Swipe

An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Menschen gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Persönlichkeiten, die von ihrer Neugier angetrieben, mit hohem Verantwortungsbewusstsein den Dingen auf den Grund gehen wollen. In Forschung und Lehre leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Wollen Sie das auch?  Wir suchen einen*eine

Universitätsassistent*in Postdoc 

56 Fakultät für Mathematik  

Besetzung ab: 01.09.2025  | Stundenausmaß:  20,00  | Einstufung KV:  §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc) 

Befristung bis: 31.08.2028

Stellen ID: 4200

Die Fakultät für Mathematik an der Universität Wien ist die größte österreichische Forschungs- und Lehreinrichtung auf dem Gebiet der Mathematik. Sie zeichnet sich durch die Breite der vertretenen Fächer aus, welche von den Grundlagen der Logik, über alle klassischen Kernfächer, bis hin zu konkreten Industrieanwendungen reichen. Im Rahmen der Fakultät repräsentiert das Institut für Mathematik die Mathematik als Ganzes in Forschung und Lehre, ohne dabei eine willkürliche Trennung in Reine und Angewandte Mathematik vorzunehmen. Und zugleich bereiten wir junge Menschen auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts vor.

Wir suchen nach offenen, innovativen und produktiven Kolleg*innen, die gerne in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld arbeiten. Das wollen Sie auch? Werden Sie Teil unseres Teams!

Ihr beruflicher Tätigkeitsbereich:

Als Universitätsassistent*in Postdoc ergänzen Sie das Forschungsteam rund um Univ.-Prof. Dr. Philipp Grohs. Wir suchen hochqualifizierte Kandidat*innen an der Schnittstelle von numerischer Analysis, Approximationstheorie und maschinellem Lernen. 

Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Forschungsgruppe „Mathematische Datenwissenschaften“ an der Universität Wien (geleitet von Univ.-Prof. Dr. Philipp Grohs) und der Forschungsgruppe „Computational Partial Differential Equations“ an der TU Wien (geleitet von Univ.-Prof. Dr. Michael Feischl). Im Zuge dieser Kooperation besteht die Möglichkeit, die Stelle um weitere 20h/Woche auf insesamt 40h/Woche aufzustocken. 


Das Ziel der Forschung ist es zu untersuchen, inwieweit Standardbeweise in der numerischen Analysis und der Approximationstheorie durch eine von einem neuronalen Netz gesteuerte Suche über den Aktionsraum von Standardwerkzeugen (z.B. Hölder-Ungleichungen, Sobolev-Einbettungen, ...) automatisiert werden können. Bestimmte Beweise in diesen Gebieten erfordern die ausgeklügelte Anwendung bekannter Werkzeuge in der richtigen Reihenfolge, was für einen Menschen aufwändig zu finden sein kann. Maschinengestützte Beweisautomatisierung könnte ein großer Fortschritt auf diesem Gebiet sein und es ermöglichen, in Zukunft wesentlich tiefergehende Fragen zu betrachten. Kandidat*innen für diese Position sind idealerweise mit Lean4 (oder einem vergleichbaren Beweisassistenten) vertraut und besitzen einen Hintergrund in der numerischen Analysis und/oder Approximationstheorie. Kleine Axiomenysteme, die in diesen Fachgebieten bereits vorhanden sind, könnten als Ausgangspunkt für das Projekt dienen.

Der Vertragsbeginn ist ab dem 01.09.2025 möglich und verhandelbar. Die Anstellungsdauer beträgt 3 Jahre ab Vertragsbeginn.

Das machen Sie konkret:

Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet:

           o   Sie identifizieren und bearbeiten Forschungsfragen auf dem Gebiet der Mathematischen Beweisautomatisierung in der Numerische Mathematik und/oder Approximationstheorie.
           o   Sie implementieren die gefundenen Methoden in Lean.
           o   Sie werden aktives Mitglied der Forschungsgruppe "Mathematical Data Science".

           o    Sie wirken aktiv an internationaler Forschung, sowie an internationalen Konferenzen und Workshops mit.

           o    Sie wirken selbständig in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration mit.
           o    Sie halten Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen und betreuen Studierende.

Unser Anforderungsprofil/Ihre Anstellungsvoraussetzung:

Was wir bieten:

Ist Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie sich dieser neuen Herausforderung als Teil des Forschungsteams rund um Prof. Grohs stellen?

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung:

entweder:

Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte: 

Philipp Grohs  

philipp.grohs@univie.ac.at

Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team! 
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. 

Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.

Datenschutzerklärung

Bewerbungsfrist: 30.07.2025 

Post Doc

Universitätsassistent*in Postdoc

Universitätsassistent*in Postdoc

    Wien
  • Teilzeit
  • befristet
footer region background