|
Was gib es zu erledigen
- Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen (Web-Applikationen, Schnittstellen)
- Entwicklung von internen Produkten, Schnittstellen und Integrationen
- Erstellen von Datenbank-Exports und Berichten
- Umsetzen und Begleiten von Kundenprojekten (Deployment, Updates)
- Optimierung von (digitalen) Prozessen
- technische Unterstützung für unser Support-Team
- Wartung von laufenden Systemen und Servern
- Automatisierung, Testen und Dokumentation
|
IHRE AUFGABEN
- Akquise und Leitung von Forschungsprojekten im Themenbereich Energiesysteme, Energiegemeinschaften, und Entwicklungen auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien und der Energiewende
- Lehrtätigkeit und Modulverantwortung
- Publikation von Forschungsergebnissen
- Betreuen wissenschaftlicher Arbeiten
- Inhaltliche und didaktische (Weiter-)Entwicklung von Bildungsprodukten
- Gastlehre im In- und Ausland
- Mitwirken in Fachgremien bzw. Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
- Fallweise administrative Tätigkeiten
|
WOMIT SIE UNS BEGEISTERN KÖNNEN
- Abgeschlossenes juristisches Studium (Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsrecht)
- Mindestens 3–5 Jahre Berufserfahrung im Vertragsrecht – idealerweise in einer Rechtsabteilung oder als Rechtsanwaltsanwärter:in
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute IT-Kenntnisse sowie Interesse an Entwicklungen im Bereich Legal Tech
- Lösungsorientierter Arbeitsstil mit Hands-On-Mentalität
- Kommunikationsstärke und ein serviceorientierter Zugang zu rechtlichen Themen
|
Ihre Qualifikationen
- Facharztdiplom für Innere Medizin oder Allgemeinmedizinerdiplom
- Spezialisierung im Fachbereich Geriatrie (z.B.: Diplom, Additivfachausbildung, etc.) oder Bereitschaft zur Absolvierung der Ausbildung
- Qualitätsorientierte Patientenbehandlung
- Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Gute Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Ihre Aufgaben:
- Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten mit dem Fokus auf ein schlüssiges Verhältnis von
Architekturentwurf, Konstruktion, Materialität und Hochbaudetail unter Berücksichtigung ökologischer Wertigkeiten - Selbständige Vorbereitung und Durchführung von hochbaurelevanten Vorlesungen im Rahmen eines
anspruchsvollen Architekturdiskurses - Vorbereitung, Betreuung und Dokumentation von Hochbau- und Entwurfsübungen
- Vorbereitung von Ausstellungen, Studienreisen, Publikationen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
- Bereitschaft zur Gremienarbeit
- Mitwirkung bei der Abwicklung der schriftlichen Hochbau-Prüfung, Mitwirkung bei der Abhaltung von
Prüfungsgesprächen - Entwicklung von Übungs- und Testaufgaben, sowie Organisation- und Verwaltungsaufgaben und
Evaluierung
|
UNSER Video
- Sie unterstützen das Team bei der Gestaltung, Steuerung und Optimierung der IT-Security Architektur mit speziellem Fokus auf die IT-Infrastruktur Security
- Sie analysieren IT-Security Risiken, definieren passende Maßnahmen sowie kontrollieren deren Wirksamkeit und betreuen gemeinsam mit dem Team Security-relevante Projekte und Aktivitäten
- Sie helfen bei der Gestaltung und Optimierung der IT-Security Richtlinien, Standards und Konzepte rund um die IT-Infrastruktur mit und führen Compliance-Checks durch
- Sie analysieren neue Technologien und beobachten Entwicklungen rund um die IT-Infrastruktur Security
- Sie arbeiten aktiv an der Analyse und Behebung von Incidents im Bereich IT-Infrastruktur mit
|
Das machen Sie konkret:
- Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration
- Mitwirkungen bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln und Studien / Vortragstätigkeit / Forschungsprojekten
- Mitwirkung an und selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12-18 Monaten wird erwartet
|
Deine Aufgaben:
- Lifecycle-Management von digitalen Lösungen mit sozialem Innovationscharakter
- Leitung von IT Projekten und Begleitung der Projektumsetzung bzw. Produktweiterentwicklung mit Fokus auf agilem Vorgehen
- Steuerung der externen Dienstleister
- Anforderungsanalyse, Backlogmanagement, Koordination von iterativen Feedbackzyklen und Tests (Inspect and Adapt) sowie Steuerung Rollout und Change-Management
- Projektcontrolling (Leistungen, Termine, Kosten, Ressourcen)
|
Was Sie erwartet:
- Als fachliche*r Mitarbeiter*in im Bereich der schulischen Suchtprävention können Sie Ihre Erfahrungen aus dem Schulbereich einbringen und für die Zielgruppe passende und effektive Angebote betreuen, inhaltlich und strategisch entwickeln, steuern und umsetzen.
- Sie haben Freude am strategischen Denken und Arbeiten und denken systemisch, ganzheitlich und vernetzt.
- Da Sie das Schulsystem sowie die Lebenswelt von Schüler*innen, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten sehr gut kennen, können Sie Angebote bestmöglich implementieren, betreuen und weiterentwickeln.
- Sie haben großes Interesse an Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien, erstellen aber auch gekonnt Schriftstücke und Texte (Stellungnahmen, Positionspapiere, Curricula, Skripten etc.) und verwenden die gängigen EDV-Anwendungen professionell.
- Professionalität und evidenzbasiertes Arbeiten sind Ihnen wichtig, daher kennen Sie die aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnisse in den Bereichen Suchtprävention und psychische Gesundheitsförderung.
- Auch unter Zeitdruck arbeiten Sie aufgrund Ihrer strukturierten, effizienten und effektiven Arbeitsweise souverän und bleiben gelassen, wenn sich die Realisierung eines Projekts verzögert.
- Sie sind Teamplayerin, der/die die Kompetenzen und Ressourcen eines multiprofessionellen Teams sehr zu schätzen weiß, sich gerne ins Team und in Arbeitsgruppen einbringt und gleichzeitig Aufgabenstellungen eigenständig erledigen kann.
- Durch Ihre außergewöhnlich gewinnenden kommunikativen, sozialen sowie Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten sind Sie mit allen relevanten Stakeholder*innen (Kooperationspartner*innen, Trainer*innen, Fachkräften etc.) sehr gut vernetzt.
- Sie sind sehr an Jugend-, Familien- und Bildungspolitik interessiert und bei gesundheits- sowie sozialpolitischen Themen stets gut informiert, sodass Sie sich wirksam im Team und in Arbeitsgruppen einbringen können.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
Ihr künftiger Arbeitsplatz ist am Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie (AECC Chemie) am Zentrum für Lehrer*innnenbildung (ZLB) an der Universität Wien. Das AECC Chemie ist eine Schnittstelle zwischen Lehrer*innenaus- und fortbildung, Schulen, Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Österreich. Aufgaben sind unter anderem die Konzeption, Durchführung und Implementation innovativer fachdidaktischer Forschungs-, Entwicklungs- und Fortbildungskonzepte im Bereich der Chemiedidaktik. In unsere Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen für (angehende) Chemielehrer*innen bringen wir aktuelle Erkenntnisse fachdidaktischer Forschung und Entwicklung ein. Außerdem sind wir regelmäßig in die Überarbeitung von Lehrplänen involviert. Unsere derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind Forschendes Lernen, Grüne und Nachhaltige Chemie, Naturwissenschaftliches Argumentieren und System Thinking sowie Sprache beim Lehren und Lernen von Chemie. Für unsere Arbeitsgruppe suchen wir eine*n engagierte*n promovierte*n Chemiedidaktiker*in (Postdoc, 4 Jahre befristet), die*der Interesse hat, sich aktiv in diesen Bereichen einzubringen. Gerne unterstützen wir auch Ideen zum Aufbau eines eigenen Schwerpunkts.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Leitung des Teams E-Resource Management, inklusive Management, Organisation und kontinuierliche strategische Weiterentwicklung
- Koordination aller Projekte im Verantwortungsbereich des Teams
- Weiterentwicklung von Erwerbungs- und Zugangsmodellen
- Strategieentwicklung, Auf- und Ausbau sowie Verankerung der im Team verorteten Handlungsfelder innerhalb der Universitätsbibliothek Wien
- Unterstützung der Abteilungsleitung bei Strategie- und Budgetplanung für die Bibliotheksleitung
- Rechnungsfreigabe bei nicht-konsortial erworbenen E-Ressourcen
- Mitgestaltung übergreifender Projekte und Arbeitsgemeinschaften der Universitätsbibliothek, der Universität Wien, sowie nationaler und internationaler Initiativen
- Permanente Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Fakultäten, Zentren, Forschungsplattformen, -verbünden und -netzwerken sowie anderen forschungs- und lehreunterstützenden Einrichtungen der Universität Wien (z. B. Center for Teaching and Learning)
- Vertretung des Teams innerhalb der Universität Wien sowie regional, national und international
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Leitung der Abteilung Benutzungsservices, inklusive Management, Organisation und kontinuierliche strategische Weiterentwicklung
- Fachliche und administrative Führung aller Teamleitungen innerhalb der Abteilung sowie strategische Personalentwicklung
- Koordination aller Projekte im Verantwortungsbereich der Abteilung, insbesondere Verankerung regelmäßiger Maßnahmen zur Erhebung und Auswertung der Zufriedenheit und des Bedarfs der Benutzenden (Benutzungsforschung / User Experience)
- Weiterentwicklung und Implementierung von (KI-gestützten) Methoden der Informationsvermittlung
- Weiterentwicklung der barrierefreien Bereitstellung von Information und Informationsträgern
- Nutzungsorientierte Anpassung und Weiterentwicklung des räumlichen Angebots
- Einführung eines umfassenden Feedbackmanagements
- Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Fachbibliotheksleitungen
- Auf- und Ausbau sowie Verankerung der in der Abteilung verorteten Handlungsfelder innerhalb der Universitätsbibliothek Wien
- Unterstützung der Bibliotheksleitung bei Zielvereinbarungsgesprächen mit der Universitätsleitung
- Mitgestaltung übergreifender Projekte und Arbeitsgemeinschaften der Universitätsbibliothek, der Universität Wien sowie nationaler und internationaler Initiativen
- Permanente Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Fakultäten, Zentren, Forschungsplattformen, -verbünden und -netzwerken sowie anderen forschungs- und lehreunterstützenden Einrichtungen der Universität Wien (z. B. Center for Teaching and Learning)
- Vertretung der Abteilung innerhalb der Universität Wien sowie regional, national und international
|