Swipe

An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Persönlichkeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Persönlichkeiten, die mit ihrer Neugier und ihrem Streben nach Exzellenz zu internationaler Spitzenforschung und Lehre beitragen. Bei uns finden sie den Raum, sich auszuprobieren und ihr Potenzial zu entfalten. Sie wollen das auch? Wir suchen einen*eine

Universitätsassistent*in Praedoc 

50 Fakultät für Lebenswissenschaften  

Besetzung ab: 01.08.2025  | Stundenausmaß:  30.00  | Einstufung KV:  §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc) 

Befristung bis: 

Stellen ID: 3848

Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum brauchen für ihre Neugier und ihren kontinuierlichen Anspruch, um wissenschaftlich erfolgreich sein zu können. Das brauchen Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team! An der Universität Wien, Department für Pharmazeutische Wissenschaften, Abteilung für Pharmazeutische Chemie, ist ab August 2025 eine PhD Stelle in der Gruppe von Prof. Dr. Konrad zu besetzen. Wir suchen einen Kandidaten*in mit Fachkenntnissen in Medizinischer Chemie/Synthetischer Organischer Chemie und einer Leidenschaft für die Entdeckung von Arzneimitteln, um unser junges und enthusiastisches Team zu verstärken. Das Projekt umfasst das Design und die Synthese von kovalenten chemischen Sonden und Wirkstoffkandidaten. Die Grundlage für die Entwicklung dieser molekularen Werkzeuge ist die Etablierung maßgeschneiderter reaktiver Elemente ("Sprengköpfe" oder "Chemotypen")

Um Wirkstoffkandidaten zu generieren, werden Gerüstmodifikationen im Rahmen von Struktur-Wirkungs-Beziehungsstudien durchgeführt. Die wichtigsten Zielmoleküle unserer Gruppe sind antioxidative Proteine, die an der Induktion der Ferroptose in therapieresistenten und metastatischen Stadien des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses beteiligt sind. Die Schlüsseltechnologien des Labors sind eine (Chemo)Proteomik-Analyseplattform zur Untersuchung von Protein-Targets, Off-Target-Engagement sowie Wirkmechanismen für kleine Moleküle und eine halbautomatische Hochdurchsatz-Experimentierplattform (HTE) zur beschleunigten Durchführung chemischer Reaktionen. Ein erfolgreicher Bewerber*in wird die ersten 3 Monate des Promotionsprojektes zu Ausbildungszwecken an der LMU München verbringen. 

Ihr persönlicher Spielraum:

Das machen Sie konkret:

Die am häufigsten verwendeten Techniken für das Projekt sind die chemische Synthese sowie die Analyse der hergestellten Verbindungen und ihrer Reaktivität. Für die Durchführung chemischer Synthesen erwarten wir Erfahrung mit Standard-Inert-Atmosphären-Techniken wie Schlenk-Linien und Glovebox-Aufbauten. Für die Analyse der Verbindungen werden häufig NMR-, HRMS-, HPLC-. LC-MS- und UV-vis-Techniken eingesetzt. Die Reaktivität von chemischen Proben wird durch reaktionskinetische Messungen bestimmt. Wir ermutigen Studenten*innen, sich zu bewerben, die bereits Erfahrung mit den meisten dieser Methoden haben und darauf gespannt sind, ihre Fähigkeiten mit den Ansätzen zu erweitern, mit denen sie noch nicht vertraut sind. Programmierkenntnisse in Phyton und R mit Erfahrung in der statistischen Datenanalyse sind ein großer Vorteil. 

Über uns:

Wir sind ein junges und enthusiastisches Team, das sich auf die Entwicklung neuerer Behandlungen gegen arzneimittelresistente und metastierenden Lungenkrebsarten konzentriert, indem es an der Schnittstelle von medizinischer Chemie, chemischer Methodenentwicklung, chemischer Krebsbiologie und (Chemo)Proteomik arbeitet. Das Projekt steht im engen Zusammenhang mit dem Hauptziel der Gruppe, die phänotypische Plastizität im Hinblick auf die Krebsprogression, die Wasserstoffperoxid-Signalübertragung und die Ferroptose zu untersuchen. Die Gruppe wechselt derzeit von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München an die Universität Wien. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte:

https://konrad.cup.uni-muenchen.de/

Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:

Was wir bieten:

Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch teilweise remote arbeiten.

Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung.

Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.

Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.

Vertragsdauer: Die Dauer des Arbeitsvertrages beträgt 4 Jahre. Zunächst auf 1,5 Jahre befristet, verlängert sich das Arbeitsverhältnis automatisch auf 4 Jahre, wenn der Arbeitgeber nicht innerhalb der ersten 12 Monate eine Erklärung über die Nichtverlängerung abgibt. 

Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 3,714,80 (auf Basis Vollzeit) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.

Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!

So einfach bewerben Sie sich:

Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte: 

David Benjamin Konrad  

david.benjamin.konrad@univie.ac.at

Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team! 
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. 

Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.

Datenschutzerklärung

Bewerbungsfrist: 23.05.2025 

Prae Doc

Universitätsassistent*in Praedoc

Universitätsassistent*in Praedoc

footer region background