Deine Aufgaben
                    - Pflege, Begleitung und Symptommanagement von Kindern und Jugendlichen mit einer schweren Erkrankung und deren Familien im häuslichen Umfeld (mobiles Team)
 - Betreuung, Beziehungsgestaltung und aktivierende Pflege im MOMO Tageshospiz
 - Beratung, Anleitung und Schulung der Betreuungspersonen in der Anwendung von Heil- und Hilfsmitteln
 - Entlassungsmanagement und Beschaffung von Heil- und Hilfsmitteln
 - Interdisziplinäre Vernetzung und Mitarbeit in einem motivierten multiprofessionellen Team
 - Aktive Mitgestaltung des Pflegeprozesses, Fallbesprechungen und Teamrunden
 - Kommunikation mit Familien – einfühlsam, klar und ressourcenorientiert
  
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Informationen zur offenen Position
                     - Umfassende radiologische Betreuung der Patient*innen
  - Mitwirkung im radiologischen Verbund der drei Häuser
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Informationen zur offenen Position
                     - Umfassende radiologische Betreuung der Patientinnen und Patienten
  - Wissensvermittlung an auszubildende Ärzt*innen
  - Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen zu relevanten Themen
  - Mitwirkung im radiologischen Verbund der drei Häuser
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Zu Ihren Aufgaben gehören:
                     - Medizinische und organisatorische Leitung der HNO-Abteilung mit Verantwortung für die strategische Entwicklung des Fachbereichs
  - Fachärztliche Behandlung und Betreuung der Patient*innen der HNO-Abteilung, einschließlich operativer Eingriffe - auch im diagnostisch-onkologischen Spektrum des HNO-Bereichs
  - Etablierung und kontinuierliche Weiterentwicklung moderner Instrumente zur Sicherung der medizinischen Qualität
  - Laufende Verbesserung der Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität
  - Interdisziplinäre Zusammenarbeit, sowie Kooperation und Vernetzung mit allen Berufsgruppen und Abteilungen des Hauses
  - Engagement in der Ausbildung von Ärzt*innen
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Zu Ihren Aufgaben gehören:
                     - Leitung der Kinderkardiologischen Ambulanz sowie strategische und operative Weiterentwicklung des Versorgungsangebots
  - Fachärztliche Behandlung unserer Patient*innen mit Fokus auf die kardiologische Mitversorgung onkologischer Patient*innen
  - Kardiologische Abklärungen nach Überweisungen aus dem niedergelassenen Bereich 
  - Durchführung transthorakaler Echokardiographien (Geräte: VIVID E9, VIVID S60N)
  - Befundung von EKGs (Software: GE CardioSoft)
  - Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen und Abteilungen des Hauses, sowie der Herzambulanz des  Kinderherzzentrums Wien 
  - Unterstützung und Förderung der Aus- und Weiterbildung von Ärzt*innen
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Gestalten Sie mit uns eine soziale Zukunft
                     - Sie leisten Erste Hilfe im Notfall und setzen pflegerische Maßnahmen bei akuten Erkrankungen während des Unterrichts
  - Sie führen Pflegemaßnahmen bei chronisch kranken Schüler:innen sowie Schüler:innen mit Behinderung durch und unterstützen aktiv die Inklusion von Schüler:innen mit besonderem Unterstützungsbedarf
  - Sie planen und erstellen anhand Ihrer Fachexpertise eigenverantwortlich Maßnahmen auf den Gebieten der Gesundheitsförderung und Prävention (z.B. Workshops zu Ernährung, psychischer Gesundheit, Suchprävention etc.) und beziehen dabei die relevanten Stakeholder (Pädagog:innen, Direktor:innen, Erziehungsberechtigte) mit ein
  - Sie führen Schuluntersuchungen sowie gesundheitspräventive Maßnahmen (z. B. Impfaktionen) durch
  - Sie nehmen frühzeitig Anzeichen für Missbrauch, Vernachlässigung, psychische Probleme war und setzen eigenverantwortlich die erforderlichen Maßnahmen
  - Sie tauschen sich regelmäßig mit den Stakeholdern im schulischen Setting (Pädagog:innen, Direktor:innen, Schulsozialarbeiter:innen etc. ) zum Wohle der Kinder und Jugendlichen aus
  - Sie dokumentieren Ihre Maßnahmen in einem digitalen Pflege- und Betreuungsdokumentationssystem
   
                    
                 
                     
     |