An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Persönlichkeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Persönlichkeiten, die mit ihrer Neugier und ihrem Streben nach Exzellenz zu internationaler Spitzenforschung und Lehre beitragen. Bei uns finden sie den Raum, sich auszuprobieren und ihr Potenzial zu entfalten. Sie wollen das auch? Wir suchen einen*eine
Universitätsassistent*in Praedoc am Institut für Internationale Entwicklung
49 Fakultät für Sozialwissenschaften
Besetzung ab: 01.09.2025 | Stundenausmaß: 30,00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Befristung bis: 31.08.2029
Stellen ID: 4265
Ihre Stelle ist am Institut für Internationale Entwicklung angesiedelt, eine Subeinheit der Fakultät für Sozialwissenschaften, die in Lehre und Forschung ihren Schwerpunkt auf die transdisziplinäre Analyse und kritische Reflexion globaler Ungleichheitsverhältnisse legt.
Im Zentrum der Lehre und Forschung stehen daher Theorien und Ansätze sozialer, politischer, historischer, kultureller und wirtschaftlicher Transformationen und Ungleichheiten und deren Reflexion sowie Fragen der methodischen Herangehensweise an den Gegenstand ‚Entwicklung‘. Wir sehen eine transdisziplinäre Zusammenarbeit sowohl in Lehre als auch Forschung als Voraussetzung, um politische, ökonomische, soziale und kulturelle Prozesse, Dynamiken, Machtstrukturen und deren Zusammenspiel sowohl global als auch lokal zu verstehen.
Am Institut für Internationale Entwicklung erwartet Sie ein Team engagierter Wissenschafter*innen, spannende Forschungsprojekte, kollegiale und transdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Austausch mit einer jungen und interessierten Generation an Studierenden.
Ihr persönlicher Spielraum:
Als Universitätsassistent*in Praedoc werden Sie das Forschungsteam rund um Prof. Dr. Franziska Müller ergänzen und Aufgaben in Forschung und Lehre übernehmen.
Der Schwerpunkt des Fachbereichs Entwicklungsforschung aus politikwissenschaftlicher Perspektive, an dem die Stelle angesiedelt ist, liegt in den Themenfeldern grüner Extraktivismus, Energiekolonialismus, Wasserstoffpolitiken, Post-Development, Politiken ökosystemischen Überlebens im Anthropozän. Unsere Regionalschwerpunkte beziehen sich auf das südliche und westliche Afrika, Lateinamerika und die EU-Außengrenzen. Unsere Forschungsstrategien sind geprägt durch post- und dekoloniale Kritik, Politische Ökologie und Kritische Geografie, Kritische Governanceforschung/Gouvernementalitätsanalyse, Internationale Politische Ökonomie, qualitative, diskurstheoretische und partizipative Methoden.
Das machen Sie konkret:
Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet:
- Mitarbeit im Fachbereich Entwicklungsforschung aus politikwissenschaftlicher Perspektive
- Mitarbeit in Forschungsprojekten und bei Forschungsanträgen
- Zusammenarbeit bei Publikationen, Konferenzen und Veranstaltungen
- Erstellung eines Exposés für eine Promotion im Bereich globaler Wasserstoffpolitiken mit Fokus auf Staaten des Globalen Südens
- Eigenständige Forschung im Rahmen des Dissertationsprojekts
- selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhalten von Prüfungen nach Maßgabe der Beauftragung, inklusive der Betreuung von Studierenden
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie Evaluierungsmaßnahmen
- Mitarbeit in der Institutsadministration
Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
- Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium Internationale Entwicklung, Politikwissenschaft oder verwandter Studienrichtungen mit politikwissenschaftlichem/politökonomischem Profil
- Fachliche Kompetenzen im Bereich Internationale Politik, Politische Ökologie und kritische Internationale Politische Ökonomie. Von Vorteil sind zudem fachliche Expertise im Bereich Grüner Geopolitik und sozialwissenschaftlicher Forschung zu Grünwasserstoff, sowie zu zivilgesellschaftlichen und gewerkschaftlichen Transformationsstrategien.
- Methodenkompetenzen, insbesondere Erfahrung mit qualitativen und transdisziplinären Methoden inklusive Wissenstransfer
- Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; weitere Sprachkenntnisse z.B. Spanisch wünschenswert
- EDV-Anwender*innenkenntnisse im sozialwissenschaftlichen Bereich
- Teamfähigkeit
Wünschenswert sind:
- Lehrerfahrung/Erfahrung mit E-Learning/Moderationskompetenzen
- Organisatorische und administrative Kompetenzen
- Nachgewiesene Vernetzung im Bereich sozial-ökologischer Transformation und zivilgeseschaftlichem Outreach
- Internationale Forschungserfahrung, möglichst in Lateinamerika
- Kenntnis universitärer Abläufe und Strukturen
- Erste nachgewiesene Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
Was wir bieten:
Vertragsdauer: Die Vertragsdauer bei Anstellung beträgt 4 Jahre. Zunächst befristet auf 1,5 Jahre wird das Dienstverhältnis automatisch auf 4 Jahre verlängert, wenn der Arbeitgeber nicht innerhalb der ersten 12 Monate eine Nichtverlängerungserklärung abgibt.
Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch teilweise remote arbeiten.
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.
Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 3,714,80 (auf Basis Vollzeit) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
So einfach bewerben Sie sich:
- Mit Ihrem wissenschaftlichen Lebenslauf / Letter of intent
- Mit der Zusammenfassung Ihrer Forschungsinteressen/Dissertationskonzept (max. 4 Seiten)
- Bescheid über abgeschlossenes Master-/Diplom-Studium
- Über unser Jobportal / Jetzt Bewerben - Button
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Franziska Müller
franziska.mueller@univie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Datenschutzerklärung
Bewerbungsfrist: 22.07.2025
Prae Doc