Mehr als ein Wiener Spital
200.000 ambulante und stationäre Patient*innen versorgt das Hanusch-Krankenhaus jährlich. Damit ist das Schwerpunktspital mit 1600 Mitarbeiter*innen eine wichtige Säule der Gesundheitsversorgung im Westen Wiens. Das Hanusch-Krankenhaus wirkt aber weit über Wien hinaus. Mit dem Träger Österreichische Gesundheitskasse ist das Hanusch-Krankenhaus ein stabiler und verlässlicher Arbeitgeber. Zudem fungiert es als österreichweit einziges Schwerpunktkrankenhaus der Sozialversicherung als deren medizinisches Kompetenzzentrum. Im World Best Hospital Ranking lag das Hanusch-Krankenhaus 2025 in Wien an zweiter Stelle gleich nach dem Wiener AKH.
Am Hanusch-Krankenhaus angesiedelte Forschungseinrichtungen in der Augenchirurgie, der Kardiologie, der Hämatologie und der Osteologie bieten auch wissenschaftlich interessierten Mitarbeitenden spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
Als Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien, der Sigmund-Freud-Privatuniversität und zahlreicher Fachhochschulen nimmt das Hanusch-Krankenhaus seine Verantwortung für die Ausbildung der nächsten Generationen sehr ernst.
Das Hanusch-Krankenhaus und seine Mitarbeiter*innen gestalten Gesundheit.
Breites Spektrum an Spitzenmedizin und Teamgeist
Mit 330 Betten in zehn Abteilungen bietet das Hanusch-Krankenhaus ein breites medizinisches Angebot und gleichzeitig eine familiäre Atmosphäre.
Das medizinische Spektrum des Hanusch-Krankenhauses:
- 1. Medizinische Abteilung (Zentrale Notaufnahme, Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Gastroenterologie und Hepatologie, Endoskopie, Geriatrie, Pulmologie, Nephrologie mit Dialyse, Osteologie, Immunologie und Rheumatologie)
- 2. Medizinische Abteilung (Kardiologie und Angiologie mit eigenem Herzkatheter-Labor)
- 3. Medizinische Abteilung (Zentrum für Hämatologie und Onkologie)
- Anästhesie und Intensivmedizin
- Augenheilkunde mit Tagesklinik
- Chirurgie mit Gefäßchirurgie
- Gynäkologie
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Orthopädie und Traumatologie
- Urologie
Abteilungsübergreifende Zentren wie das zertifizierte Brust-Zentrum und das Zentrum für Medizinische Genetik runden das medizinische Angebot ab. Hohe Innovationskraft zeigt das Hanusch-Krankenhaus etwa mit seiner Roboterchirurgie, dem interdisziplinären Ernährungsteam, dem führenden Zentrum für Bauchfellkrebs sowie dem Zentrum für seltene Knochenerkrankungen. Hochprofessionell und technisch am neuesten Stand arbeiten die Institute für Labormedizin, Pathologie und Molekularbiologie das Zentralröntgen und die Nuklearmedizin sowie die große Anstaltsapotheke.
Ergänzt wird das Angebot durch ambulante Konsiliardienste in Dermatologie, Neurologie, psychischer Gesundheit und Wundversorgung.
Eine Besonderheit des Hanusch-Krankenhauses ist die enge fachliche und organisatorische Zusammenarbeit mit den fünf ambulanten Gesundheitszentren der ÖGK in Wien.
Arbeitsplatz Hanusch-Krankenhaus: Abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Möglichkeit, sich fachlich weiterzuentwickeln.



Die Pflege: Herzstück der Patientenversorgung
Die Mitarbeiter*innen in den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen stellen die größte Berufsgruppe im Hanusch-Krankenhaus dar. Die Gesundheits- und Krankenpflege ist als eigenständige Profession ein fundamentaler Bestandteil der Patientenversorgung. Auf Basis der Pflegewissenschaft wird dieser verantwortungsvolle Beruf im Hanusch-Krankenhaus täglich mit höchstem Engagement ausgeübt. Die Art und Weise, wie die Mitarbeiter*innen in der Gesundheits- und Krankenpflege arbeiten, beeinflusst maßgeblich nicht nur die medizinischen Ergebnisse, sondern auch die Patientensicherheit und die Patientenzufriedenheit.
Pflegedirektorin Fr. Rametsteiner-Ritzinger, MSc bringt es auf den Punkt:
„In der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen begegnen wir uns auf Augenhöhe, mit gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung. Ziel ist es gemeinsam berufsübergreifende Lösungen von Gesundheitsproblemen für unsere Patient*innen zu entwickeln und umzusetzen."
Gemeinsam stark – der #HanuschSpirit
Was das Hanusch-Krankenhaus besonders macht, lässt sich nicht allein in Zahlen und Fakten ausdrücken. Es ist die besondere Atmosphäre, die Mitarbeitende und Patient*nnen gleichermaßen immer wieder hervorheben: das wertschätzende Miteinander, die Begegnungen auf Augenhöhe, die familiäre Atmosphäre. Prägend ist die Überzeugung: Alle Berufsgruppen tragen gemeinsam zu einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung bei – ob Ärzt*innen, Gesundheits- und Krankenpflegeberufe, Therapeut*innen, medizinisch-technisches Personal, Sozialberufe oder das Fachpersonal in Verwaltung, Technik, Werkstatt, Seelsorge, Küche und Reinigung. Das gemeinsame Ziel ist klar: Alle Patient*innen bestmöglich versorgen und dabei immer den ganzen Menschen in den Mittelpunkt stellen.
Dieser #HanuschSpirit prägt den Alltag im Krankenhaus und findet sich auch in den Werten der ÖGK als Arbeitgeberin wieder: Menschlichkeit, Verantwortung, Wirtschaftlichkeit, Gestaltungswille, Vertrauen, Kompetenz und Partnerschaft. In Feedbackgesprächen betonen Mitarbeitende immer wieder, wie sehr sie diese Werte im täglichen Arbeiten erleben.
Das Hanusch-Krankenhaus ist damit mehr als ein Ort medizinischer Versorgung und professioneller pflegerischer Betreuung – es ist ein Ort, an dem Menschen für Menschen da sind, wo Spitzenmedizin, Pflege auf höchstem Niveau und menschliche Zuwendung zusammenkommen. Ein Arbeitsplatz, an dem jede einzelne Person zählt und gemeinsam Großes erreicht wird.
Unser Angebot