Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie unterstützen die Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften bei der Lehr- und Prüfungsplanung sowie bei der Studienorganisation.
- Sie organisieren und administrieren die Lehr-und Prüfungsverwaltung. Das beinhaltet z.B. die Betreuung des Anmeldesystems zu Prüfungen und Lehrveranstaltungen, das Erstellen von Studienabschlussdokumenten, Anerkennungsverfahren, etc.
- Sie beraten und informieren Studierende in studienrechtlichen Belangen.
- Sie betreuen und unterstützen Lehrende während des Studienjahres.
- Sie wirken mit bei der Optimierung von Arbeitsprozessen und Weiterentwicklung von Service- und Informationsangeboten.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Koordinator*innen-Rolle I (SPL-Entscheidungen): Vorbereitung und Umsetzung von SPL-Entscheidungen bezüglich Learning Agreements und Anerkennungen auf der Grundlage von Studienrecht, Curricula, dokumentierten Fallsammlungen (Anerkennungspraxis, Praxis der Notenumrechnung etc.) und selbstständig eingeholter fachlicher Inputs.
- Expert*innen-Rolle I (technisch/administrativ): Abwicklung aller Prozessschritte im Bereich Studierendenmobilität (Incoming und Outgoing) unter der Fachaufsicht der Studienprogrammleitung Geschichte und im Austausch mit der DLE Internationale Beziehungen sowie den Fachkoordinator*innen an den Geschichte-Instituten. Dies beinhaltet vor allem die Nominierung von Outgoings, die Erstellung der Learning Agreements (Mobility Online), die Anerkennung von Prüfungen (Anerkennungsbescheide aus i3v), die LV-Anmeldung von Incomings (i3v). Gegebenenfalls, bei vorhandenen zeitlichen Ressourcen, Übernahme von allgemeiner Expert*innen-Tätigkeit im Bereich Studienservices (z.B. Anerkennungen).
- Koordinator*innen-Rolle II (Informationsfluss): selbstständige Informationseinholung und -weitergabe; Vernetzung nach innen und nach außen (u.a. Kommunikation mit den dzt. 65 Partneruniversitäten: deutsch, englisch, ggf. französisch); regelmäßige Datenauswertung, Abfassung von Berichten und Aussendungen (Studierende, Fachkoordinator*innen) zur Studierendenmobilität; Neukonzeption, Ausbau und Wartung des Erasmus-Bereichs auf der SPL-Homepage (typo3), der alle bestehenden Erasmus-Informationen bündelt.
- Expert*innen-Rolle II (Service- und Beratungsangebot): Regelmäßiges selbständig organisiertes Angebot von Service- und Beratungsleistungen für alle Incomings (dzt. ca. 100 Studierende pro Studienjahr) und Outgoings (dzt. ca. 50 Studierende pro Studienjahr). Dazu gehört u.a.: selbstständige Vorprüfung von Learning Agreements und Einschätzung von Anerkennungsvorschlägen auf der Grundlage von eingeholten fachlichen Inputs und dokumentierten früheren SPL-Fallentscheidungen (schriftlich und mündlich); Unterstützung bei der LV-Auswahl und LV-Anmeldung von Incomings (schriftlich und mündlich); regelmäßiges niederschwelliges Beratungsangebot (deutsch und englisch, ggf. auch französisch) in Sprechstunden vor Ort und online; selbstständige Organisation und Abhaltung von regelmäßigen Informationsveranstaltungen zu den Angeboten der Studierendenmobilität (Outgoing) und von (Online-)Orientierungsveranstaltungen für alle Incomings (vorwiegend Englisch).
- Koordinator*innen-Rolle III (Entwicklung): Datengestützte Beobachtung und Evaluierung aller die Studierendenmobilität betreffenden organisatorischen Abläufe (u.a. Optimierung des Einsatzes von Mobility Online, Optimierung des LV-Anmeldeprozederes) und deren projektbasierte Weiterentwicklung im Sinne des „One-Stop-Shop“-Prinzips unter Beteiligung aller Stakeholder (u.a. Fakultäts- und Studienprogrammleitung, StudienServicestelle, DLE Internationale Beziehungen, Koordination Studienservices, Fachkoordinator*innen der Studienrichtung Geschichte); Website-Relaunch bezüglich Erasmus-Informationen; Umsetzung von Entwicklungsprojekten bei neuen Entwicklungen in der Studierendenmobilität (u.a. Anpassung und Ausbau bestehender Mobilitätsprogramme und Implementierung neuer Mobilitätsprogramme) und weiterer allgemeiner Entwicklungsprojekte der Studienprogrammleitung (z.B. Projekte zum aktiven Studieren, zur Nutzung von KI-Tools etc.).
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
-
Organisation und Administration der Lehr- und Prüfungsverwaltung. -
Beratung und Information der Studierenden in studienrechtlichen Belangen von der Zulassung bis zum Abschluss des Studiums für Curricula der Studienprogrammleitung Philosophie: BA Philosophie, MA Philosophie, MA Ethik, MA Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte, Erweiterungscurricula -
Inhaltliche Mitbetreuung SPL-Webseite Universität Wien und Online-Anmeldesystem -
Mitwirkung bei der Optimierung von Arbeitsprozessen (zB Formulare, Bescheide) und bei der Entwicklung qualitätsverbessernder Maßnahmen -
Mitwirkung bei der Optimierung des Serviceangebots für Studierende -
Mitwirkung bei Informationsveranstaltungen der Studienprogrammleitung Philosophie (zB BeSt; Uni-Orientiert)
|
Ihr Aufgabengebiet:
- Bearbeitung von Unternehmensinsolvenzen von der Eröffnung bis zum Abschluss
- Gläubigervertretung bei Gericht
- Verhandlungsführung mit Schuldnern und deren Vertretern
- Selbständige Berichterstattung an unsere Auftraggeber
- Medienarbeit (insb. Verfassen von Presseaussendungen)
- Markenbotschafter:in des KSV1870
|
Ihr Aufgabengebiet
- Sie vertreten die Interessen Ärztlichen Direktion gegenüber den Klinik- und Abteilungsleiter*innen und deren Mitarbeiter*innen und stehen mit ihnen im direkten Kontakt
- Ihre Mitarbeit umfasst die Beratung und Ausarbeitung von Strategien und Konzepten zur Optimierung von Abläufen der Patient*innenversorgung und Dokumentationsperformance unter Einbeziehung der IT-Struktur
- Sie begleiten organisatorische Änderungen im klinischen Bereich und ggf. deren Auswirkungen
- Sie führen eine durchgängige LKF-Prozessbegleitung auf Klinik- und Stationsebene durch
- Sie arbeiten im Sinne des Projektmanagements bei organisatorischen Änderungen mit
- Sie arbeiten mit Stakeholdern wie Med Uni Wien, MA 24, MA 40 zusammen
|
Wien Teilzeit, unbefristet
- Beratung und administrative Unterstützung bei Forschungsförderungsanträgen, insbesondere im Rahmen von FWF, FFG, Horizon Europe und ERC Projekten
- Formelle Antragsprüfung und strategische Begleitung von Drittmittelprojekten
- Identifikation und Kommunikation von nationalen und internationalen Fördermöglichkeiten
- Dokumentation und Berichtlegung über Drittmittelprojekte
- Mitwirkung an der Einführung und Nutzung von Forschungsdatenbanken (PURE)
- Außendarstellung der Forschungsaktivitäten durch Öffentlichkeitsarbeit und enge Zusammenarbeit mit der Hochschulkommunikation
|