An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Persönlichkeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Persönlichkeiten, die mit ihrer Neugier und ihrem Streben nach Exzellenz zu internationaler Spitzenforschung und Lehre beitragen. Bei uns finden sie den Raum, sich auszuprobieren und ihr Potenzial zu entfalten. Sie wollen das auch? Wir suchen einen*eine
Wiss. Projektmitarbeiter*in praedoc
34 Rechtswissenschaftliche Fakultät
Besetzung ab: 01.12.2025 | Stundenausmaß: 20,00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Befristung bis: 31.05.2027
Stellen ID: 4802
Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum brauchen für ihre Neugier und ihren kontinuierlichen Anspruch, um wissenschaftlich erfolgreich sein zu können. Das brauchen Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team!
Ihr persönlicher Spielraum:
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Praedoc werden Sie das Forschungsteam rund um Ass.-Prof.in Dr.in Monika Stempkowski ergänzen und aktiv und selbstverantwortlich an der Durchführung des Projekts „Umgang mit Mitgliedern krimineller Organisationen im Rahmen der Inhaftierung im österreichischen Strafvollzug“ mitwirken. Das Projekt, das im Rahmen des KIRAS-Forschungsprogramms durch die FFG gefördert wird, untersucht die praktische Situation der Inhaftierung von Mitgliedern krimineller Organisationen in Österreich, damit verbundene Herausforderungen sowie rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen.
Das Projekt verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, indem empirische Erkenntnisse und juristisch-dogmatische Fragen gemeinsam betrachtet und untersucht werden. Ziel ist es praxistaugliche Empfehlungen und Leitfäden zu entwickeln, die die Mitarbeiter*innen des Strafvollzuges bei dieser herausfordernden Aufgabe unterstützen.
Das Projektteam besteht neben der Leitung aus einer Professorin für Straf- und Strafprozessrecht sowie einer*einem studentischen Mitarbeiter*in aus dem Bereich der Rechtswissenschaften. Gesucht wird nach einer*einem Mitarbeiter*in mit einer sozialwissenschaftlichen Ausbildung, die*der vor allem an dem empirischen Teil des Projekts mitwirken wird, sowie bei der Konzeptionierung der qualitativen Untersuchung, der Datenerhebung, Auswertung und Analyse.
Das machen Sie konkret:
Sie beteiligen sich aktiv an der Durchführung des Forschungsprojekts, das bedeutet:
- Sie recherchieren den aktuellen Stand der internationalen Literatur zum Projektthema und arbeiten diesen für die Datenerhebung auf.
- Sie wirken an der Erstellung der empirischen Erhebungsinstrumente (qualitative Interviews, Gruppendiskussion) mit.
- Sie führen qualitative Interviews mit Mitarbeiter*innen des österreichischen Strafvollzugs mit verschiedenen Verantwortungs- und Aufgabenbereichen. Außerdem unterstützen Sie bei der Durchführung von Gruppendiskussionen.
- Sie wirken an der Datenauswertung mit.
- Gemeinsam mit dem ganzen Projektteam erarbeiten Sie Empfehlungen, Leitfäden und Schulungsunterlagen für den österreichischen Strafvollzug.
Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
- Abgeschlossenes Master/Diplom-Studium der Fachrichtung Psychologie, Soziologie oder eines vergleichbaren Faches
- Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden
- Kompetenzen in der Konzeptionierung und Durchführung qualitativer Interviews und Gruppendiskussionen
- Kenntnisse einschlägiger Datenauswertungsprogramme
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse
Wünschenswert sind
- Erfahrung in der empirischen Forschung
- Erste Praxis im wissenschaftlichen Schreiben
- Juristische Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse des österreichischen Strafvollzugs
- Sie sind ein*e Teamplayer*in mit hoher sozialer/kommunikativer Kompetenz
Was wir bieten:
Vertragsdauer: Die Anstellung ist auf die Projektlaufzeit von Dezember 2025 bis Ende Mai 2027 befristet.
Work-Life-Balance: 20 Stunden, die auf die gesamte Woche verteilt werden können.
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.
Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 3,714,80 (auf Basis Vollzeit) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
So einfach bewerben Sie sich:
- Motivationsschreiben
- Wissenschaftlicher Lebenslauf
- Bescheid über abgeschlossenes (Diplom-)Studium
- Abschluss-/Sammelzeugnisse
- Über unser Jobportal / Jetzt Bewerben - Button
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Kathrin Kirschner, BA
kathrin.kirschner@univie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Datenschutzerklärung
Bewerbungsfrist: 31.10.2025