Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Schwerpunkt im ersten Jahr: Einführung eines elektronischen Laborbuchs, einschließlich der Entwicklung relevanter Schulungsmaterialien, Vorlagen und eines Überwachungssystems.
- Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Forschende im Bereich Forschungsdatenmanagement und Open Science, mit Schwerpunkt auf biologischen (Sequenzdaten, Mikroskopie) und chemisch-analytischen (Massenspektrometrie) Daten und Datenanalysen.
- Gestaltung und Durchführung maßgeschneiderter Schulungen zu Forschungsdatenmanagement und Open Science, insbesondere im Rahmen der Vienna Doctoral School of Microbiology and Environmental Science sowie der Postdoc-Ausbildung am Zentrum.
- Entwicklung von Workflows für den Datenaustausch und die Speicherung von laborbasierten Instrumenten sowie deren Implementierung in Zusammenarbeit mit dem IT-Team.
- Konzeption und Entwicklung innovativer, disziplinspezifischer Dienstleistungen im Forschungsdatenmanagement.
- Integration in internationale Plattformen für den Austausch und die Archivierung von Forschungsdaten sowie Sensibilisierung für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement.
- Entwicklung von Prozessen, Richtlinien und Standards für das Forschungsdatenmanagement.
- Unterstützung bei der Erstellung von Datenmanagementplänen für nationale (z. B. FWF – Österreichischer Wissenschaftsfonds) und internationale Forschungsprojekte (z. B. EU Horizon 2020 Data Management).
- Hilfe bei der Dokumentation und Archivierung von Forschungsgenehmigungen, wie z. B. im Zusammenhang mit dem Nagoya-Protokoll oder Dokumenten für den Import/Export von Proben.
- Durchführung von Bedarfsanalysen unter den Forschenden des Zentrums.
- Vernetzung innerhalb universitärer, nationaler und internationaler Netzwerke und Initiativen.
|
Deine Aufgaben
- Koordination und Abwicklung von Förderanträgen inkl. Budgeterstellung (nationale und internationale Fördergeber*innen)
- Laufendes Projektcontrolling und Projektabrechnung
- Regelmäßige ad-hoc Kalkulationen, Soll-Ist Vergleiche, Hochrechnungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Projekt-/Einrichtungsleitungen
- Schnittstelle zu diversen internen und externen Stakeholdern: Fördergeber*innen, Caritas Einrichtungen und Stabstellen
- Analyse von Förderrichtlinien und Umsetzung in die tägliche Praxis
- Mitgestaltung und Weiterentwicklung interner Prozesse
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr persönliches Wirkungsfeld:
Die Stelle ist dem Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien zugeordnet. Wir erforschen und vermitteln die Geschichte des antiken Mittelmeerraumes sowie der kulturellen und geographischen Schnittstellen zu angrenzenden und nachfolgenden Ethnien und Gesellschaften vom Beginn der schriftlichen Überlieferung bis einschließlich der Spätantike. Unser Institut, eingebunden in den Kontext der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, zeichnet sich durch hohe fachliche und methodische Vielfalt sowie Internationalität aus. Ein besonderer Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung von Primärquellen (antike Literatur, Inschriften, Papyri und Münzen). Die ausgeschriebene Stelle als Universitätsassistent*in Praedoc richtet sich an Althistoriker*innen mit einem Schwerpunkt auf der dokumentarischen Papyrologie. Ihre Aufgaben umfassen eigenständige Forschung im Bereich der historischen Papyrologie, das Abfassen einer facheinschlägigen Dissertation, althistorische und papyrologische Lehre sowie Engagement in der akademischen Verwaltung des Instituts und seiner Veranstaltungsaktivitäten.
|
Tenure Track-Professur für Didaktik der Mathematik
- Doktorat/PhD
- Zwei Jahre internationale Forschungserfahrung während oder nach dem Doktoratsstudium
- Herausragende Forschungsleistungen, exzellente Publikationen, Erfolge bei Drittmittelprojekten, internationale Reputation
- Gender- und Diversitätskompetenzen
- Erfahrung in der Konzeption von und Beteiligung an Forschungsprojekten, Fähigkeit zur Leitung von Forschungsgruppen und zur Einwerbung von Drittmitteln
- Begeisterung für exzellente Lehre und Betreuung auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
An der Fakultät für Chemie (rund 500 Mitarbeiter*innen und 2.320 Studierende) findet ein reger Forschungs- sowie Lehrbetrieb statt. Gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen in der mechanischen Werkstatt sind Sie für die Betreuung und Instandhaltung/Wartung bestimmter Instrumente und Glaswaren zuständig, sowie für den Einkauf, die Verwaltung und Entsorgung von Verbrauchsmaterialien. Des Weiteren unterstützen Sie Wissenschaftler*innen und Studierende bei den Vorbereitungen ihrer Experimente. Unsere Kolleg*innen schätzen ein Arbeitsumfeld, das von einem offenen Miteinander, hoher Internationalität, exzellenter Forschung und großer Diversität geprägt wird. Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet, mit Option auf Entfristung.
|
Ihr persönlicher Einflussbereich:
- Sie sind an Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Studien im Bereich der mathematischen Statistik beteiligt.
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung innerhalb von 12 bis 18 Monaten abschließen.
- Sie arbeiten an Ihrer Dissertation und deren Abschluss.
- Sie führen selbstständig Lehrveranstaltungen im Rahmen der kollektivvertraglichen Regelungen durch.
- Sie übernehmen administrative Aufgaben in Forschung, Lehre und Verwaltung.
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihr persönlicher Spielraum:
- Sie wirken in Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien mit.
- Sie publizieren und halten Vorträge.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie betreuen Ihre Studierenden.
- Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung & Lehre.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Mit Lebenslauf / kurzem Motivationsschreiben
- Abschlusszeugnis (Fachmatura, ggf. BSc. Abschluss, etc.)
- Weitere Dokumente (weiter Ausbildungen, Arbeitszeugnisse, etc.)
- Über unser Jobportal / Bewerben Button
|
Ihre Aufgaben:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Ausbildung mit Doktoratsabschluss (Ph.D.)
- Hervorragende Leistungen und Potenziale in der architektonischen Forschung und Praxis, insbesondere im Bereich der Transformation von Bestandsbauten
- Nachgewiesene Publikationserfahrung in hochrangigen Fachzeitschriften
- Erfahrung in der Planungspraxis, konstruktive und technische Kompetenzen
- Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Thema Transformation und Entwerfen
- Erfahrungen in der Konzeption, Akquisition und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zum Führen einer Forschungsgruppe, Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln
- Hohes Engagement und Erfahrung im Bereich der akademischen Selbstverwaltung
- Internationale Vernetzung, insbesondere im Bereich von Transformationsprozessen
- Sozialkompetenz und Teamfähigkeit, vor allem auch im inter- und transdisziplinären Kontext
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch erforderlich
|