem wertschätzenden und offenen Arbeitsklima beitragen kann.
- Bei Interesse können Sie zusätzlich gut bezahlte Liaisondienste im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie sehr gut bezahlte Dienste in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie (Nacht- bzw. Wochenenddienste) übernehmen.
- Ihr fachlicher Fortschritt ist uns wichtig, deshalb fördern wir vielseitige Weiterbildungsangebote und bieten ein breites Angebot für sehr gute fachliche Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten.
- Als Teil eines multiprofessionellen Teams, bieten wir Ihnen Spielraum für Kreativität und Methodenvielfalt innerhalb des eigenen Fachgebiets und die Möglichkeit Patient*innen auch langfristig zu betreuen.
- Sie erhalten die Gelegenheit zum stetigen Austausch mit anderen engagierten und kompetenten Kolleg*innen, sowie die Freiheit einer eigenverantwortlichen Arbeitsweise, verbunden mit der wohlwollenden Unterstützung, die es manchmal braucht.
- Wir unterstützen verschiedene Lebensphasen unserer Mitarbeiter*innen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen (Teilzeit, Karenzen, Sabbatical).
- Die Bezahlung ist abhängig von anrechenbaren Vordienstzeiten beträgt jedoch inklusive Zulagen mindestens 113.390 Euro Jahresbrutto bei 40h/Woche.
|
Was Sie erwartet:
- Sie betreuen eigenständig Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit psychiatrischen Erkrankungen.
- Sie bewerten den Ernährungsstatus von Patientinnen und Patienten.
- Erstellung individueller Ernährungspläne und Diätvorgaben sowie die Beratung zu gesunder Ernährung, Gewichtsmanagement und Lebensstil gehören zum Alltag.
- Durch Ihre wertschätzende Grundhaltung führen Sie auf einfühlsame Weise Beratungs- und Abklärungsgespräche mit den Patient*innen.
- Es besteht die Möglichkeit Ihre Kompetenzen und Erfahrungen bei der Behandlung von Patient*innen mit Essstörungen einzubringen.
- Im Rahmen Ihres abwechslungsreichen Berufsalltags arbeiten Sie mit und führen Arbeiten aus mitverantwortlichen Tätigkeitsbereichen durch.
- Durch Ihre strukturierte Art halten Sie Ihre Dokumentation immer aktuell und gewährleisten so eine reibungslose Zusammenarbeit der multiprofessionellen Teams.
|
Was Sie erwartet:
- Zu Ihren Hauptaufgaben zählt die eigenständige und zuverlässige Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
- Durch Ihre wertschätzende Grundhaltung führen Sie auf einfühlsame Weise Beratungs-/ Abklärungsgespräche mit den Patient*innen.
- In Ihrem abwechslungsreichen Arbeitsalltag arbeiten Sie außerdem mit (med.) EDV-Verwaltungsprogrammen, übernehmen Terminvereinbarungen und führen Arbeiten aus mitverantwortlichen Tätigkeitsbereichen durch (Medikamentenvergabe, Verabreichung, Depotmedikation).
- Durch Ihre strukturierte Art halten Sie Ihre Dokumentation immer aktuell und gewährleisten so, eine reibungslose Zusammenarbeit der multiprofessionellen Teams.
- Einsätze im Sozialpsychiatrischen Notdienst erfolgen max. einmal pro Monat im Rahmen eines Tag-/ Nacht- oder Sonn- und Feiertagsdiensts verpflichtend. Auf freiwilliger Basis können auch mehr Dienste übernommen werden.
|
Vollzeit | Teilzeit
Draßburg
22.10.2025
Draßburg
Deine Aufgaben
- Ganzheitliche und individuelle Pflege und Betreuung unserer Bewohner:innen nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards und entsprechend unseres Pflege- und Betreuungskonzepts
- Sicherstellung der Pflegequalität und Bewohner:innensicherheit
- Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Bewohner:innen entsprechend unserem Leitbild
- Multi- und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und dem Pflege- und Betreuungsteam
- Anleitung von Pflegehilfskräften und Auszubildenden
|
Wir sind:
- Fachsozialbetreuer*in für Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung oder
- Pflegefachassistent*in oder Pflegeassistent*in oder
- Sozialpädagog*in
- oder in einer Ausbildung dazu
|
Ihr Aufgabengebiet
- Sie überwachen und kontrollieren die Pflege-und Betreuungsqualität anhand definierter Qualitätskriterien, Verbesserung der Pflegequalität und der Pflegeorganisation.
- Sie wirken bei Führung und Einsatz der Mitarbeiter*innen im Pflegebereich, in der Personaleinsatzplanung sowie bei der Personalentwicklung mit.
- Sie sind für die Organisation der Sachmittel und Überwachung des Sachmitteleinsatzes verantwortlich.
- Sie arbeiten mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen zusammen.
|
Deine Aufgaben
- Ganzheitliche und individuelle Pflege und Betreuung unserer Bewohner:innen nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards und entsprechend unseres Pflege- und Betreuungskonzepts
- Sicherstellung der Pflegequalität und Bewohner:innensicherheit
- Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Bewohner:innen entsprechend unserem Leitbild
- Multi- und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und dem Pflege- und Betreuungsteam
- Anleitung von Pflegehilfskräften und Auszubildenden
|