Wien 3.Bezirk (1030) | XXXLutz Filiale Wien 3.Bezirk (1030) | Vollzeit
- Erstellen und Anpassen von Text-Konfigurationen für französischsprachige Produktbeschreibungen
- Einholen und Aufbereiten von Textanforderungen der Fachabteilungen
- Übersetzen vorwiegend deutscher Texte ins Standard- und Schweizer-Französisch
- Qualitätssicherung
- Fehleranalyse und -behebung
|
WOMIT SIE UNS BEGEISTERN KÖNNEN
- Abgeschlossene Berufs- bzw. Schulausbildung
- Ausgezeichnete Deutsch- und gute Englischkenntnisse (weitere Sprachen von Vorteil)
- Gute MS Office Anwenderkenntnisse, inkl. Texte schnell mittels Tastatur erfassen können
- Sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowie hohe soziale und interkulturelle Kompetenz
- Hohe Belastbarkeit in Stresssituationen (v.a. bei hohem Anrufaufkommen)
- Selbstständiger Arbeitsstil und Hands on Mentalität
- Bereitschaft zu Samstags-, Sonntags- und Feiertagsdiensten im Wechseldienst (zwischen 06:00-18:00 Uhr und 18:00-06:00 Uhr)
- Führerschein B
|
ring(skills)
- Abgeschlossene Ausbildung/Studium im Bereich Marketing und Kommunikation
- Die Fähigkeit, komplexe Informationen in verständliche und ansprechende Texte umzusetzen
- Strukturierte und strategische Arbeitsweise
- Die Gabe Prioritäten richtig zu setzen
- Teamplayer mit Hands-On Mentalität
- Exzellentes Gespür für Trends
- Kreativität und Selbstorganisation
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse
- Ausgezeichnete MS Office Kenntnisse
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Sie halten Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen ab.
- Sie entwickeln ein unabhängiges Forschungsprofil im Bereich verteilte Systeme.
- Sie beteiligen sich an Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Studien.
- Sie veröffentlichen international und halten wissenschaftliche Vorträge.
- Sie treten der UniVie Doctoral School Computer Science bei: https://docs.univie.ac.at/
- Sie arbeiten an Ihrer Dissertation und schließen diese ab.
- Sie betreuen die Forschung von Studierenden mit.
- Sie tauschen sich mit Kolleg*innen aus angrenzenden Fachgebieten aus und arbeiten an interdisziplinären Forschungsprojekten mit.
|
Ihr persönlicher Spielraum:
- Sie halten Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen ab.
- Sie entwickeln ein unabhängiges Forschungsprofil im Bereich verteilte Systeme.
- Sie beteiligen sich an Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Studien.
- Sie veröffentlichen international und halten wissenschaftliche Vorträge.
- Sie treten der UniVie Doctoral School Computer Science bei: https://docs.univie.ac.at/
- Sie arbeiten an Ihrer Dissertation und schließen diese ab.
- Sie betreuen die Forschung von Studierenden mit.
- Sie tauschen sich mit Kolleg*innen aus angrenzenden Fachgebieten aus und arbeiten an interdisziplinären Forschungsprojekten mit.
|
Was Dich erwartet:
- Als fachliche Mitarbeiter*in im Bereich der schulischen Suchtprävention kannst Du Deine Erfahrungen aus dem Schulbereich einbringen und für die Zielgruppe passende Angebote betreuen, inhaltlich und strategisch entwickeln, steuern und umsetzen.
- Da Du Dich sehr gut in die Lebenswelt von Schüler*innen, Lehrenden und Eltern von Schüler*innen, sowie in die Dynamik des Konsums hineindenken kannst und auch die Arbeitsweise von Bildungsdirektion und Pädagogischen Hochschulen gut kennst, entwickelst und implementierst du maßgeschneiderte Präventionsangebote.
- Du hast großes Interesse an Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien, erstellst aber auch gekonnt Schriftstücke und Texte (Stellungnahmen, Positionspapiere, Curricula, Skripten etc.) und verwendest die gängigen EDV-Anwendungen professionell.
- Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Suchtprävention und psychische Gesundheitsförderung hast Du stets im Blick und erkennst deshalb sofort, wenn es Änderungen in der Bedarfslage gibt (Forschungsergebnisse, Zielgruppen, Angebote …).
- Auch unter Zeitdruck brillierst Du durch deine strukturierte, effiziente und effektive Arbeitsweise und bleibst gelassen, wenn sich die Realisierung eines Projekts verzögert.
- Du bist Teamplayer*in, welche die Kompetenzen und Ressourcen eines multiprofessionellen Teams sehr zu schätzen weiß, sich auch gerne ins Team und in Arbeitsgruppen einbringt und gleichzeitig Aufgabenstellungen eigenständig erledigen kann.
- Durch Deine außergewöhnlich gewinnenden kommunikativen, sozialen sowie Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten, bist Du mit allen relevanten Stakeholder*innen (Kooperationspartner*innen, Trainer*innen, Fachkräften etc.) sehr gut vernetzt.
- Du bist sehr an Jugend-, Familien-, Bildungspolitik interessiert und auch bei gesundheits- und sozialpolitischen Themen stets gut informiert, so dass Du Dich sehr wirksam im Team oder in Arbeitsgruppen einbringen kannst.
- Du hast Freude am strategischen Denken und Arbeiten und denkst ganzheitlich und vernetzt.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Sie kümmern sich um die inhaltliche Betreuung unserer Websites www.aco.net / www.vix.at / www.netart.cc sowie um den Relaunch der ACOnet-Website (derzeit in Vorbereitung).
- Sie recherchieren, verfassen und redigieren verschiedenste Texte (z. B. Newsbeiträge, Newsletter, Aussendungen, Anleitungen).
- Sie erstellen und gestalten diverse Drucksorten (z. B. Jahresbericht, Folder, Formulare, Plakate), Infografiken und Präsentationsunterlagen.
- Sie versorgen uns mit PR- und Marketingmaterial (z. B. Giveaways).
- Sie unterstützen uns bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.
|
Ihr persönlicher Wirkungsraum:
- Allgemeine Verwaltungs- und Organisationsaufgaben
- Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in administrativen Belangen
- Sicherstellung der Durchführung von Verwaltungsabläufen gemäß den universitären Geschäftsprozessen und der gesetzlichen Rahmenbedingungen
- Korrekturlesen und redaktionelle Bearbeitung wissenschaftlicher Texte, Vorträge, Power Point Präsentationen und Projektanträge (Deutsch/Englisch)
- Verwaltung und Beschaffung von Literatur und Literaturdatenbanken, Literaturrecherche, Korrespondenz mit Publikationsorganen
- Mitwirkung in der Öffentlichkeitsarbeit des Arbeitsbereiches (Webseiten, Soziale Medien) und der Datenbankverwaltung
- u:cris Dokumentation
- Mithilfe bei der Kommunikation in Netzwerken, mit Wissenschaftler*innen und Studierenden
- Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien, auch für das E-Learning, und für Prüfungen (redaktionelle Bearbeitung von Skripten, Prüfungsmaterialien, Videobearbeitung und -archivierung, Korrekturlesen, Eintragungen in den Plattformen für Lehre)
- Koordination und Organisation der Lehrplanung in Abstimmung mit dem StudienServiceCenter (z.B. Ankündigungen, Raumbuchungen, Terminplanung)
- Maßgebliche Unterstützung in der Beantragung und Administration von Drittmittelprojekten
- Unterstützung in der Organisation von Vorträgen und Vortragsreisen
- Organisation, laufende Betreuung und Abrechnung von (internationalen) Workshops, Fachtagungen, Symposien, inkl. Gästebetreuung (An-/Abreise, Hotel, Rahmenbedingungen)
- Mithilfe bei der Abwicklung von Stipendien, Sommerkursen etc.
- Zahlungsverkehr, Finanzkalkulationen und Rechnungsprüfung im Q-Flow
|