Ihr Aufgabenbereich
- Inhaltlich-Didaktische Konzipierung und Durchführung von Lehrveranstaltungen auf Bachelor-Niveau
- Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
- Aktive Mitwirkung in den Forschungsfeldern des Bachelorstudiengangs Ergotherapie
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen und Konferenzen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
- Einsatz und Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernmethoden unter Verwendung moderner Medientechnik im Bereich fallbezogenes und realitätsnahes Lernen
|
Deine Aufgaben
- Ganzheitliche und individuelle Pflege und Betreuung unserer Bewohner:innen nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards und entsprechend unseres Pflege- und Betreuungskonzepts
- Sicherstellung der Pflegequalität und Bewohner:innensicherheit
- Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Bewohner:innen entsprechend unserem Leitbild
- Multi- und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und dem Pflege- und Betreuungsteam
- Anleitung von Pflegehilfskräften und Auszubildenden
|
Deine Aufgaben
- Überwachung und Sicherung einer fachgerechten und individuellen Pflege und Betreuung unserer Bewohner:innen
- Unterstützung der Wohnbereichsleitungen bei der Sicherstellung der Umsetzung eines gelebten Qualitäts- und Risikomanagementsystems
- Nachhaltige Sicherstellung der personellen Ressourcen und organisatorischen Rahmenbedingungen zur Aufrechterhaltung einer effizienten und effektiven Dienstplangestaltung unter Einhaltung der gesetzlichen und internen Vorgaben
- Vernetzung der Pflegekompetenzzentren mit anderen Organisationen und Ausbildungsstätten
|
Vollzeit | Teilzeit
Draßburg
09.09.2025
Draßburg
Deine Aufgaben
- Ganzheitliche und individuelle Pflege und Betreuung unserer Bewohner:innen nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards und entsprechend unseres Pflege- und Betreuungskonzepts
- Sicherstellung der Pflegequalität und Bewohner:innensicherheit
- Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Bewohner:innen entsprechend unserem Leitbild
- Multi- und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und dem Pflege- und Betreuungsteam
- Anleitung von Pflegehilfskräften und Auszubildenden
|
Deine Aufgaben
• Ganzheitliche und individuelle Pflege und Betreuung unserer Bewohner:innen nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards und entsprechend unseres Pflege- und Betreuungskonzepts • Sicherstellung der Pflegequalität und Bewohner:innensicherheit • Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Bewohner:innen entsprechend unserem Leitbild • Multi- und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und dem Pflege- und Betreuungsteam • Anleitung von Pflegehilfskräften und Auszubildenden
|
Deine Aufgaben
• Ganzheitliche und individuelle Pflege und Betreuung unserer Bewohner:innen nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards und entsprechend unseres Pflege- und Betreuungskonzepts • Sicherstellung der Pflegequalität und Bewohner:innensicherheit • Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Bewohner:innen entsprechend unserem Leitbild • Multi- und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und dem Pflege- und Betreuungsteam • Anleitung von Pflegehilfskräften und Auszubildenden
|
Deine Aufgaben
- Ganzheitliche und individuelle Pflege und Betreuung unserer Bewohner:innen nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards und entsprechend unseres Pflege- und Betreuungskonzepts
- Sicherstellung der Pflegequalität und Bewohner:innensicherheit
- Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Bewohner:innen entsprechend unserem Leitbild
- Multi- und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und dem Pflege- und Betreuungsteam
- Anleitung von Pflegehilfskräften und Auszubildenden
|
Deine Aufgaben
- Ganzheitliche und individuelle Pflege und Betreuung unserer Bewohner:innen nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards und entsprechend unseres Pflege- und Betreuungskonzepts
- Sicherstellung der Pflegequalität und Bewohner:innensicherheit
- Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Bewohner:innen entsprechend unserem Leitbild
- Multi- und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und dem Pflege- und Betreuungsteam
- Anleitung von Pflegehilfskräften und Auszubildenden
|
Ihre Aufgaben:
- Führung einer Hortgruppe
- Umsetzung des pädagogischen Konzeptes unserer Einrichtung
- Reflexionen und Beobachtungen für die Gruppe
- Planung und Durchführung gruppenübergreifender Projekte im Team
- aktive Bildungspartnerschaften
- regelmäßige Teamsitzungen und Fortbildungen
|
Deine Aufgaben
- Ganzheitliche und individuelle Pflege und Betreuung unserer Bewohner:innen nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards und entsprechend unseres Pflege- und Betreuungskonzepts
- Sicherstellung der Pflegequalität und Bewohner:innensicherheit
- Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Bewohner:innen entsprechend unserem Leitbild
- Multi- und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und dem Pflege- und Betreuungsteam
- Anleitung von Pflegehilfskräften und Auszubildenden
|
Was Sie erwartet:
- Sie beraten und begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit psychiatrischen Erkrankungen bei ihrer Alltags-, Lebens- und Freizeitgestaltung in ihrem direkten Lebensumfeld.
- Sie interagieren direkt mit den Ausbildungsinstitutionen und unterstützen die Kinder und Jugendlichen bei der Wiederaufnahme oder Etablierung einer geregelten Tagesstruktur.
- Sie führen freizeitpädagogische Aktivitäten in der Dyade und in Gruppen durch.
- Sie agieren als Schnittstelle mit allen beteiligten Personen und Institutionen (Eltern, Schule, Amt für Jugend und Familie) und helfen Patient*innen bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche.
- Außerdem vermitteln und kooperieren Sie mit Einrichtungen des Wiener Sozial- und Gesundheitswesens.
- Sie übernehmen nach Absprache die Fallführung für Ihre Patient*innen hinsichtlich professionsübergreifender Abstimmung.
- Durch Ihre strukturierte Art halten Sie Ihre Dokumentation immer aktuell und gewährleisten so, eine reibungslose Zusammenarbeit der multiprofessionellen Teams.
|
Was Sie erwartet:
- Sie beraten und begleiten erwachsene Patient*innen mit angeborener und/oder frühkindlich erworbener Intelligenzminderung sowie mit Störungen aus dem Autismusspektrum bei ihrer Alltags-, Lebens- und Freizeitgestaltung in ihrem direkten Lebensumfeld.
- Sie unterstützen dabei, individuelle Tagesstrukturen aufzubauen oder wiederherzustellen und fördern die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Patient*innen.
- Sie führen freizeitpädagogische Aktivitäten in der Dyade und in Gruppen durch.
- Sie agieren als Schnittstelle mit allen beteiligten Personen und Institutionen (Angehörige, gesetzliche Vertreter*innen, soziale Einrichtungen) und helfen Patient*innen bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche.
- Außerdem vermitteln und kooperieren Sie mit Einrichtungen des Wiener Sozial- und Gesundheitswesens.
- Sie übernehmen nach Absprache die Fallführung für Ihre Patient*innen hinsichtlich professionsübergreifender Abstimmung.
- Durch Ihre strukturierte Art halten Sie Ihre Dokumentation immer aktuell und gewährleisten so, eine reibungslose Zusammenarbeit der multiprofessionellen Teams.
|
Arbeitsbereiche:
- Schreiben einer Dissertation
- Beitrag zu wissenschaftlichen Studien
- Einbindung in internationalen Kooperationen
- Unterstützung bei Beantragung und Einwerbung von Drittmittelprojekten
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung und Prüfungstätigkeit
- Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung
- Integration in die Arbeitsgruppe und Übernahme administrativer Aufgaben
- Sie werden Mitglied der Doktoratsschule VISESS, und wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten abschließen.
|
Ihr Arbeitsplatz:
- Sie leiten selbständig Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterlevel
- Sie leisten einen aktiven Beitrag zur (Weiter)Entwicklung von Lehrveranstaltungs- und Prüfungsformaten
- Die laufende Rezeption des aktuellen Stands der Wissenschaft sowie die didaktische Weiterbildung und die Übernahme von Forschungsaufgaben während der lehrveranstaltungsfreien Zeit werden erwartet.
- Darüber hinaus ist die Übernahme von Verwaltungstätigkeiten, insbesondere in der Administration der Lehre, Teil des Aufgabenprofils.
|
Was Sie erwartet:
- Sie beraten und begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit psychiatrischen Erkrankungen und/oder Suchtproblematik bei ihrer Alltags-, Lebens- und Freizeitgestaltung in ihrem direkten Lebensumfeld engmaschig, aufsuchend und nachgehend (1:1 Betreuung).
- Durch Ihre offene, einfühlsame und kommunikative Art bauen Sie vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen auf und unterstützen diese bei der Bewältigung ihres Alltags (Begleitung zu Terminen, Organisation und Durchführung von Freizeitaktivitäten, Vertrauensperson, …).
- Sie agieren als Schnittstelle zwischen allen beteiligten Personen und Institutionen (Eltern/Erziehungsberechtigte, Einrichtungen der Wiener Kinder- und Jugendhilfe, stationäre und tagesklinische Versorgung im Rahmen der Institutionen der Wiener Kinder- und Jugendpsychiatrie und weitere Kooperationspartner*innen) und helfen Patient*innen bei der Umsetzung ihrer Ansprüche. Dabei bringen Sie ein gutes Gespür für systemisches Arbeiten und klare aber feinfühlige Kommunikation mit.
- Besondere Motivation und Beziehungskompetenz für die Arbeit mit Kinder und Jugendliche, die sich in Grenzbereichen bewegen sowie eine erhöhte Anpassungs- und Belastungsfähigkeit sowie eine traumasensible, transparente und strukturierte Haltung sind dabei Voraussetzung. Teamorientierung, Reflexionsfähigkeit und kreative Lösungsansätze zählen zu Ihren Stärken.
- Transparenz, Strukturiertheit, Teamorientierung und Kreativität sind die Kernelemente Ihrer professionellen Arbeitsweise.
- Durch Ihre strukturierte Art halten Sie Ihre Dokumentation immer aktuell und gewährleisten so eine reibungslose Zusammenarbeit der multiprofessionellen Teams.
- Ihre Kompetenzen und Erfahrungen als Bezugsperson von Patient*innen mit Suchterkrankungen fließen maßgeblich in die Behandlung und Genesung ein und sind ein wichtiger Beitrag zur Selbstermächtigung der jungen Patient*innen. Idealerweise bringen Sie Erfahrung mit ambivalentem Verhalten, Abbruchstendenzen und dem Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Beziehungsarbeit mit.
- Die Lage der Arbeitszeit erstreckt sich nach interner Koordination über Vormittage, Nachmittage bis in die frühen Abendstunden. Nacht- und Wochenenddienste sind ausgeschlossen. Die Gestaltung der Arbeitszeit orientiert sich in diesem Rahmen flexibel an den Bedarfen der Jugendlichen.
- Sie arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich in Ihrem Bereich und in regelmäßigen Austausch in einem kleinen Team. Die Arbeit im Team und ein kollegiales Miteinander sind ein wesentlicher Bestandteil Ihres Arbeitsalltags. Sie schätzen kollegiale Beratung, arbeiten gerne interdisziplinär und bringen Ihre Perspektive aktiv in die konzeptive Weiterentwicklung ein.
|