TU-ID: 058 | 2025 | 27 | 254485
2 Spezialist_innen Research Management
Vollzeit (Einstieg jeweils ab 32 Wochenstunden möglich) | befristet auf 2,5 Jahre
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Im Fachbereich Forschungskoordination sind zwei Stellen als Spezialist_in Research Management, voraussichtlich ab August 2025 (mind. 32 Wochenstunden, befristet auf voraussichtlich 2,5 Jahre mit der Option auf Verlängerung) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Management von interfakultären Forschungsaktivitäten im Rahmen des TU Forschungsprofils („Research Spheres“)
- Analyse der nationalen und internationalen Forschungslandschaft zur Identifizierung gemeinsamer Forschungsmöglichkeiten
- Beratung bei der Weiterentwicklung von Forschungsaktivitäten im Rahmen des TU Forschungsprofils
- Inhaltliche Unterstützung der Forschungs- und Innovationsprozesse in Abstimmung mit den TU-Supportunits, sowie Koordination und Kooperation mit relevanten Stakeholdern der TU Wien und externen Partnern im Rahmen der Research Spheres
- Eigenständige Konzeption und Umsetzung von Konzepten zur inhaltlichen und organisatorischen Gesamtsteuerung des Forschungsprofils
- Eigenständige Entwicklung von innovativen Formaten und Initiativen zum Ausbau der Forschungsaktivitäten und aktive Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Websites, Social-Media, Third Mission
Ihr Profil:
- Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Forschungsthemen, idealerweise technisches oder naturwissenschaftliches Studium
- Kenntnisse der Universitätslandschaft (vorzugsweise der TUW Forschungslandschaft bzw. organisatorischer Strukturen)
- Idealerweise Erfahrung mit Wissenschaftskommunikation und Aufbereitung von Forschungsinhalten, sowie Moderationserfahrung und Know-how von Moderationstechniken
- Analytische Fähigkeiten, Organisation und Planung, Informationsweitergabe, Innovationsbereitschaft
- Resilienz und Ressourcenorientierung, Verantwortungsbereitschaft und Eigeninitiative, Professionalität, Kund_innenorientierung (Stakeholder, OE/Fakultäten)
- Kommunikationskompetenz, Konfliktlösungsbereitschaft, Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
- (Inter- und Transdisziplinäre) Zusammenarbeit in Forschungsprojekten
- Fließendes Englisch in Wort und Schrift
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
- Hybride Arbeitsweise mit bis zu 60% Teleworking Möglichkeit
- Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe-Benefits)
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot
- Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Einstufung erfolgt in der Verwendungsgruppe IVA gemäß dem Kollektivvertrag der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden EUR 3.390,30 brutto/Monat. Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten werden angerechnet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 24.07.2025.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem
Karriereportal. Technik für Menschen Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.