Ihre Aufgaben:
- Unterstützung des studienrechtlichen Organs in seinen Aufgaben - vor allem bei der Modernisierung der TCH-Curricula
- Administrative Mitwirkung in der Lehre sowie in der Betreuung von Studierenden
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben im Bereich der Lehre
|
Ihr persönlicher Spielraum:
Die Fakultät für Psychologie der Universität Wien umfasst das Dekanat, ein Studien-Service-Center (SSC), vier Institute und die Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie zeigen sich für das Projektmanagement und Koordination im SSC-Bereich verantwortlich, zum Beispiel bei innovativen Lehrprojekten
- Sie übernehmen Vertretungstätigkeiten und unterstützen die SSC-Leitung bei Personalagenden (z.B. Recruiting, Schulungen, Onboarding, Dienstaufsicht) sowie bei Sitzungen und Gremientätigkeiten
- Sie sind Ansprechperson für Mitarbeiter*innen der Studienservicestellen der Fakultät sowie der Studienprogrammleiter*innen
- Sie wirken aktiv im Bereich der Prüfungs- und Lehrverwaltung sowie -planung mit
- Sie beraten und informieren Studierende und Lehrende
- Sie sind verantwortlich für die Erhebung und Aufbereitung von Entscheidungsunterlagen im Bereich der Qualitätssicherung, des Reportings für die Entscheidungsträger*innen (MIS, i3v)
- Sie wirken bei der Optimierung und Weiterentwicklung von Arbeitsprozessen sowie der Optimierung des Serviceangebots für Studierende mit
- Sie unterstützen in der Kommunikationsarbeit
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Personalagenden: Ausschreibungen von Stellen, Betreuung des Recruitings, Einstellung, Onboarding, Reise- und Zeitagenden, Lösen von Dienstverhältnissen
- Finanzfragen: Verwaltung und Abrechnung von Drittmittelprojekten, Budgetübersicht, Controlling, Belegorganisation, Reisekostenabrechnung, Rechnungsprüfung
- Organisation der Lehre: Planung, Anwesenheitslisten, Noteneintragung
- Dokumentation von Forschungsergebnissen
- Organisation und Koordination von: Gastvorträgen, Gastprofessor*innen, Kooperationspartner*innen, Doktorand*innen, Events, Konferenzen, Forschungsanträgen, Retreats
- Marketingagenden
- Lösen von logistischen Aufgaben unterschiedlicher Art
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- die Entwicklung und Evaluation von Gesundheitsverhaltensinterventionen, inkl. auf die physische Umwelt fokussierter und digitaler Interventionen
- die Auswirkung der Studienteilnahme auf das Erleben und Verhalten der Proband*innen (research participation effects)
- soziale Ungleichheiten in der digitalen Gesundheitsförderung (Digital Divide)
- Frauen*gesundheit
- Wissenschaftskommunikation.
|