Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr persönlicher Spielraum:
- Mitarbeit im Fachbereich Entwicklungsforschung aus politikwissenschaftlicher Perspektive
- Mitarbeit in Forschungsprojekten und bei Forschungsanträgen
- Zusammenarbeit bei Publikationen, Konferenzen und Veranstaltungen
- Erstellung eines Exposés für eine Promotion im Bereich globaler Wasserstoffpolitiken mit Fokus auf Staaten des Globalen Südens
- Eigenständige Forschung im Rahmen des Dissertationsprojekts
- selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhalten von Prüfungen nach Maßgabe der Beauftragung, inklusive der Betreuung von Studierenden
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie Evaluierungsmaßnahmen
- Mitarbeit in der Institutsadministration
|
Your personal sphere of influence:
As a University Assistant (Praedoc), you will join the research team led by Prof. Dr. Franziska Müller and take on responsibilities in both research and teaching. The research team centres a political science perspective and concentrates on a range of thematic areas, particularly green extractivism, energy colonialism, hydrogen politics, post-development, and the politics of ecosystemic survival in the Anthropocene. Our regional focus includes Southern and Western Africa, Latin America, and the EU's external borders. Our research strategies are informed by post- and decolonial critique, political ecology and critical geography, critical governance research/governmentality analysis, international political economy, as well as qualitative, discourse-theoretical, and participatory methods.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Schwerpunkt im ersten Jahr: Einführung eines elektronischen Laborbuchs, einschließlich der Entwicklung relevanter Schulungsmaterialien, Vorlagen und eines Überwachungssystems.
- Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Forschende im Bereich Forschungsdatenmanagement und Open Science, mit Schwerpunkt auf biologischen (Sequenzdaten, Mikroskopie) und chemisch-analytischen (Massenspektrometrie) Daten und Datenanalysen.
- Gestaltung und Durchführung maßgeschneiderter Schulungen zu Forschungsdatenmanagement und Open Science, insbesondere im Rahmen der Vienna Doctoral School of Microbiology and Environmental Science sowie der Postdoc-Ausbildung am Zentrum.
- Entwicklung von Workflows für den Datenaustausch und die Speicherung von laborbasierten Instrumenten sowie deren Implementierung in Zusammenarbeit mit dem IT-Team.
- Konzeption und Entwicklung innovativer, disziplinspezifischer Dienstleistungen im Forschungsdatenmanagement.
- Integration in internationale Plattformen für den Austausch und die Archivierung von Forschungsdaten sowie Sensibilisierung für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement.
- Entwicklung von Prozessen, Richtlinien und Standards für das Forschungsdatenmanagement.
- Unterstützung bei der Erstellung von Datenmanagementplänen für nationale (z. B. FWF – Österreichischer Wissenschaftsfonds) und internationale Forschungsprojekte (z. B. EU Horizon 2020 Data Management).
- Hilfe bei der Dokumentation und Archivierung von Forschungsgenehmigungen, wie z. B. im Zusammenhang mit dem Nagoya-Protokoll oder Dokumenten für den Import/Export von Proben.
- Durchführung von Bedarfsanalysen unter den Forschenden des Zentrums.
- Vernetzung innerhalb universitärer, nationaler und internationaler Netzwerke und Initiativen.
|
Your personal sphere of influence:
- Focus in the first year: Implementation of an Electronic Lab Notebook, including the development of relevant training materials, templates, and a monitoring system.
- Advisory activities and support for researchers in the field of research data management and open science, with a focus on biological (sequence data, microscopy) and chemical-analytical (mass spectrometry) data and data analysis.
- Design and delivery of tailored training sessions on research data management and open science, particularly within the Vienna Doctoral School of Microbiology and Environmental Science and the Postdoc training at the Center.
- Design of workflows for data exchange and storage of lab-based instruments, as well as their implementation in collaboration with the IT team.
- Design and development of innovative discipline-specific services in research data management.
- Integration with international platforms for the exchange and archiving of research data—awareness-building for sustainable research data management.
- Development of processes, policies, and standards for research data management.
- Support in creating data management plans for national (e.g., FWF Austrian Science Fund) and international research projects (e.g., EU Horizon 2020 Data Management).
- Assistance with the documentation and archiving of research permits, such as those related to the Nagoya Protocol or sample import/export documents.
- Conducting needs assessments among researchers at the center.
- Networking within internal university, national, and international networks and initiatives.
|