4 Content-Erstellung Jobs in Wien
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie administrieren die fakultären Drittmittel von Prozessbeginn, über Einreichung von Anträgen bis hin zur Forschungsdokumentation (u:cris).
- Sie unterstützen die zweite Person im Bereich des fakultären Drittmittelmanagments und bilden mit ihr das fakultäre Drittmittel Team.
- Sie bilden die Schnittstelle zu zentralen universitären Bereichen im Drittmittelmannagement v.a. dem Forschungssservice und dem Drittmittelcontrolling
- Sie sind verantwortlich dafür, dass die Mitglieder der Fakultät gut über Drittmittelmöglichkeiten informiert sind und entsprechenden Support bei der Erstellung, Einreichung und Abwicklung von Drittmittelprojekten erhalten.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie sind für Budgetagenden zuständig, die Aufgaben umfassen u.a. Rechnungsabwicklung, Führen der Handkassa, Budgetcontrolling.
- Sie organisieren Veranstaltungen, koordinieren Termine und bereiten Sitzungen vor.
- Sie sind als Ansprechperson im Front Office zuständig für die Unterstützung von Mitarbeiter*innen sowie Lehrenden und Ansprechperson bei technischen Problemen in den Hörsälen.
- Sie kümmern sich um Reparaturen sowie Instandhaltung und unterstützen bei der Planung und bei der Umsetzung von Raumagenden.
- Sie sind für das Bestellwesen zuständig.
- Sie organisieren das Schlüsselmanagement, führen das Infrastruktur-Onboarding bei neuen Mitarbeiter*innen durch und sind für das Offboarding zuständig.
- Sie übernehmen Aufgaben im Bereich Personalverwaltung, unterstützen u.a. bei Stellenausschreibungen und bei der Abwesenheitsverwaltung.
- Sie sind für allgemeine Sekretariatstätigkeiten wie z.B. die Postverteilung und Dienstwege zuständig.
- Bei Bedarf unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Instituts durch selbstständige redaktionelle Betreuung der Institutswebsite und durch Übernahme von Aufgaben im Zusammenhang mit der Erstellung des wöchentlichen Newsletters.
- Sie übernehmen Aufgaben im Rahmen der Vertretungsregelung.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Marktanalyse und proaktive Mitgestaltung von Produkten und Geschäftsmodellen
- Lizenzverhandlungen im Rahmen des Abschlusses von Closed, Hybrid und Open Access-Verträgen
- Erwerbung von nicht-konsortial lizenzierten E-Ressourcen
- Transformation von Print- zu elektronischem Bestandsaufbau
- Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren (in Abstimmung mit Raum- und Ressourcenmanagement / Recht, Raum und Kommunikation)
- Verwaltung aller verfügbarer Materialien im Bibliothekssystem
- Verfügbarmachung lizenzierter Materialien in unterschiedlichen Nachweissystemen (Discovery System, Third Iron, andere)
- Zugriffs- und Benutzer*innen-Verwaltung, Klärung der Einhaltung lizenzrechtlicher Vereinbarungen
- Unterstützung der Abteilungsleitung in Budgetplanung, -erstellung und -controlling
- Evaluierung der Nutzung von Ressourcen
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Koordinator*innen-Rolle I (SPL-Entscheidungen): Vorbereitung und Umsetzung von SPL-Entscheidungen bezüglich Learning Agreements und Anerkennungen auf der Grundlage von Studienrecht, Curricula, dokumentierten Fallsammlungen (Anerkennungspraxis, Praxis der Notenumrechnung etc.) und selbstständig eingeholter fachlicher Inputs.
- Expert*innen-Rolle I (technisch/administrativ): Abwicklung aller Prozessschritte im Bereich Studierendenmobilität (Incoming und Outgoing) unter der Fachaufsicht der Studienprogrammleitung Geschichte und im Austausch mit der DLE Internationale Beziehungen sowie den Fachkoordinator*innen an den Geschichte-Instituten. Dies beinhaltet vor allem die Nominierung von Outgoings, die Erstellung der Learning Agreements (Mobility Online), die Anerkennung von Prüfungen (Anerkennungsbescheide aus i3v), die LV-Anmeldung von Incomings (i3v). Gegebenenfalls, bei vorhandenen zeitlichen Ressourcen, Übernahme von allgemeiner Expert*innen-Tätigkeit im Bereich Studienservices (z.B. Anerkennungen).
- Koordinator*innen-Rolle II (Informationsfluss): selbstständige Informationseinholung und -weitergabe; Vernetzung nach innen und nach außen (u.a. Kommunikation mit den dzt. 65 Partneruniversitäten: deutsch, englisch, ggf. französisch); regelmäßige Datenauswertung, Abfassung von Berichten und Aussendungen (Studierende, Fachkoordinator*innen) zur Studierendenmobilität; Neukonzeption, Ausbau und Wartung des Erasmus-Bereichs auf der SPL-Homepage (typo3), der alle bestehenden Erasmus-Informationen bündelt.
- Expert*innen-Rolle II (Service- und Beratungsangebot): Regelmäßiges selbständig organisiertes Angebot von Service- und Beratungsleistungen für alle Incomings (dzt. ca. 100 Studierende pro Studienjahr) und Outgoings (dzt. ca. 50 Studierende pro Studienjahr). Dazu gehört u.a.: selbstständige Vorprüfung von Learning Agreements und Einschätzung von Anerkennungsvorschlägen auf der Grundlage von eingeholten fachlichen Inputs und dokumentierten früheren SPL-Fallentscheidungen (schriftlich und mündlich); Unterstützung bei der LV-Auswahl und LV-Anmeldung von Incomings (schriftlich und mündlich); regelmäßiges niederschwelliges Beratungsangebot (deutsch und englisch, ggf. auch französisch) in Sprechstunden vor Ort und online; selbstständige Organisation und Abhaltung von regelmäßigen Informationsveranstaltungen zu den Angeboten der Studierendenmobilität (Outgoing) und von (Online-)Orientierungsveranstaltungen für alle Incomings (vorwiegend Englisch).
- Koordinator*innen-Rolle III (Entwicklung): Datengestützte Beobachtung und Evaluierung aller die Studierendenmobilität betreffenden organisatorischen Abläufe (u.a. Optimierung des Einsatzes von Mobility Online, Optimierung des LV-Anmeldeprozederes) und deren projektbasierte Weiterentwicklung im Sinne des „One-Stop-Shop“-Prinzips unter Beteiligung aller Stakeholder (u.a. Fakultäts- und Studienprogrammleitung, StudienServicestelle, DLE Internationale Beziehungen, Koordination Studienservices, Fachkoordinator*innen der Studienrichtung Geschichte); Website-Relaunch bezüglich Erasmus-Informationen; Umsetzung von Entwicklungsprojekten bei neuen Entwicklungen in der Studierendenmobilität (u.a. Anpassung und Ausbau bestehender Mobilitätsprogramme und Implementierung neuer Mobilitätsprogramme) und weiterer allgemeiner Entwicklungsprojekte der Studienprogrammleitung (z.B. Projekte zum aktiven Studieren, zur Nutzung von KI-Tools etc.).
|