Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Angewandte Synthesechemie, in der Forschungsgruppe Magneto- und Thermochemie ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc), voraussichtlich ab September 2025 (30 Wochenstunden, befristet auf voraussichtlich 4 Jahre) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Forschung zu neuen Ligandensystemen von Eisen(II) Spin-Crossover Verbindungen auf Basis von N-Heteroaromatischen Systemen und eventuell Postfunktionalisierung dieser Komplexe
- Charakterisierung neuer Verbindungen mittels NMR, IR, XRD, VSM und Mössbauer Spektroskopie
- Forschung zu neuen thermochemischen Energiespeichermaterialien unter Verwendung von machine learning Algorithmen
- Charakterisierung neuer Materialien mittels STA und pXRD
- Durchführung von theoretischen Studien zur Findung neuer thermochemischer Energiespeichermaterialien auf Salzhydratbasis
- Experimentplanung und Datenauswertung
- Verfassen einer Dissertation
- Mitwirkung, Mitgestaltung und Abwicklung von Lehrveranstaltungen und Übernahme administrativer Tätigkeiten
- Betreuung von Praktikant_innen, Bac und MSc Student_innen
- Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen
Ihr Profil:
- Einschlägiges, abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Technische Chemie oder gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
- Laborerfahrung im Bereich organischer und anorganischer Synthese und Charakterisierung von neuen Verbindungen
- Erfahrung mit NMR, IR Spektroskopie und idealerweise auch mit XRD und pXRD
- Gute Programmierkenntnisse (Python), idealerweise Erfahrung mit machine learning Algorithmen
- Befähigung zur Lehre in deutscher und englischer Sprache
- Bereitschaft zur Betreuung von PraktikantInnen, Bac und MSc StudentInnen
- Deutsch- und Englischkenntnisse auf B2 oder C1-Niveau
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
- Hybride Arbeitsweise mit bis zu 60% Teleworking Möglichkeit
- Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe Benefits)
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U4 Karlsplatz)
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden derzeit EUR 2.786,10 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 28.08.2025.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem
Karriereportal. Technik für Menschen Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.