TU-ID: 141 | 2025 | 52 | 260962
Senior Scientist (all genders)
40 Wochenstunden | unbefristet
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Atominstitut, im Forschungsbereich Quantum Metrology ist eine Stelle als Senior Scientist (all genders), voraussichtlich ab Januar 2026 (40 Wochenstunden, unbefristet) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Aufbau, Charakterisierung und Betrieb einer Frequenzkamm-Laser-Infrastruktur (Infrarot bis UV) zur Unterstützung der Quantenforschungsgruppen am Atominstitut
- Charakterisierung und Betreuung eines nationalen Glasfaser-Backbones zur Verteilung eines optischen Referenz-Metrologiesignals (Infrarot)
- Erstellung und Wartung einer Monitoring-Software für Glasfaserlinks mit Selbstreferenzierung
- Aufbau und Wertung von Systemkomponenten an Standorten des Faseranbieters, ACOnet, sowie Universitätsstandorten
- Erstellung von Dokumentationen und Status-Abfrageschnittstellen
- Graphische Aufbereitung des Projektfortschritts
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Reports zum Projektfortschritt
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen und Workshops zur EU-weiten Koordination im Bereich Quanten-Glasfasernetze
Ihr Profil:
- Abschluss Doktorat im Bereich Quantenphysik
- Fundierte langjährige Erfahrung im Bereich Glasfaserlinks, Frequenzstabilisierung, Quantisierung von Frequenzstabilität und Rauschverhalten
- Langjährige Erfahrung im Aufbau und Betrieb komplexer Lasersysteme, sowohl CW als auch Femtosekunden-Laser
- Fundierte langjährige Erfahrung in der Programmierung räumlich verteilter Steuerungssysteme und Feedbackstabilisierung
- Umfangreiche Kenntnisse im Bereich Laserspektroskopie, Laserkühlung von Alkaliatomen sowie deren optischer Abbildung
- Organisatorische und analytische Fähigkeiten, Eigeninitiative und strukturiertes Arbeiten
- Klare Darstellung von komplexen Sachverhalten in Wort und Schrift sowie in Schaubildern und Präsentationen, in deutscher und englischer Sprache
- Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz in internationalen und interdisziplinären Teams
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen, internationalen Team
- Hybride Arbeitsweise mit bis zu 60% Teleworking Möglichkeit
- Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Benefits)
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden derzeit EUR 4.932,90 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 18.12.2025.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem
Karriereportal. Technik für Menschen Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.