5 Forschungsprojekte Jobs in Wien, Niederösterreich und im Burgenland
Ihr Arbeitsplatz:
- Sie leiten selbständig Lehrveranstaltungen auf Bachelor- und Masterlevel im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen. Das sind bei Vollzeitbeschäftigung durchschnittlich 14 Semesterwochenstunden.
- Sie leisten einen aktiven Beitrag zur (Weiter-)Entwicklung von Lehrveranstaltungs- und Prüfungsformaten.
- Die laufende Rezeption des aktuellen Stands der Wissenschaft sowie die didaktische Weiterbildung und die Übernahme von Forschungsaufgaben während der lehrveranstaltungsfreien Zeit werden erwartet.
- Darüber hinaus ist die Übernahme von Verwaltungstätigkeiten, insbesondere in der Administration der Lehre, Teil des Aufgabenprofils.
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr Arbeitsplatz:
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im durchschnittlichen Ausmaß von 8,5 Semesterwochenstunden pro Semester.
- Sie übernehmen Verwaltungstätigkeiten, insbesondere in der Administration der Lehre.
- Wir erwarten uns von Ihnen die laufende Rezeption von Entwicklungen in der Wirtschaft und des aktuellen Stands der Wissenschaft sowie die didaktische Weiterbildung während der lehrveranstaltungsfreien Zeit.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Arbeiten an der Dissertation und deren Fertigstellung
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten
- Wissenschaftliche Publikationen und Vorträge
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Administrative Tätigkeiten in Forschung und Lehre am Institut
- Organisation von Arbeitstreffen, Symposien, Konferenzen
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr persönlicher Spielraum:
- Mitarbeit im Bereich Internationale Politik (Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand)
- Erstellung eines Exposés für eine Promotion
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Schwerpunkt im ersten Jahr: Implementierung eines Electronic Labnotebooks, inkl. der Entwicklung der entsprechenden Schulungsunterlagen, Templates und eines Monitoringsystems
- Beratungstätigkeit und Hilfestellung für Forschende im Bereich Forschungsdatenmanagement und Open Science, mit Fokus auf biologische (Sequenzdaten, Mikroskopie) und chemisch-analytische (Massenspektroskopische) Daten und Datenanalyse
- Konzeption und Durchführung von bedarfsorientiertem Training zu Forschungsdatenmanagement und Open Science, insbesondere im Bereich der Vienna Doctoral School of Microbiology and Environmental Science und der Postdoc-Fortbildung am Zentrum
- Konzeption von Workflows zu Datenaustausch und -speicherung laborgestützter Instrumente sowie deren Realisierung gemeinsam mit dem IT Team
- Konzeption und Entwicklung innovativer disziplinspezifischer Services im Bereich Forschungsdatenmanagement
- Anbindung an internationale Plattformen für den Austausch und die Archivierung von Forschungsdaten ? Awareness-Building für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement
- Entwicklung von Prozessen, Policies und Standards für Forschungsdatenmanagement
- Unterstützung bei der Erstellung von Datenmanagementplänen u.a. für nationale (z.B. FWF https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/open-access-policy/forschungsdatenmanagement) und internationale Forschungsprojekte (z.B. EU https://ec.europa.eu/research/participants/docs/h2020-funding-guide/cross-cutting-issues/open-access-data-management/data-management_en.htm) ? Unterstützung bei der Dokumentation und Archivierung von Forschungsgenehmigungen, wie beispielsweise Genehmigungen nach dem Nagoya-Protokoll oder Probenimport oder -export Dokumenten
- Durchführung von Bedarfserhebungen unter Forschenden am Zentrum
- Vernetzung in universitätsinternen, nationalen und internationalen Netzwerken und Initiativen
|