1 umweltbildung Job in Wien
Ihr persönlicher Spielraum:
Am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien beschäftigt sich das Österreichische Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC Biologie) unter der Leitung von Univ.-Prof. Andrea Möller aus wissenschaftlicher Sicht mit dem Lehren und Lernen im Unterrichtsfach "Biologie und Umweltbildung". In innovativen und praxisrelevanten nationalen sowie internationalen Forschungs-, Lehr- und Entwicklungsprojekten tragen wir zu einer Weiterentwicklung des Biologielernens an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen bei. Unser Ziel ist es, aus den Ergebnissen unserer Forschung evidenzbasierte Empfehlungen für die Schulpraxis, für die Bildungspolitik sowie für die Aus- und Fortbildung von Biologie-Lehrpersonen abzuleiten. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte unseres Teams sind Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umwelt-, Klima- und Biodiversitätsbildung sowie Kompetenzen der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung, insb. Experimentierkompetenz und Wissenschaftsverständnis (Nature of Science). Am AECC Biologie erwartet Sie ein Team von engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am größten Biologiedidaktik-Standort in Österreich. Wir bieten Ihnen innovative nationale sowie internationale Forschungsprojekte, interdisziplinäre Kooperationen, ein großes Netzwerk von Forschungspartner*innen auf der ganzen Welt, mehrfach prämierte Third-Mission Projekte, ein umfangreiches Netzwerk an Partnerschulen sowie die Zusammenarbeit mit einem engagierten Team von mitverwendeten Lehrpersonen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, zwei österreichweit einzigartige Forschungs-/Lehr-/und Third-Mission Einrichtungen zu nutzen und mitzugestalten: das „Lehr-Lern-Labor AECC Biologie“ (LLL) sowie den „Bee.Ed Forschungs- und Lehrbienenstand“ (Bee.Ed) mit einem angegliederten Biodiversitätsgarten. Beide Einrichtungen verbinden Third Mission Aktivitäten für Schulklassen mit zukunftsweisender Biologie-Lehrkräfteausbildung und innovativer biologiedidaktischer Forschung. Die Stelle ist vorzugsweise zum 1. September 2025 zu besetzen und ist vorerst auf 4 Jahre befristet. Im Falle einer positiven Evaluierung am Ende des Befristungszeitraums kann die Stelle entfristet werden.
|