Your personal sphere of influence:
-
Must-haves: - Master’s degree or equivalent in Biochemistry, experience with neuroscience- and light sensory related topics
- Passed entry examinations into the Vienna Biocenter PhD Programme
- Experience with RNA sequencing data from complex tissues (ideally including nervous system)
- Experience with data analyses using chronobiological algorithms (e.g. RAIN, Metacycle)
- High level of both spoken and written English (official certificate not required)
- High interest in molecular and neural networks (with a focus on GABA) that are functionally relevant in daily and monthly timing and their evolution
Nice to have: - Very good ability to present and process research questions in a structured way
- Ability to work independently and as part of a team
- Publications or basic experience in scientific work and research methods
- Teaching experience
- Knowledge of academic processes and structures
- Experience outside Austria (research, study, or both)
- High interpersonal skills
- Ability to work independently and showing a high level of motivation for research
|
Ihr persönlicher Spielraum:
-
Erforderliche Qualifikationen: - Masterabschluss oder gleichwertiger Abschluss in Biochemie, mit Erfahrung in neurowissenschaftlichen und lichtsensorischen Themenbereichen
- Bestandene Aufnahmeprüfung in das Vienna Biocenter PhD Programme
- Erfahrung mit RNA-Sequenzierungsdaten aus komplexen Geweben (idealerweise einschließlich des Nervensystems)
- Erfahrung in der Datenanalyse unter Verwendung chronobiologischer Algorithmen (z. B. RAIN, Metacycle)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (kein offizielles Zertifikat erforderlich)
- Starkes Interesse an molekularen und neuronalen Netzwerken (mit Fokus auf GABA), die funktionell für tägliche und monatliche Zeitsteuerung sowie deren evolutionäre Entwicklung relevant sind
Wünschenswerte Qualifikationen: - Sehr gute Fähigkeit, Forschungsfragen strukturiert zu präsentieren und zu bearbeiten
- Selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
- Publikationen oder grundlegende Erfahrung in wissenschaftlichem Arbeiten und Forschungsmethoden
- Lehrerfahrung
- Kenntnisse akademischer Abläufe und Strukturen
- Erfahrung außerhalb Österreichs (Forschung, Studium oder beides)
- Hohe soziale Kompetenz
- Ausgeprägte Eigeninitiative und hohe Motivation für Forschung
Vertragsdauer: Die Vertragsdauer beträgt vier Jahre. Das Beschäftigungsverhältnis ist zunächst auf 1,5 Jahre befristet und verlängert sich automatisch auf insgesamt 4 Jahre, sofern der Arbeitgeber innerhalb der ersten 12 Monate keine Nichtverlängerung erklärt.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Eigenverantwortliche Verwaltung, und Pflege von analytischen Geräten wie HPLC und Massenspektrometern
- Unterweisung neuer Mitarbeiter*innen in der Benutzung der Geräte
- Unterstützung von Forschungsprojekten
- Mitarbeit bei Synthesen sowie Isolierung und Aufreinigung von Naturstoffen und Entwicklung geeigneter Protokolle
- Erfahrung mit PCR und qPCR
- Protein-Herstellung und -Reinigung
- Arbeiten mit mikrobiellen Stämmen der Biosicherheitsstufe 2
- Phage assays
- Prüfung mikrobieller Metabolitenextrakte
- Transkriptionsanalyse
- Probentransport von NMR und Massenproben zwischen Laboren und den Core Facilities
- Eigenverantwortlicher Einkauf und Bezug von Verbrauchsmaterialien, Chemikalien und Giften
- Unterstützung im Lehr- und Studienbetrieb
|