TU-ID: 259 | 2025 | 50 | 260655
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 2 Jahre
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Architekturwissenschaften, am Forschungsbereich Bauphysik und Bauökologie, ist voraussichtlich ab Dezember 2025 eine Doktoratsstelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc) zu besetzen (30 Stunden pro Woche, voraussichtlich befristet auf 2 Jahre an der TU Wien). Die Doktorandenstelle wird im Rahmen des Collaborative Doctoral Partnership (CDP) Programs ausgeschrieben und ist eine Kollaboration zwischen TU Wien und dem Joint Research Center (JRC) der Europäischen Kommission. Die Doktorandenstelle wird für insgesamt 4 Jahre besetzt davon 2 Jahre an der TU Wien und 2 Jahre am JRC. Diese Partnerschaft stärkt die Verbindung zwischen wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und der Politikgestaltung und findet ihren Widerhall in Forschung und Wissenschaft.
Forschungsthema
Die Forschung konzentriert sich auf einen datengestützte Methoden für die klimaneutrale Sanierung des Gebäudebestands in der EU, und soll Wissenschaft, Politik und Praxis miteinander verbinden. Der Titel lautet „Greening and Renovating the EU Building Stock: A Data-Driven Framework for Climate Neutrality” und wird in zwei Phasen durchgeführt:
Forschungsgruppe Bauphysik und Bauökologie der TU Wien (Wien, Österreich, 2 Jahre). Entwicklung von Modellen zur Bewertung der Wechselwirkungen zwischen Gebäuden, Emissionen und Mikroklima; Testen verschiedener Gebäudesanierungsstrategien um den Energiebedarf von Gebäude zu verbessern.
Direktion C, Energie, Mobilität und Klima der JRC (Ispra, Italien, 2 Jahre). Skalierung der Modelle auf europäischer Ebene, weitere Untersuchung genauerer Berechnungen von Gebäudeeigenschaften und Energiebedarf unter Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens.
Die Doktorandenstelle wird von Dr. Kristina Orehounig (TU Wien) und Dr. Ana M. Martinez (JRC) betreut.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung von Modellen zur Analyse des Energiebedarfs, der Emissionen und des Klimaverhaltens von Gebäuden
- Identifikation kritischer Daten zur Verbesserung städtischer Gebäudesimulationen unter Berücksichtigung mikroklimatischer Bedingungen
- Bewertung von Sanierungsstrategien und Analyse von Energieverbrauchsmustern
- Mitwirkung am Digital Building Stock Model (DBSM)
- Anwendung moderner Machine-Learning-Methoden zur Verfeinerung von Datensätzen zum EU-Gebäudebestand
- Verfassen einer Dissertation und von Publikationen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Masterstudium (oder gleichwertiger Abschluss) in Bauingenieurwesen, Architektur, Informatik oder einem verwandten Bereich
- Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Smart Buildings und Stadtplanung
- Urban Building Energy Modelling (UBEM) und Bauphysik
- Geoinformationssysteme (GIS)
- Maschinelles Lernen
- Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Programmierkenntnisse
- Sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
- Ein dynamisches, multidisziplinäres und internationales Umfeld.
- Vielfältige und spannende Aufgaben in einem kollegialen Team
- Flexible Arbeitszeiten und attraktive Sozialleistungen (siehe Benefits der TU Wien).
- Hybride Arbeitsweise mit bis zu 40 % Telearbeitsoption
- Breites Spektrum an internen und externen Weiterbildungsmöglichkeiten, vielfältige Karrieremöglichkeiten
- Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
- Beim JRC haben Sie die einmalige Gelegenheit, an der Analyse und Gestaltung der EU-Politik zur Stärkung des Einsatzes erneuerbarer Energien, der Energieeffizienz in Gebäuden und des bezahlbaren Wohnraums mitzuwirken und dabei an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik zu arbeiten
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Beschäftigungsbedinungen der TU Wien für die ersten 2 Jahre: Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden derzeit EUR 2.786,10 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden. (Während der Beschäftigung beim JRC: Das Gehalt und die Sozialleistungen entsprechen denen eines JRC-Stipendiaten der Kategorie 20 gemäß den Grantholder Rules. Das jährliche Bruttogehalt beträgt etwa 45.000 EUR und unterliegt der nationalen Einkommensteuer).
Zweistufiges Auswahlverfahren: TU Wien sichtet alle Bewerbungen und führt erste Interviews zur Erstellung einer Shortlist (2–5 Kandidat:innen). Das JRC führt eine zweite Auswahlrunde durch und wählt die_den finale_n Kandidat_in.
Verpflichtende Zugangsvoraussetzungen für Kandidat_innen vor Beginn des Arbeitsvertrags mit dem JRC:
- Die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines mit dem EU-Forschungsrahmenprogramm assoziierten Landes besitzen oder seit mindestens fünf Jahren in einem EU-Mitgliedstaat wohnhaft sein, und in einem PhD-Programm an der TU Wien eingeschrieben sein
- Kandidat_innen, die bereits seit weniger als 12 Monaten im Doktoratsstudium an der Hochschule eingeschrieben sind, können ebenfalls als berechtigt betrachtet werden
- Der_die ausgewählte Kandidat_in hat ab der Aufforderung zur Bestätigung des Interesses an der Stelle maximal 6 Monate Zeit, um den Nachweis der Immatrikulation im Doktoratsstudium zu erbringen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 11.12.2025. Bitte fügen Sie folgende Unterlagen bei:
- 1-seitiges Motivationsschreiben
- Ausführlicher Lebenslauf mit Fokus auf relevante Projekte/Erfolge
- Zeugnisse und Diplome (auf Englisch)
- Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen (Empfehlungsschreiben werden in dieser Phase nicht benötigt)
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem
Karriereportal. Technik für Menschen Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.