Die NÖ Landesgesundheitsagentur ist das gemeinsame Dach für alle 27 NÖ Klinikstandorte sowie insgesamt 50 NÖ Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren. An allen Standorten bieten wir ein innovatives Arbeitsumfeld, langfristige Job-Perspektiven sowie eine Top-Ausbildung und Karrierechancen. Gemeinsam garantieren wir auch für die Zukunft die beste Rundum-Versorgung der Menschen in allen Regionen Niederösterreichs – von der Geburt bis zur Pflege im hohen Alter.
Für das
Universitätsklinikum
St. Pölten
suchen wir
mit sofortiger Wirkung
eine Fachärztin bzw. einen Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie bzw. für Klinische Mikrobiologie und Hygiene
Am Institut sind alle Teilbereiche des Fachgebietes gleichermaßen vertreten. In der mikrobiologischen Diagnostik werden Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten sowohl mittels Kulturverfahren als auch infektionsserologisch und molekularbiologisch analysiert. Neben der Durchführung von Empfindlichkeitsprüfungen erfolgt im Rahmen der infektiologischen Beratungstätigkeit ein enger Austausch mit den klinischen Abteilungen. Krankenhaushygiene, hygienetechnische Überprüfungen und Infektionssurveillance werden interdisziplinär und praxisnah gelebt. Im Rahmen der Lehr- und Forschungstätigkeit an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften besteht eine enge Kooperation mit einer universitären Einrichtung.
Voraussetzung für eine Tätigkeit beim Land Niederösterreich ist Unbescholtenheit und ein medizinischer Impf-/ Immunitätsnachweis.
Hinweis:
Bezüglich einer erforderlichen Deutschprüfung bekommen Sie die notwendigen Informationen bei der Österreichischen Akademie der Ärzte (www.arztakademie.at/pruefungen/oeaek-sprachpruefung-deutsch).
Gleichbehandlung ist für uns selbstverständlich (www.noe.gv.at/gleichbehandlung). In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten. Sie haben noch Fragen? Wir beantworten sie gerne!
Fachliche, betriebsorganisatorische Auskünfte:
Frau Prim. Dr. Barbara Ströbele - Leitung des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie
Tel.-Nr.: +43 2742 / 9004 11641
Fragen zum Bewerbungsprozess:
Lisa Hohl, BA
Tel.-Nr.: +43 2742/9009 16213
Informationen zur Betriebsführung erhalten Sie unter www.landesgesundheitsagentur.at
Am Institut sind alle Teilbereiche des Fachgebietes gleichermaßen vertreten. In der mikrobiologischen Diagnostik werden Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten sowohl mittels Kulturverfahren als auch infektionsserologisch und molekularbiologisch analysiert. Neben der Durchführung von Empfindlichkeitsprüfungen erfolgt im Rahmen der infektiologischen Beratungstätigkeit ein enger Austausch mit den klinischen Abteilungen. Krankenhaushygiene, hygienetechnische Überprüfungen und Infektionssurveillance werden interdisziplinär und praxisnah gelebt. Im Rahmen der Lehr- und Forschungstätigkeit an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften besteht eine enge Kooperation mit einer universitären Einrichtung.
Unser Angebot:
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftssicheren Unternehmen
- regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildungen
- ein umfangreiches Bildungsprogramm und gezielte Förderung der Weiterqualifizierung
- vielfältige Entwicklungs- und Karrierechancen an 78 Standorten
-
Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
(z.B. Betriebskindergärten, Kinderzuschuss) - flexible Arbeitszeitmodelle
Ihre Qualifikationen:
- Ein an einer Universität in der Republik Österreich erworbenes oder anerkanntes Abschlusszertifikat der Humanmedizin
- Berechtigung durch die Österreichische Ärztekammer zur Ausübung des ärztlichen Berufes im Sonderfach Hygiene und Mikrobiologie bzw. Klinische Mikrobiologie und Hygiene
- Hohe Einsatzbereitschaft in der medizinisch hochqualitativen und empathischen Patientenversorgung sowie Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
Voraussetzung für eine Tätigkeit beim Land Niederösterreich ist Unbescholtenheit und ein medizinischer Impf-/ Immunitätsnachweis.
Hinweis:
Bezüglich einer erforderlichen Deutschprüfung bekommen Sie die notwendigen Informationen bei der Österreichischen Akademie der Ärzte (www.arztakademie.at/pruefungen/oeaek-sprachpruefung-deutsch).
Ihre erforderlichen Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Relevante Ausbildungsnachweise
Gleichbehandlung ist für uns selbstverständlich (www.noe.gv.at/gleichbehandlung). In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten. Sie haben noch Fragen? Wir beantworten sie gerne!
Fachliche, betriebsorganisatorische Auskünfte:
Frau Prim. Dr. Barbara Ströbele - Leitung des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie
Tel.-Nr.: +43 2742 / 9004 11641
Fragen zum Bewerbungsprozess:
Lisa Hohl, BA
Tel.-Nr.: +43 2742/9009 16213
Informationen zur Betriebsführung erhalten Sie unter www.landesgesundheitsagentur.at