Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Unterstützung im Lehr- und Forschungsbetrieb: Hilfestellung und Einschulung an bzw. Betreuung von technischen Geräten im Lehrbetrieb v.a. in der Mitbetreuung von Masterstudierenden, Vorbereitung bei Lehrveranstaltungen, einfache Labortätigkeiten.
- Mitarbeit in der Forschung: Vorbereitung von Messungen, Unterstützung bei der Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse, Reparatur-, Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten an technischen (Labor)-Geräten, technische Hilfestellung an Geräten, ...
- Unterstützung im administrativen Laborbetrieb: Einkauf und Verwaltung von Chemikalien und Verbrauchsgütern, Computerrecherchen, Preisanalysen, Sicherheitsmanagement in der Abteilung und im Chemikalienlager, Chemikalienentsorgung, ...
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- eine Ausbildung als Chemielabortechniker*in mit entsprechender Praxiserfahrung oder Abschluss einer Fachschule mit entsprechender, facheinschlägiger Kompetenz.
- Kenntnisse beim Umgang mit analytischen und spektroskopischen Geräten (z.B. HPLC, HPLC-MS, ICP-MS, UV/Vis, FT-IR, etc.).
- Kenntnisse von Sicherheitsrichtlinien.
- Genaues und selbständiges Arbeiten, analytisches Denken und hohes Verantwortungsbewußtsein sind selbstverständlich für Sie.
- Sie arbeiten gerne eigenverantwortlich und strukturiert, besitzen technisches Verständnis, sind serviceorientiert und finden gerne Lösungen.
- Sie sind ein*e Teamplayer*in und haben eine hohe soziale und kommunikative Kompetenz.
- Sie bringen sehr gute MS Office Kenntnisse mit.
- Sie haben ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
|
Ihre Aufgaben:
- Verantwortlichkeit für die tägliche Organisation des Laborbetriebs, z.B.
- Vorbereitung von Puffern und Nährmedien
- Verwaltung der Vorräte und Durchführung von Bestellungen
- Instandhaltung der Geräte/Organisation von Wartungen
- Aktualisierung/Verwaltung von Chemikalien, Geräten und Reagenzien im Labregister
- Erstellung und Prüfen von SOPs
- Kontrolle der Einhaltung der Laborordnung
- Koordination und Organisation von Pflichtschulungen sowie Einweisungen für neue Teammitglieder
- Kommunikation mit Haustechnikern
- Mitwirkung bei der Einhaltung und Weiterentwicklung von Qualitätsstandards im Laborbetrieb
- Chemisch-technische Unterstützung des Lehrbetriebs (z.B. Gentechnologisches Forschungspraktikum)
|
Das bieten wir:
- Planbare Arbeitszeiten: weil wir wollen, dass du auch Zeit für dein Privatleben hast (Mo-Fr zwischen 06:50 Uhr und 22:00 Uhr)
- Teamwork: weil das Arbeiten im Team einfach mehr Spaß macht
- Benefits: weil wir möchten, dass du auch privat einen Vorteil hast
- Hauseigene Kantine: weil es sich hungrig nicht gut arbeiten lässt
- Firmen-Events: weil wir gerne arbeiten, aber auch feiern
- Weiterbildung: weil uns deine Entwicklung wichtig ist
- U-Bahn Nähe: weil wir deine Wege kurz halten wollen
- Infrastruktur: weil es sich in einem modernen Labor einfach besser arbeiten lässt
- Moderne Unternehmenskultur: weil wir auf gegenseitiges Vertrauen setzen
- Nachhaltigkeit: weil uns unsere Umwelt am Herzen liegt
|
Ihr Wirkungsbereich
- Sicherstellung der Einhaltung der hohen Qualitäts- und Effizienzstandards sowie der Sicherheitsvorschriften in der Laborarbeit (inkl. SOPs), sowie Schulung der Mitarbeiter*innen im Labor
- Organisation und Koordination von Standard-Arbeitsanweisungen
- Identifizierung von Bedarf an neuen Geräten; Einkauf neuer Geräte; Kontakt und Schnittstelle zu relevanten Firmen
- Organisation der Bestellung und Lagerhaltung von Laborchemikalien und –verbrauchsmitteln
- Koordination des Informationsflusses zu Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (Praedoc, Postdoc)
- Kommunikationsschnittstelle zwischen den Gruppenleiter*innen, technischen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, der Administration der Abteilungen, sowie zur zentralen Administration der Universität (z.B: Raum und Ressourcen Management, Betriebsführung)
|