2 Referentin Jobs in Wien
Geschäftsbereich 4
- Kommunikations- und Koordinationsaufgaben als Schnittstelle zum Fachbereich IT, zum Management und zur Selbstverwaltung
- Mitwirkung an der strategischen Weiterentwicklung des Geschäftsbereichs, insbesondere im Bereich der IT, sowie fachliche Unterstützung im Tagesgeschäft
- Aufbereitung und Strukturierung von Entscheidungsgrundlagen
- Erarbeitung von Stellungnahmen, Präsentationen und Berichten für diverse Gremien
- Aufgabenmonitoring und entsprechendes Reporting
- Vor- und Nachbereitung von Terminen der Geschäftsbereichsleiterin (z.B. Erstellung von Briefingunterlagen, Einholung der erforderlichen Informationen, Protokollführung)
|
Was Sie erwartet:
- Als fachliche*r Mitarbeiter*in im Bereich der schulischen Suchtprävention können Sie Ihre Erfahrungen aus dem Schulbereich einbringen und für die Zielgruppe passende und effektive Angebote betreuen, inhaltlich und strategisch entwickeln, steuern und umsetzen.
- Sie haben Freude am strategischen Denken und Arbeiten und denken systemisch, ganzheitlich und vernetzt.
- Da Sie das Schulsystem sowie die Lebenswelt von Schüler*innen, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten sehr gut kennen, können Sie Angebote bestmöglich implementieren, betreuen und weiterentwickeln.
- Sie haben großes Interesse an Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien, erstellen aber auch gekonnt Schriftstücke und Texte (Stellungnahmen, Positionspapiere, Curricula, Skripten etc.) und verwenden die gängigen EDV-Anwendungen professionell.
- Professionalität und evidenzbasiertes Arbeiten sind Ihnen wichtig, daher kennen Sie die aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnisse in den Bereichen Suchtprävention und psychische Gesundheitsförderung.
- Auch unter Zeitdruck arbeiten Sie aufgrund Ihrer strukturierten, effizienten und effektiven Arbeitsweise souverän und bleiben gelassen, wenn sich die Realisierung eines Projekts verzögert.
- Sie sind Teamplayerin, der/die die Kompetenzen und Ressourcen eines multiprofessionellen Teams sehr zu schätzen weiß, sich gerne ins Team und in Arbeitsgruppen einbringt und gleichzeitig Aufgabenstellungen eigenständig erledigen kann.
- Durch Ihre außergewöhnlich gewinnenden kommunikativen, sozialen sowie Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten sind Sie mit allen relevanten Stakeholder*innen (Kooperationspartner*innen, Trainer*innen, Fachkräften etc.) sehr gut vernetzt.
- Sie sind sehr an Jugend-, Familien- und Bildungspolitik interessiert und bei gesundheits- sowie sozialpolitischen Themen stets gut informiert, sodass Sie sich wirksam im Team und in Arbeitsgruppen einbringen können.
|